Das käme mal auf einen Versuch und das Material an. Wenn das so ein Flitzebogen ist muss ja richtig was runter. Und je dünner die Platte wird, desto größer ist wieder die Gefahr des Verzugs.
Wie dick sind die Platten eigentlich?

Beim Schleifen werden die Platten auf einem Magnettisch gehalten. Der Magnet zieht richtig gut. Dadurch wird die Platte schon etwas elastisch verformt, in dem Fall ebener. Wird sie dann komplett geschliffen wird sie nach dem Lösen wieder leicht ballig. Ob du damit die erforderliche Ebenheit erreichst? Schwierig. Ich habe letzt mit einem Profi gesprochen, der die Platten herstellen lässt und vertreibt. Die treiben einen enormen Aufwand hinsichtlich Material und Bearbeitung. Trotzdem war meine um 5/100 ballig. Jetzt hab ich eine von BMW. Die ist vollkommen eben.

Neulich hab ich eine von granada hier gehabt, die war auch völlig ok. Und wo jetzt die letzten Zweifel hinsichtlich der Maße ausgeräumt sind...
 
Original von Kuhhirt
Beim Schleifen werden die Platten auf einem Magnettisch gehalten. Der Magnet zieht richtig gut. Dadurch wird die Platte schon etwas elastisch verformt, in dem Fall ebener. Wird sie dann komplett geschliffen wird sie nach dem Lösen wieder leicht ballig.
Deswegen wird die erste Seite immer im Schraubstock geschliffen ;;-)
 
Original von Hofe
Original von Kuhhirt
Beim Schleifen werden die Platten auf einem Magnettisch gehalten. Der Magnet zieht richtig gut. Dadurch wird die Platte schon etwas elastisch verformt, in dem Fall ebener. Wird sie dann komplett geschliffen wird sie nach dem Lösen wieder leicht ballig.
Deswegen wird die erste Seite immer im Schraubstock geschliffen ;;-)

Aaachso. Ja dann gibts ja kein Problem. :D
 
Original von catweazle
...Servus,
ich bin nun auch raus,da ich mir eine Platte beim Rabenbauer bestellt habe(da ich eine genaue brauchte und eine schnelle Getriebeüberholung anstand).
An dem Abziehwerkzeug bin ich aber nach wie vor interessiert,wenn dieses den was taugt!?....

Hab jetzt kein Bild zur Hand, aaber, die Schlüssel sind auch scharfkantig,
ja gut kann man selbst abrunden oder fasen, dann ist aber die Brünierung hin.

Das Abziehwerkzeug hat in der Mitte ein Stück Rundrohr mit einem M 10 Gewinde ( kein Feingewinde) aufgeschweißt.
Oder nennen wir es lieber mit 3 Punkten geheftet :entsetzten:

Habe es noch nicht ausprobiert, da wir aber in einem anderen Fred neulich darüber sprachen , ob die Abzieher M 14 oder besser M 16 haben sollten,
kommt dieser "Schlüsselabzieher" doch eher like Made in China rüber! :---)

:schimpf:
 
In der Datenbank wird ein M12 Gewinde angegeben. Da kann ich schon verstehen, dass es dann nicht "automatisch" ein M14 oder größer geworden ist. Aber M10 ist eventuell schon dürftig.

Damit könnte ich aber noch leben. Ein anderes Gewinde kann man sich ja noch selber drauf schweißen (lassen). Die Brünierung kann man auch selber ausbessern - auch wenn es dann nicht mehr schön aus sieht.

Die Platte bereitet mir mehr Kopfschmerzen... :(

Mal abwarten was unser Urlauber letztlich noch bewirken kann - sofern er dazu überhaupt noch Lust hat.
 
tach,

ich weiß nicht,ob das maß der 6mm bohrung -bei den platten- genau gebohrt ist(h7).
wenn ja,würde ich an euerer stelle die bohrung größer machen (6,1mm)

sonst werde die neu geschliffen und nachher wieder behandelt und es klemmt immer noch.

gruß
ralf
 
Hallo zusammen,

ist hier so ruhig geworden, Gibts nun eigendlich noch eine Möglickheit die Dinger plan zu bekommen, oder besser in den Schrott und unter Erfahrungen einen Haken gemacht.

Oder lassen sich die Platten und die Abzieher ohne weiteres verwenden?
Gibts hier schon Praxiserfahrungen....???

Gruß
Andreas
 
:DHallo,

ich schiebe das Thema mal wieder hoch.
Gestern ist die Platte und die Abzieher auch bei mir eingetrudelt (kamen über einen Freund aus Deutschland hier nach Österreich).

Hat die Dinger nun schon jemand ausprobiert?

Wenn die nicht zu gebrauchen sind muss ich mir für den Winter doch noch "orischinole" beim :D besorgen :(.

Grüße
Jürgen
 
Hallo,
hinsichtlich der Platten wurde jetzt einige kontrolliert.
Bei einigen war wohl tatsächlich eine kleine Abweichung, (danke für die Hinweise).
Bei den meisten aber waren Toleranzen im Bereich bis zu 3/100.
und die dürften aktzeptabel sein.

Die Zentrierbohrungen wurden gemäß vorliegender Zeichnung mit 6,0 gebohrt. Verbesserungsvorschläge raten hier auf 6,1 aufzubohren.

Ich denke aber das jeder Techniker, der ein Getriebe auseinander baut, auch das Loch aufbohren kann.

Gruß
heiko
 
Der Fred ist zwar schon steinalt, trotzdem:
Aus Kostengründen habe ich gleich 10 Stück in Auftrag gegeben, nun habe ich noch 4 übrig.
Messplatte für 5-Ganggetriebe, C45 Werkzeugstahl, gehärtet, geschliffen und wirklich gerade.
Je nach Schliff Stärke um die 10,8mm.
Kostenpunkt 60,-€/Stück
Anfragen bitte unter PN
Ich vermerke das aber auch noch bei Suche/Biete.
Schöne Grüsse
BOT
 
Hallo Schraubären

Aufgrund der Nachfrage:
Ich bin ab Mittwoch für ca. 3 Wochen unterwegs und lasse in der Zeit noch ein paar Platten nachfertigen. Wenn Intresse besteht, bitte PN, aber nicht wundern wenn ich mich nicht gleich melde.
Da auch Interesse an Flanschabziehern bekundet wurde folgendes:
Abzieher baugleich BMW Abzieher, brüniert mit den 5 Schrauben für 39,50€.
Bei genügend Interessenten (40) könnte ich den für den Preis fertigen lassen.
Ich habe da einen motorradbegeisterten Verrückten kennen gelernt, der diese Sachen in einer Top Qualität machen kann.
Gruß
BOT