LED-Max

Aktiv
Hallo zusammen

Da ich zur Zeit ein bischen Probleme mit der Zündung hab, hab ich den Plus der Zündspule (grün-blau) direkt an den Plus der Batterie angeschlossen (schalte sie also manuel ein und aus). Jetzt ist es so das wenn ich den Motor starte und übers Zündschloss oder Notaus ausschalten will läuft er weiter und die Ladekontrollleuchte, sowie die Leerlaufkontrollleuchte flackern leicht mit. Das kann doch nicht normal sein oder? Selbst wenn ich die Zündspule direkt an die Batterie anschließe muss das Zündschloss das Steuergerät etc. ausschalten. Irgendwo kommt da noch Spannung in den Kabelbaum. Hat jemand eine Idee warum das so ist? Wo könnte das der Fehler sein?! ?(

Gruß Max
 
die primaärseite einer zündspule hat zwei anschlüsse
plus und minus
plus wird übers zündschloss gesteuert, minus über den unterbrecher
der plus sagt soll betriebsbereit zum zünden sein,
der minus sagt JETZT zünden.

was erwartest du mit deiner konfiguration ?
dauerplus heisst "lauf"


schönen gruss, meikel
 
Ja das mit den Anschlüssen ist mir klar, es könnte aber sein das der Plus irgendwie gestört wird, daher hab ich den direkten Weg zur Batterie gewählt um den Fehler auszuschließen. Könnte entweder noch der Kabelsatz vom Steuergerät sein, das Steuergerät selbst oder der Hallgeber (aber entweder das Steuergerät und der Hallbeber funktionieren oder nicht).

Komisch ist nur das da noch Spannung in Kabelbaum kommt wenn das Zündschloss aus ist und der Motor weiter läuft. Wenn man dann z.B. die Hupe drückt geht der Motor aus weil die Spannung einbricht und das Steuergerät nicht mehr arbeiten kann...


Gruß Max
 
könnte sein, dass das steuergerät über die zündspule am hauptstomkreis vorbei gespeist wird.
es ist ja mit ihr verbunden.
möglich ist das die selbstinduktion das steuergerät mit spannung versorgt, iss ja elektronik, braucht nicht viel.

aber ohne schaltplan kann ich da auch nix sagen.
heut sowieso nich.
wird sicher noch ein foristi mit besseren infos kommen bis morgen

gruss, meikel
 
Hallo Max,
wenn ich richtig verstehe,
willst Du Motor mit Notaus stoppen.
Die ZÜndspule hat plusseitig aber noch Saft von der Brücke zur Batterie.
Wenn Grünblau noch angeschlossen ist, würde ich sagen, Du gibst eine Rückspannung ins System.
Da hilft dann auch kein Kill-Schalter und kein Zündschloss.
Du hast ja alles kurzgeschlossen.
 
Naja selbst wenn ich jetzt die Zündspule auf "Dauerplus" von der Batterie lege muss sie sich trotzdem über den Notaus oder das Zündschloss ausschalten lassen weil z.B. das Steuergerät immer noch über das Zündschloss und Notaus läuft. Wenn das Steuergerät nicht mehr arbeitet zündet auch die Spule nicht mehr. ;) Aber irgend wo her bekommt das Steuergerät gemessene 7V wenn man den Motor mit dem Zündschloss ausmachen will.

Wenn dann der Motor weiter läuft trotz Notaus oder Zündschloss leuchtet die Ladekontrolllleuchte und die leerlaufkontrollleuchte glimmt ganz leicht mit. Wenn ich dann einen Gang einelge gehen alle Kontrollleuchten aus und der Motor läuft ganz normal weiter! Da wird über die Ladekontrollleuchte irgendwie Strom eingespeist aber das darf doch nicht sein oder?

Wenn ich wärhrend dem Fahren den Notaus reinmache und kurz am Gas spiele um Leute zu erschrecken beim einschalten des Notaus (kennt ihr mit Sicherheit auch :D ) dann knallt da überhaupt nichts und das hängt damit zusammen das die Kerzen ganz leicht funken trotz Notaus weil die Kontrollleuchte Strom einspeist.

Jetzt ist die Frage warum die Ladekontrollleuchte da Strom einspeißt! Der Strom kommt eindeutig vom Blauen Kabel und fließt über die Kontrolllampe in den Grün-Blauen Draht. Da hängt die ganze Zündungsgeschichte mit dran und wird dann noch mit ca. 7V versorgt
--> Motor läuft trotz Notaus und Zündschloss weiter. Was kann da kaputt sein das ich da Spannung eingespeist bekomme? Die Lima lädt ganz normal!

Gruß Max
 
Hallo Max,
in der Nachbartheke kann man ja bekanntlich Schaltpläne anklicken.
Verfolge die Leitungen rückwärts mit "Strom" und dir wird die Antwort gegeben. :]
Oder hier :link:
 
@Wenn Du die Möglichkeit hast, wechsel mal die Diodenplatte. Könnte sein das da eine Diode dicke Backen hat.

:hurra: :hurra: :hurra:
 
Ja des wäre eine Möglichkeit. Probieren muss ich es auf jeden Fall, aber wenn dann kann eigentlich nur eine von den kleinen Doiden kaputt sein weil sonst würde die Lima auf 2 Phasen laufen wenn eine große Diode kaputt wäre...

Gruß Max
 
Hallo Max,
Du hast wohl von Elektrik wenig Ahnung bzw. Kenntnis.
Mit der Brücke baust Du dir eine Reihen- und Parallelschaltung.
Somit läuft dein Hobel immer weiter.
Daran ändert auch kein Tausch der Diodenplatte.

;;-)Aber mit einer knackigen Diode kannst Du dein Problem lösen.
 
Ne die Kuh muss trotz Dauerplus an der Zünspule ausgehen weil das Steuergerät den Plusstrom trotzdem üben den Notaus bekommt und somit nicht mehr arbeitet --> Die Zündspule bekommt keine Masse mehr und es ist kein geschlossener Stromkreis mehr. Da ist nichts in Reihe geschalten. Aber egal das ist ja erst mal zweitrangig.

Fakt ist das über die blaue Leitung über die Kontrollleuchte in die grün-blaue Leitung Strom eingespeißt wird wenn das Zündschloss aus ist oder der Notaus. Ich hab vorher eine Diode in Sperrichtung zur blauen Leitung eingebaut --> Strom wird geblockt und kann nicht über die Kontrollleuchte in den Hauptkabelbaum zurück. So weit so gut so funktioniert alles nur fallen an der Diode ca. 0,7V ab was die Lima stört und nicht mehr richtig läd... Aber WARUM wird da Strom eingespeist? Bei meinem Spezl wird da kein Strom eingespeist. Da hat doch der Regler oder die Diodenplatte irgendeinen Fehler...

Was auch noch auffällig ist das das Licht und die Kontrollleuchten bei ca. 2000 U/Min im Sekundentakt pulsieren von hell auf dunkel. Ist nicht viel Unterschied aber man erkennt es wenn man hinschaut.

Da stimmt irgendwas nicht 100%...

Gruß Max
 
Hi


Lass mich mal einen Erklärungsversuch wagen:

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass wenn Du aus höheren Drehzahlen einfach den Zündschlüssel umdrehst (auf aus) die LM-Kontrolleuchte angeht und leuchtet bis der Motor ausgeht?
Das ist deswegen weil eine LM solange Strom erzeugt solange sie sich dreht, und genau das ist bei dir der Fall. Da nun dort Strom erzeugt wird und die Spannung über die Ladekontrollleuchte in den Zündungskreis zurückfliessen kann bekommt das Steuergerät noch genug Strom um zu funktionieren.
Wenn du dich nun fragst, warum das Motorrad bei anderen ausgeht wenn das dort noch genau so ist, dann ist das deswegen weil über die Ladekontrollleuchte nur geringe Ströme fliessen können eine Zündspule z.B. kann damit nicht betrieben werden.
Oder anders gesagt selbst wenn die Zündung ausgeschaltet ist hast Du immer noch einen Stromlaufweg: Lichtmaschine-> Ladekontrolleuchte->Zündschloss (hier ist der Verteilerpunkt) -> Zündsteuermodul -> Masse


mfg GS_man
 
Ja genau so ist es! Also ist es ganz normal das Strom eingespeist wird wenn das Zündschloss aus ist oder der Notaus?


Bleibt noch die Frage warum das Licht und die Kontrollleuchten bei ca. 2000 U/Min im Sekundentakt pulsieren von hell auf dunkel...

Gruß Max
 
JA,

ist normal
NNur das mit dem heller und dunkler kann ich Dir nicht schlüssig beantworten, aber ich würde den Fehler da am ehesten beim Laderegler suchen.


mfg GS_man
 
So hab den Regler getauscht. Das Licht pulsiert immer noch. Es fängt bei ca. 2000U/Min an. Es wird ca. 2-3 mal heller und dunkeler in der Sekunde, also doch eine relativ hohe Frequenz... Vielleicht ist eine der 6 großen Dioden nicht mehr voll funktionsfähig auf der Diodenplatte... :nixw:

Gruß Max
 
Hallo,

hatte ich im Frühjahr auch. Die zentrale Schraube vom Lichtmaschinenläufer hatte sich gelöst. Nach kurzer Zeit ist dann die Lichtmaschine weg geflogen.

Gruß
Walter
 
Ok danke für den Tipp, werde ich nach schauen! Den Kohlenträger überprüfe ich auch noch, nicht das da irgendwas nicht richtig Kontakt gibt...

Gruß Max
 
So der Läufter ist fest, den Kohlenträger habe ich auch nich gewechselt. Gleiche Sacher wie zuvor. Licht und die Kontrollleuchten pulsieren ab ca. 2000U/Min von hell auf dunkel... Die Bordspannung beläuft sich auf ca. 14,1V ohne Licht und 13,8V mit Licht bei 2000 Touren. Das sind eigerntlich sehr gute Werte aber ich versteh nicht warum da Schwankungen drin sind?!

Meint ihr das es eher die Diodenplatte oder der Läufer sein kann wo nicht richtig funktioniert?

Gruß Max