JKr100r

Teilnehmer
Hallo liebe Forumsteilnehmerinnen und Teilnehmer,
ich würde gern aus Altersgründen ;) die originale Instrumentenhalterung meiner R100R BJ 94 umbauen. Jetzt bin ich auf die Fuxxtech-Variante hier im Forum gestoßen. Gefällt mir sehr gut. Die entsprechende bei Fuxxtech zu erwerbende Trägerplatte ersetzt ja den originalen Scheinwerferhalter. Und den originalen Kontrollleuchtenkabelbaum kann man ja wohl auch verwenden. Hört sich also nach wenig Aufwand an.
Aber.....
ich besitze Heizgriffe und einen Warnblinkschalter. Auf letzteres könnte ich fast verzichten, habe es bisher auch nicht in 20 Jahren gebraucht. Die Heizgriffe hätte ich aber schon gerne. Hat jemand eine Lösung, wie man die beiden Schalter oder zumindest einen da noch irgendwie ran bekommt?



Viele Grüße

Joachim


Hallo,

dazu vielleicht noch etwas im Detail:

Der Stefan, der auch hier im Forum unterwegs ist, hatte schon vor Längerem einen Instrumententräger in Alu entworfen, der dem Mystic-Träger ähnelt, aber bei dem die Instrumente nicht soweit auseinanderstehen und der massiver gebaut ist. Beim Mystic-Träger bricht gerne mal die Blechbrille. Dieser erste Instrumententräger brauchte noch eine individuell anzufertigende Befestigung an der Gabelbrücke.

Der aktuelle Instrumententräger, den der Stefan in seinem Shop und auf Ebay anbietet, nutzt die Befestigungspunkte der Mystic, kann also an eine R100R Mystic angebaut werden, z.B. wenn die Blechbrille des originalen Instrumententrägers gerissen ist.

Wenn man nun den Aluträger vom Stefan an eine "normale" R100R bauen will, hat man das Problem, dass die Mystic einen speziellen Halter für den Instrumententräger hat, der anders ist als bei der R100R. Blöderweise gibt es den Halter neu nicht mehr.

Damit der Alu-Instrumententräger vom Stefan auch an eine R100R einfach montiert werden kann, gibt es diesen Blechhalter, der wie bei der R100R Blinker und Scheinwerfer befestigt, aber zum Instrumententräger die Verschraubung wie bei der Mystic hat. Eine Schöne Lösung!

Mit dem Blechhalter kann man dann nicht nur dem Stefan seinen Instrumententräger einfach an die R100R bauen sondern natürlich auch den der Mystic. So wie es hier der Rüdiger gezeigt hat.

Das dritte Loch, das Rüdiger bohren musste ist übrigens dem Umstand geschuldet, dass sein (gebrauchter ?) Mystic-Instrumententräger eine nachträglich angebrachte Befestigungsbohrung hat. Ab Werk sind da nur zwei dran.

Zwei Tipps noch:
  • Den Mystic Kontrolleuchtenkabelbaum braucht man nicht auch wenn es zuächst so aussieht, weil der eine andere ET-Nummer als der von der R100R hat. Die beiden sind in Länge und Anschlüssen gleich. Unterschied ist nur, dass bei der R100R alle Leitungen in einem Bougierrohr geführt werden. Dieses entfernen und mit Kabelbaumklebeband die Leitung Y-förmig teilen, so wie beim Mystic Kabelbaum. Siehe Foto.
  • Bei der Mystic braucht man spezielle Formgummis zwischen die Cromkappen und den Instrumententräger (siehe Foto mit dem Mystic-Instrumententräger). Diese sind m.W. nicht mehr lieferbar. Ein Anbieter bei Ebay, der auch neue Mystic-Träger komplett mit Halter hat, bietet noch welche an. Ansonsten notfalls große O-Ringe verwenden. Aber Vorsicht: wenn das Maß nicht stimmt klapperts entweder oder man macht die Chromkappen kaputt.

Grüße
Marcus

Bilder: Vorläufer des aktuellen Intstrumententrägers vom Stefan und Mystic-Instrumententräger
36392677di.jpg



36392678iz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich oberhalb der Lampen - zwischen den Aufnahmeringen für die Instrumente anbringen, so runde Schalter gibt es ja zu Hauf im Netz.
 
Hallo, Hans: weißt Du, ob dieser Schalter einbautechnisch dann einfach den alten Schalter ersetzt? Habe mir Bilder dazu angesehen, und da kommt mir das Kabel so kurz vor. Das Schalterkabel muss ja bis unter den Tank gehen, wo der dazugehörige Stecker sitzt, der den Schalter dann mit dem Rest verbindet.

Und gibt es dann auch einen Schalter für das Warnblinklicht?
Gibt es Bilder, auf dem man den Schalter/die Schalter mal in real sieht?

Grüße
Joachim
 
Moin,

das Kabel ist lang genug und hat auch den richtigen Stecker.
Aber ein Schnäppchen ist das Ding nicht, neu 54,10€. (Leebmann24.de)
Die Teilenummer ist 61312315439.
 
Moin zusammen,
lese interessiert mit, gibt es auch eine Lösung/Alternative für den Warnblinkschalter nach dem Umbau auf Mystik-Instrumentenschalter?
Beziehungsweise, könnte man diesen Schalter auch als Warnblinkschalter nutzen?
Grüße, Lars
 
Zuletzt bearbeitet: