H

happywheel

Gaststatus
Eigentlich eher ein Thema für ein Elektronikforum, aber vielleicht hat ja jemand schon mal sowas gemacht.

Also das Kabel, was von der Sicherung in den Blinkgeber, in den Bremslichtschalter, in den Stecker für die linke Armatur und dann in das Horn geht, will ich umbauen. Es soll nicht rein-raus gehen, sondern eine dicke Leitung sein, die von der Sicherung nach vorne geht. An den Stellen wo abgezweigt wird, isoliere ich ab und löte ein Kabel an, dass dann zum jeweiligen Abnehmer führt.

Wie isoliert man denn am besten so eine lötstelle?

Danke

Dirk
 
Im Bereich von Lötungen darf das Kabel auf gar keinen Fall irgendwelchen Bewegungen ausgesetzt sein, da durch eingezogenes Lötzinn die Kupferleitungen starr werden und dann brechen können. Also drauf achten, wo die Lötstellen liegen, mit Schrumpfschlauch versehen und die Kabel vor und hinter der Lötstelle mit Kabelbindern sichern. Wenn man die Lötstelle vorm einschrumpfen mit etwas Heißkleber versieht und dieses beim einschrumpfen auch ein wenig flüssig wird, gibt das ne recht sichere Verbindung. Übrigens: BMW hat im Hauptkabelbaum im Bereich des Rahmenoberrohres bei einigen Modellen auch Lötverbindungen hergestellt.
 
Mir sind 2 mm der Kohlelitzen duch Lötzinn steif geworden...

Ich hatte bei meinem Kabelbaum Verlötungen von BMW aus für den Sammelpunkt Masse und der Verteilung der dünnen roten Leitung von der Batterie.

Ich habe glaube ich nicht richt erklärt. Und jetzt weiß ich, wie es nennen sollte: Ich will richtig so eine art T-Stück. Oder hast Du das gemeint? Dass ich vor uns hinter der ABwzeigung SSchlauch nehme und in die Mitte Heißkleber? Heißkleber ist aber ne gute Idee. Ich hab sonen kleinen Handbrenner, damit kann ich ja beliebig nacharbeiten und modellieren.

Das ganze Kabelensemble wird zum Schluss in Kabelumwickler (ausm PC-Bereich) zusammengefasst und dann per Kabelbinder am Rohr fixiert.

Mann ick freu mir, wenn datt fertich is!

Dirk
 
Ich meinte so.

Der abisolierte Bereich ist aber kleiner. Hier halt nur schematisch.
 

Anhänge

  • T-Stück.jpg
    T-Stück.jpg
    8,6 KB · Aufrufe: 59
So isse besser!
 

Anhänge

  • T-Stück.png
    T-Stück.png
    9,5 KB · Aufrufe: 32
Hi happywheel )(-:,

ich mache das immer so: großes Stück Schrumpfschlauch( doppelter oder größerer Durchmesser wie das Kabel), über die Lötstelle ziehen und beim Erwärmen die 2 Kabel auseinander halten und dann mit einer passenden Spitzzange dazwischen drücken bis der Schlauch erkaltet ist. Das Ende von der einzelnen Litze kann man auch vorsichtig parallel zum Kabel eindrücken und der ganze Quatsch ist dicht.

Gruß Der Olli
 

Anhänge

  • 20111105-PB052593.jpg
    20111105-PB052593.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 54
  • 20111105-PB052595.jpg
    20111105-PB052595.jpg
    209,7 KB · Aufrufe: 54
  • 20111105-PB052596.jpg
    20111105-PB052596.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 56
  • 20111105-PB052599.jpg
    20111105-PB052599.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 58
Hi,
warum löten - einspleißen geht doch auch.

Zu den schon genannten Varianten möchte ich Plasti-Dip nennen. Damit kann man solche Dinge aber auch Scheuerstellen sehr gut isolieren.
 
Hm ,wenn ich mir die Frage so durchlese, er will mehrmals von einem Kabel abgehen. Ob das dann noch so funktioniert?!?

Statt Schrumpfschlauch sollte so selbstvulkanisierendes Isolierband gehen. War's SCOTCH 23?!?


Stephan
 
"Das Gummiband wird beim Umwickeln auf die 3,5 fache Länge gestreckt, die übereinandergelegten Streifen verbinden sich fest und unlösbar miteinander. Zum Isolieren, Abdichten und für die Herstellung von Behelfsdichtungen." - Quelle: awn.de -

Net schlescht!

Danke für den Tipp
 
Hallo,
das ist für mich nur eine Notlösung, denn das Zeug bleibt weich.
An Scheuerstellen rubbelt sich das ganz schnell wieder auf.
Davon rate ich als Dauerlösung ab.
Der tip mit Heisskleber und einem Schrumpfschlauch drüber ist deutlich praktikabler.
Zudem empfehle ich Elektroniker Lot ohne Säure, dann halten die Litzen länger.

BTW, irgendwo habe ich mal was über einen Kabelliferanten gelesen, ich suche Textil ummanteltes Kabel.
Danke schonmal.
 
Danke Dietmar,
daß der Lieferant in der DB steht dachte ich nicht, eindeutiger Fall von Unterschätzung :D. Ich hätte natürlich auch ertmal schauen können.
Danke

P.S. schon bestellt :D
 
Zuletzt bearbeitet: