Desmo56

ehemals redb@ron, † 17.06.2022
Hallo Freunde von der Bremsfront !

Heute sah ich bei den Riedenburg Classics diese Bremse an einer 750ger
Laverda.
Das ist eine Duplexbremse, auf der anderen Seite ist noch eine Bremse.
Das ist bestimmt eine Wissenschaft, diese Bremse optimal einzustellen !

Leider kenne ich weder Fabrikat noch Baujahr der Bremse.

Gruß, Andreas
 

Anhänge

  • IMG_0026.jpg
    IMG_0026.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 454
Hallo Andreas,

außer interessant ist da aber nichts. Die 8 Backenbremse will eingestellt sein. Das Ganze mit dem einen Waagenbalken für 4 Backen ist die Bastelarbeit selbst. Das ist nur Show.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo Andreas,

außer interessant ist da aber nichts. Die 8 Backenbremse will eingestellt sein. Das Ganze mit dem einen Waagenbalken für 4 Backen ist die Bastelarbeit selbst. Das ist nur Show.

Gruß
Walter

Jep, ich sehe das auch so.

Zusätzlich ist noch eine Waage am Bremsgriff, um die 2 Bowdenzüge
zu betätigen. Der Bowdenzugversteller im Bild ist auch übelst 'reingepfuscht.

In Jugendzeiten hatte ich eine Ducati 350 Desmo (NCR) mit Doppel-
duplexbremse vorne. Das dauerte Stunden, bis alles optimal justiert war.
Einmal über- oder heissgebremst, musste die Justage wiederholt werden.
Doch bremsen tat sie wie ein Anker !!!

Andreas
 
Original von redb@ron
Hallo Freunde von der Bremsfront !

Heute sah ich bei den Riedenburg Classics diese Bremse an einer 750ger
Laverda.
Das ist eine Duplexbremse, auf der anderen Seite ist noch eine Bremse.
Das ist bestimmt eine Wissenschaft, diese Bremse optimal einzustellen !

Leider kenne ich weder Fabrikat noch Baujahr der Bremse.

Gruß, Andreas

... auf dem vergrößerten Foto sieht es aus wie ... Made in Korea ... dafür ist die Felge schön ... Borani o.s.ä. ? ...
 
Hallo,

die Felge hat genau die gleiche Form wie meine von AKRONT. Die Achtbacken-Bremse kenne ich nicht, habe aber schon vor über 30 J. von der Existenz einer solchen gehört; muß also nicht unbedngt "Made in Korea" sein.

Mir scheint da die Mechanik auch überreizt zu sein; bei so vielen Lagerstellen und Hebeln dürften sich Ungenauigkeiten und unnötige Betätigungskräfte ungut addieren. Für mich stellt Doppel-Duplex das letzte Wort in Sachen Trommelbremse dar. Die Aufteilung auf zwei seitengetrennte Duplexbremsen macht noch Sinn, um eine große Bremsfläche zu erzielen, die auch wirklich vollflächig trägt. Noch mehr ist m.E. l´art pour l´art.

Bei meiner Ceriani bleibt nach korrekter Grundeinstellung und etwas Einfahren bzw. -schleifen alles ohne Nachkorrekturen wie es sein soll. Überhitzt bekommt man den Riesenapparat mit seiner Maximalbelüftung ohnehin nicht.


Gute Nacht, Fritz )(-:
 
Original von manzkem
Korrekt müsste die dann Quadrupel-Duplex heißen ? :sabbel:

Nicht schlecht :), Duo-Duplex ist ja schon besetzt (für Duplexbremse, die auch rückwärts selbstverstärkend wirkt).

Duo-Servo gibt es auch noch, hat mein alter, schlappe 2 to leichter Buick. In Wikipedia steht dazu: "Die Anwendung erfolgt bei leichten bis mittelschweren LKW..." :D

Grüßle von der Bremsfront,

Fritz )(-:
 
Original von Fritz
Original von manzkem
Korrekt müsste die dann Quadrupel-Duplex heißen ? :sabbel:

Nicht schlecht :), Duo-Duplex ist ja schon besetzt (für Duplexbremse, die auch rückwärts selbstverstärkend wirkt).

Duo-Servo gibt es auch noch, hat mein alter, schlappe 2 to leichter Buick. In Wikipedia steht dazu: "Die Anwendung erfolgt bei leichten bis mittelschweren LKW..." :D

Grüßle von der Bremsfront,

Fritz )(-:
Die Duo-Servo ist aber recht schwer zu dosieren, da sehr giftig. Da rückt sogar die StVZO 50% Abweichung bei den Handbremsen raus, statt sonst 30%.
P.S. Wenn Du am Buick so konsequent Gewichtstuning betreibst, wie an Deiner q, dann kannst Du irgendwann den Porsches damit um die Ohren fahren :sabbel: