Genau Herbert,

meine 4"-HR-Felge sitzt um ca. 15 mm außermittig nach links, damit der 155/70-15 so gerade eben zwischen Schwinge (rechts) und Schalldämpfer (links) passt.

Vor der Umrüstung war eine mittige 3"-Felge mit 135-15 drauf.


Gruß dabbelju

hallo
ich hab bis jetzt max. 135 breite gefahren.früher sogar nur 4/18 gespannreifen.
ich würde gern mal wissen, worin der sinn liegt einen 155 oder noch breiter in einem gespann unter 80 ps zu fahren? hat das wirklich fahrerische gründe oder will man den "breiten schlappen" fürs auge, mit all seinen negativen auswirkungen aufs fahrwerk.
traktion kann es doch nicht sein bei einem asymetrischen fahrzeug.
wer kennt den unterschied aus eigener erfahrung?
netten gruss
jan

nachtrag: die frage ist übrigens wirklich ernst gemeint, weil ich vorhabe noch was mit 2ventilen und 3 rädern zu bauen, und ich mich frage, ob ein 155 hinten wirklich sinn macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde gern mal wissen, worin der sinn liegt einen 155 oder noch breiter in einem gespann unter 80 ps zu fahren? hat das wirklich fahrerische gründe oder will man den "breiten schlappen" fürs auge, mit all seinen negativen auswirkungen aufs fahrwerk.
traktion kann es doch nicht sein bei einem asymetrischen fahrzeug.
wer kennt den unterschied aus eigener erfahrung?

Hallo Jan,

die Antwort auf deine letzte Frage ist einfach: ICH.

Im Auslieferungszustand 1992 war auf dem HR meines 2V-Gespanns (1000er Fallertmotor mit 65 PS und ca. 80 Nm maximalem Drehmoment) ein 135-15 von Uniroyal auf 3"-Felge montiert. Danach habe ich günstig zwei Firestone in demselben Format geschossen und gefahren. Alle diese 135er hatten m.E. zwei entscheidende Nachteile:

1. Speziell - aber nicht nur - bei Nässe waren diese Reifen nur bedingt in der Lage das am HR anliegende Drehmoment auf die Fahrbahn zu übertragen.
Beispiel a: Steile Autobahnsteigung vor'm Kiesbergtunnel Wuppertal, nasse Fahrbahn, Beschleunigungsversuch so aus 80 km/h im 5.Gang: Ich dachte: Kupplungsschaden, weil: Motor dreht hoch, Fahrzeug wurde aber nicht schneller. War aber nicht die Kupplung, sondern der hemmungslos durchdrehende HR-Reifen.
Beispiel b: In Linkskurven beschleunigen war nur möglich bei sehr griffiger Fahrbahn und wohldosiertem Gaseinsatz. Bei Nässe gefährlich, weil blitzschnell und ohne Ankündigung das HR wegging mit anschließender 180°-Drehung.

2. Die Flanken dieser aus heutiger Sicht veralteten Reifenkonstruktionen (die waren ja mal für die 2 CV Ente u.Ä. gemacht) waren sehr weich. Aus fahrdynamischen Gründen musste deshalb mit sehr hohem Lutfdruck von ca. 3,5 bar gefahren werden, sonst war's zu wabbelig. Das ging natürlich auf Kosten des Komforts; das Ansprechen auf kleine Unebenheiten und Kanten macht ja in erster Linie der Reifen.

In den 90er Jahren gab's aber keine wirkliche Alternative an passenden moderneren Reifenkonstruktionen mit haftfähigerer Gummimischung und stabilerer Karkasse.
Erst mit dem 1. Smart wurd's interessant. Der hatte auf'm VR 135/70-15. Nur, der war mir im Abrollumfang gegenüber dem 135-15 zu klein. Ich wollte das gewohnte und bewährte Drehzahl-Geschwindigkeitsverhältnis nicht ändern; ausserdem hätte der Tacho neu angepasst werden müssen.
Die erste A-Klasse (160 CDI) war dann die Rettung: Reifen 155/70-15. Der hat fast exakt denselben Durchmesser wie der 135-15, passte aber natürlich nicht auf die 3"-Felge. Ich habe mir dann eine spezielle, zur BMW-Nabe passende 4"-Verbundradfelge bei EML machen lassen. Die gab's nämlich eigentlich nur mit 10 Anschraubböckchen statt der für die BMW-Umbauten üblichen 8.

Nach dem Umbau war die Fuhre kaum wiederzuerkennen.
Erstklassige Nasshaftung, welche nach Umstellung auf Winterreifen im Ganzjahresbetrieb nochmal besser wurde. Beschleunigen in Linkskurven ist problemlos möglich; die Grenze setzt hier auf Dauer eher meine Armmuskulatur statt die Reifenhaftung.
Fahren mit komfortablen 2 bar Reifenfülldruck ist auf Grund der hohen Flankensteifigkeit problemlos möglich.

Bezug zu deinen Fragen bzgl. Sinn:

- fahrerische Gründe: eindeutig JA

- besseres Aussehen: mir nicht sooo wichtig, aber trotzdem JA

- "breiter Schlappen" Naja, im Vergleich zu dem, was heute so an Gespannrädern verbaut wird ist ein 155er alles, aber nicht wirklich breit; der 135er sieht dagegen eher wie ein Notrad oder Kreissägeblatt aus.

- "Traktion kann es doch nicht sein bei einem asymetrischen Fahrzeug": ABER HALLO JA! Ausserdem, was soll das mit der Asymmetrie zu tun haben? Gerade der einsame Gespannantriebsreifen hat diesbezüglich doch voll die Aschkarte. Er muss die Antriebskräfte im Gegensatz zu seinem PKW-Kollegen ganz allein übertragen. Desweiteren ist - wie beim Auto auch - das HR bzw. die Hinterachse hauptverantwortlich für die Seitenführung. Und ab und zu soll er auch noch ein bischen bremsen ...

Oben war das Licht, jetzt der Schatten:

1. Die bessere Traktion ist weniger der Breite als vielmehr der haftfähigereren Gummimischung geschuldet. Folge: deutlich höhere Verschleißrate als bei den alten "Enten"-Pellen. Vor allem der Michelin Z 125-15 war ja hier berühmt-berüchtigt: hielt ewig, war aber nicht wirklich fahrbar. Die Radlast beim Gespann ist halt viel niedriger als bei den PKW's, für die die Reifen eigentlich gemacht sind. Das zu übertragende Drehmoment ist aber vergleichbar hoch. Also: Gute Haftung = weiches Gummi = rel. hoher Verschleiß.

2. Die notwendige 4"-Felge ist ca. 15 mm außermittig. Hebelarm und höhere Seitenkräfte haben der Schwinge und den Radlagern hinten zugesetzt. Abhilfe habe ich ja schon weiter oben beschrieben.

Um diesen Schattenpunkt 2 in Zukunft etwas abzumildern werde ich irgendwann demnächst auf 145/65-15 umrüsten. Dann ist der Mittenversatz ein paar Millimeter kleiner (da ist noch eine Distanzscheibe zwischen Radnabe und Achsantrieb drin; die kann dann raus). Hauptgrund dafür ist allerdings: den 155/70 gibt's nicht mehr bzw. nur noch Restbestände. Der 145/65 ist das aktuelle Smart-VR. den gibt' sicherlich noch lange.

Sch...Schon wieder ein halber Roman geworden. Seisdrum ....

Gruß dabbelju









 
Zuletzt bearbeitet:
Da bewege ich mich wohl in der Mitte des letzten Jahrhunderts....

70 Pferde, 3x 4.00x18.

Geht rotzfrech das alte Gerümpel.......:D
 
Hallo Jan,

habe seit 2 Monaten einen 145R15 von Nankang auf einer 3´´ Felge montiert. Das Laufrad ist mit ca. 7 mm Versatz nach links eingespeicht.

Angefangen von der wesentlich verbesserten Optik (weniger die Breite als die Bauhöhe des Reifens), über die Steigerung des Komforts bis hin zum abgesenkten Drehzahlniveau kann ich nur Gutes über die Umrüstung berichten.


Grüße

Henning
 
moin henning
das ist dann aber sozusagen von der höhe ein 80er?
ich dachte der 145r15 passt nicht mehr auf die 3" felge. ausserdem hab ich im netz dazu keinen winterreifen gefunden und der abrollumfang vom 145/65-15 ist der gleiche wie beim 135/70-15

@dabbelju
ich meinte mit asymetrisch, daß der grip halt eher nur linksrum was bringt.
im moment fahr ich ja noch die honda, die mit den startproblemen.allerdings schrieb mir jemand, aus einem gl1000 forum,daß da nur dünneres öl im winter rein muss, dann funzt es wieder.das werd ich heute mal wechseln.
leider krieg ich warscheinlich einen 145 nicht in die zweiarmschwinge und aussermittig krieg ich das rad (keine speiche) nur mit zwischenring, aber dann hat die verzahnung weniger eingriff. und der reifen schleift an der schwinge :(
ein in der bauhöhe grösseres rad könnte ich bei dem gespann dringend gebrauchen, breiter nicht unbedingt.
im moment ist da ein hankook 135/70-15 winterreifen drauf.das fährt sich auch im nasskalten sehr gut, aber halt zu kurz übersetzt. 83ps, motor am drehzahlimmit, vmax:135:schimpf:
ich möchte demnächst ein monolever-2ventil all-teraingespann aufbauen r80 motor,1000cc kleine vergaser, usw. welcher endantrieb würde denn am besten zum 145/65R15 passen? ich glaub ja, daß das alles wieder viel zu kurz übersetzt ist, das soll ja nicht nur auf schotter vernünftig vorwärts kommen:---)
netten gruss
jan
 
Hallo Jan


moin henning
das ist dann aber sozusagen von der höhe ein 80er?
ich dachte der 145r15 passt nicht mehr auf die 3" felge. ausserdem hab ich im netz dazu keinen winterreifen gefunden und der abrollumfang vom 145/65-15 ist der gleiche wie beim 135/70-15

Genau, das ist der alte Hochflorreifen. Gibts leider nur als Sommerreifen. Die mordernen Niederquerschnittsreifen habe ich vorn und am Beiwagen montiert. Auf dem Hinterrad gehört aber eine ordentliche Pelle drauf mit richtig viel Gummi.:kue:

Passt wunderbar auf die 3´´ Felge und gab auch kein Gemurre beim TÜV.

Gruß Henning
 
Moin Jan!
Der 145-15 passt tatsächlich auch legal auf die 3" Felge, das Problem ist, das es die Reifengröße nur noch von Nankang und ähnlich vertrauenerweckenden Marken gibt. Woher ich das weiß? Die Kombi hat Kumpel Uwe auf seinem Guzzi-Gespann! Janz toller Reifen :rolleyes:!
Ich habe mich bei meinem Gespannbau jetzt auf 155/60-15 festgelegt! Geht aber nur mit 4" Felge und umgebauter Schwinge! Der "Balsen" baut da grad mal was! ;)
Vorn kommt nen "runder" Reifen rein, wahrscheinlich Heidenau 130/80-15 auf die Seite wahrscheinlich ein 155/70-13, das hätte den Vorteil, das ich Hinten und Seite das gleiche Profil fahren könnte, Continental TS 800. Das mit dem Seitenwagenreifen muss ich aber erst ankukken, weil der 145/70-13 den ich jetzt testweise draufhabe schon eng drin sitzt!
 
ich möchte demnächst ein monolever-2ventil all-teraingespann aufbauen r80 motor,1000cc kleine vergaser, usw. welcher endantrieb würde denn am besten zum 145/65R15 passen? ich glaub ja, daß das alles wieder viel zu kurz übersetzt ist, das soll ja nicht nur auf schotter vernünftig vorwärts kommen

Hallo Jan,

deine Motorvorstellungen habe ich ja genau bei meinem Dreirad realisiert. Insofern vergleichbare Bedingungen.

Ich hatte ja anfangs 135-15 drauf, jetzt 155/70-15; beide in etwa gleichen Abrollumfang. Basis war R 80 mit 32/10er Achsantrieb; nach Umbau mit Fallert-1000cm³-65 PS-Kit zu kurz. Drehte bis in den roten Bereich. Nicht mein Geschmack. Habe dann ziemlich schnell den längeren 5.Gang verbaut. Jetzt ist's ideal. Der Motor dreht bei Bedarf bis an den roten Bereich und schwimmt im Hauptfahrbereich so zwischen 80 und 110 schön auf seinem Drehmomentberg.

Um mit dem für die Zukunft geplanten 145/65-15 die gleichen Verhältnisse zu haben müsste rein rechnerisch ein Achsantrieb mit 3,05 eingebaut werden. Denn gibt's bekanntermassen aber nicht. Was gibt's? 3,09 oder 3,00. Da mein Motor in diesem Winter nochmals drehmomentoptimiert wird tendiere ich persönlich zu 3,00.

Fazit: Motorradgetriebe sind auf Solobetrieb ausgelegt, haben also in der Regel eine für Gespannbetrieb zu kleine Spreizung. Deshalb ist m.E. der längere Fünfte für Dreiradfahren ein Muss. Wer häufig ins Gelände geht oder viel mit voller Zuladung unterwegs ist sollte evt. sogar noch zusätzlich den kürzeren Ersten verbauen (hab' ich auch drin; u.A. für die Langsamfahrübungen bei diversen Gespannlehrgängen; schont die Kupplung ungemein).

145/65-15, Einsitzerseitenwagen, gelegentlich Schotter u.Ä., drehmomentoptimierter 1000er:
Meine Empfehlung: Langer 5.Gang + 3,09 Achsantrieb

Ist natürlich - wie Vieles hier - auch Geschmacksache.

Gruß dabbelju
 
Hallo Jan,


Fazit: Motorradgetriebe sind auf Solobetrieb ausgelegt, haben also in der Regel eine für Gespannbetrieb zu kleine Spreizung. Deshalb ist m.E. der längere Fünfte für Dreiradfahren ein Muss. Wer häufig ins Gelände geht oder viel mit voller Zuladung unterwegs ist sollte evt. sogar noch zusätzlich den kürzeren Ersten verbauen (hab' ich auch drin; u.A. für die Langsamfahrübungen bei diversen Gespannlehrgängen; schont die Kupplung ungemein).

145/65-15, Einsitzerseitenwagen, gelegentlich Schotter u.Ä., drehmomentoptimierter 1000er:
Meine Empfehlung: Langer 5.Gang + 3,09 Achsantrieb

Ist natürlich - wie Vieles hier - auch Geschmacksache.

Gruß dabbelju
moin w
ja,in die richtung wirds wohl gehen. hab mal mit immler gesprochen wenn der ein profil zb. hakaa oder nokian st21 auf eine neue decke vulkanisiert wächst der durchmesser um glatt bis zu 1,5 cm. das macht ev.genau die paar prozent aus die man braucht.
ich hätte ja auch noch ein 6-gang von kaiser mit langem 6. aber auch mit langem 1. ein solo renn getriebe. das passt im gespann dann auch nicht.und ob da der kurze 1. rein passt und ob das dann überhaupt im gespann hält ist fraglich.
es wurde hier oft schon die frage diskutiert was ein bmw-kettengespann ala steenbock denn nun bringen soll.
so langsam müsste eigentlich klar sein daß das durchaus seine vorteile hätte:pfeif:
netten gruss
jan
 
ein in der bauhöhe grösseres rad könnte ich bei dem gespann dringend gebrauchen, breiter nicht unbedingt.
im moment ist da ein hankook 135/70-15 winterreifen drauf.das fährt sich auch im nasskalten sehr gut, aber halt zu kurz übersetzt. 83ps, motor am drehzahlimmit, vmax:135:schimpf:

ich möchte demnächst ein monolever-2ventil all-teraingespann aufbauen r80 motor,1000cc kleine vergaser, usw. welcher endantrieb würde denn am besten zum 145/65R15 passen?
Servus Männer,

größer (aber dafür spürbar) als die Smartware ist nur der Michel XM&S, aber dessen Flanken sind aus Chinapapier, brauchen also Druck.

Als sehr schönen Reifen für den Sommer darf ich nochmal den Toyo 135/15 (was ja ident ist mit 138/80/15) in die Diskussion werfen, der hat mich so positiv überrascht das ich demnächst mein Herzebobbele final darauf umstellen werde, mit 3,5 x 15 Speiche hi u re, und mit dem von Olli eingeworfenen Heidenau, allerdings in 130 / 70 / 16 vorn drauf. Endlich wieder Speichen wienern ...

Ein all-Terrain Gespann sollte m.E. nicht so auf Hochgeschwindigkeit getrimmt sein, sondern in heiklen Situationen mit schwerer Beladung, vielleicht in steilem Geläuf, sanft seine Leistung bereitstellen. Wofür du ja mit deiner Motorkonfiguration bereits den Grundstein gelegt hast... Und hier wäre der 37/11 mit einem langen 5ten die Kombination meiner Wahl. Ich hatte schon den 32/10er drin, gehe jetzt aber zurück. Für alles was noch länger ist ist es bei mir daheim zu hügelig, ausserdem bin ich da zu schwer, und zu groß :rolleyes:. Das Wintergespann mit dem 800er bekommt 31/9 und langen 5ten.

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
moin w
ja,in die richtung wirds wohl gehen. hab mal mit immler gesprochen wenn der ein profil zb. hakaa oder nokian st21 auf eine neue decke vulkanisiert wächst der durchmesser um glatt bis zu 1,5 cm. das macht ev.genau die paar prozent aus die man braucht.
ich hätte ja auch noch ein 6-gang von kaiser mit langem 6. aber auch mit langem 1. ein solo renn getriebe. das passt im gespann dann auch nicht.und ob da der kurze 1. rein passt und ob das dann überhaupt im gespann hält ist fraglich.
es wurde hier oft schon die frage diskutiert was ein bmw-kettengespann ala steenbock denn nun bringen soll.
so langsam müsste eigentlich klar sein daß das durchaus seine vorteile hätte:pfeif:
netten gruss
jan

Hallo Jan,
in der letzten MO war ja wieder ein sehr schöner Bericht von einem Steenbock Gespann.
Gruß
Pit
 
moin herbert
ich hoffe du bist noch gut nach wolfenbüttel gekommen.
den135/15 toyo fahr ich auch im sommer. ich finde den für so einen schmalen reifen jedenfalls auf meinem mopped auch richtig gut zu fahren .
moin pit
ja, ein steenbock oder vergleichbares 2v-kettengespann würde mich auch sehr interessieren, aber 1. ist an sowas wahrscheinlich nicht mehr so einfach ranzukommen, und 2. hab ich eh schon zu viele baustellen, und noch weniger platz.
netten gruss
jan