FS-K100

Teilnehmer
Hallo Motorradfreunde ,

nach zwei Jahren Arbeit entstand aus der R 100 RT Bj. 1979 diese R 100 S.

TÜV ist gemacht und jetzt noch den Motor einfahren.

Ich freu mich auf die Saison und viele Km.

Viele Grüße

Frank
 

Anhänge

  • BMW R 100 RT.jpg
    BMW R 100 RT.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 382
  • PICT0001.jpg
    PICT0001.jpg
    206 KB · Aufrufe: 480
  • PICT0002.jpg
    PICT0002.jpg
    291,6 KB · Aufrufe: 396
  • PICT0004.jpg
    PICT0004.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 447
Is ne sehr schike 100 S geworden.

Willst Du die Elefantenfußrückleuchte lassen oder doch was zierlicheres ins Auge fassen?
 
Ein wirklich toller Umbau. :applaus:
Und wenn Du jetzt noch die hässlichen und absolut überflüssigen Benzinfilter rausschmeisst, wird das Bild noch stimmiger.

Er schlägt auf jeden Fall die meisten Caferacer/Bobber/Umbauten - ob nun mit oder ohne Wickelgamaschen. Und ist zudem noch fahrbar.
 
Da habe ich ehrlich gesagt noch nicht drüber nachgedacht. Ich habe mir noch eine Nabe für Speichenrad und eine neue Felge beschafft. Del'orto Vergaser sind auch noch eine Option. Nur für das Hinterrad mit Drahtspeichen und Scheibenbremse hab ich noch keine Lösung.

Mal sehen, was noch so passiert. jetzt heißt es erst einmal fahren.

Viele Grüße
Frank
 
Das ist ein sehr schöner Umbau :fuenfe:

Irgendwie zieht mich Daytona-Orange immer wieder an, da kann man wohl nichts machen.
Was kostet denn so in etwa die Lackierung?
 
Gute Teile, ohne Beulen , habe ich angeliefert. Das hat nur die Lackierung gekostet. Mit der Arbeit war ich sehr zufrieden.

VG Frank
 
Toll geworden :sabber:

Wenn Du die alten eckigen Ventildeckel abgeben möchtest und die so original sind, gib mir gerne per pn Bescheid ...

)(-:

vg
Felix
 
Hi,
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, vor allem die Lackierung ist ne Augenweide. Ich hatte vor 3 Jahren auch mal eine Lackierung nach dem 90S Schema machen lassen. Allerdings hatte ich mitgearbeitet, ohne Heckschutzblech und Seitendeckel hab ich dann nur 500€ bezahlt. Leider wollte ich damals den Heiligen Gral des Daytona Orange nicht nehmen, weil ich das für Frevel hielt, da wußte ich aber noch nicht, daß ich mir kurze Zeit drauf eine echte aber umlackierte 90S kaufen würde :(. Heute bereue ich es... ist aber trotzdem schön geworden.

LG
Dieter
 
Hallo Frank,
dein Umbau gefällt.
schlägt auf jeden Fall die meisten Caferacer/Bobber/Umbauten

Ich finde auch, das die komischen Benzinfilter stören.

Für die Felge vorne, sollte es noch eine Umtauschaktion bei BMW geben. So wie ich es erkenne, ist das noch eine Felge ohne Verstärkung.

Die Umrüstung hinten auf Speiche sollte auch kein Problem sein, wenn du gewillt bist auf Trommelbremse zu wechseln. Beschaffung der Nabe natürlich ausgenommen. :schock:

Es grüßt Karsten aus Berlin
 
Ich habe den Umbau auf Trommelbremse hinten an meiner 100S ebenfalls gemacht, Du brauchst ein paar Teile dafür:
- Bremsschlüssel und Widerlager für die Bremsbeläge
- Neuer Fußbremshebel mit Stange und dem kleinen Hebel hinten auf dem Bremsschlüssel
- Speichenrad
- neue Achse (oder ein Drehteil was den Druckteil der alten Achse verlängert).

Die Bohrungen im Achsantrieb sind mit Stopfen verschlossen die sich recht einfach entfernen lassen, um Bremsschlüssel und Widerlager einzubauen. Danach erinnern nur noch die Halte-Nupsies an der Schwinge, daß hier mal eine Scheibenbremse drin war.

PS Die Lackierung war jeden Cent wert. Guter Mann!
 
Super gemacht. )(-:

Zwei Fragen : Kannst Du mir die Kontaktdaten des Lackierers geben ?
Was sind das für Stoßdämpfer ?


Gruß aus Baden
Thomas
 
Jo,

sieht flott aus! Hatte auch überlegt als mir der Lackierer die 90S Lackierung anbot, bin aber dann bei Silber geblieben weil ich mir die Möglichkeit offen halten wollte, das Cockpit eventuell an die Honda zu schrauben.

Was die Räder angeht, so würde ich heute nicht mehr mit dem Strom schwimmen und auf Speiche umrüsten, sie sehen gut aus, sind pflegeleichter und inzwischen schon fast selten.

Gruß
Willy
 
Hallo,
richtig schön das Ding.
Ich würd alles so lassen (bis vielleicht auf das Rücklicht!).
Die Räder stören nun wirklich nicht.

Jetzt noch ein paar Fliegen auf der Verkleidung und alles ist perfekt!!!

Gruß
Kai
 
Benzinfilter, ohne mich nu streiten zu wollen ob die überflüssig sind oder nicht, gibt es ansehnlicher, gleichzeitig auch unauffälliger.

Gruß
Willy
 
Für die Felge vorne, sollte es noch eine Umtauschaktion bei BMW geben. So wie ich es erkenne, ist das noch eine Felge ohne Verstärkung.

Es grüßt Karsten aus Berlin

Moin Frank!

tolle Maschine... so wie ich das auf den Bildern gesehen habe, ist das aber schon eine verstärkte Felge vorn. Im Austausch gibt es übrigens nur noch die goldenen....Keine silbernen!!

Ansonsten finde ich die Gußfelgen persönlich richtig schick. Würde nicht unbedingt auf Speiche umrüsten. Und die schicke Scheibenbremse hinten würde damit auch wegfallen. Gut gemacht kann die auch bremsen:D.

LG aus HH
Jörg
 
Ich habe den Umbau auf Trommelbremse hinten an meiner 100S ebenfalls gemacht, Du brauchst ein paar Teile dafür:
- Bremsschlüssel und Widerlager für die Bremsbeläge
- Neuer Fußbremshebel mit Stange und dem kleinen Hebel hinten auf dem Bremsschlüssel Warum einen neuen Hebel ?
- Speichenrad
- neue Achse (oder ein Drehteil was den Druckteil der alten Achse verlängert).

Die Bohrungen im Achsantrieb sind mit Stopfen verschlossen die sich recht einfach entfernen lassen, um Bremsschlüssel und Widerlager einzubauen. Danach erinnern nur noch die Halte-Nupsies an der Schwinge, daß hier mal eine Scheibenbremse drin war.

PS Die Lackierung war jeden Cent wert. Guter Mann!
.
 
Du hast Recht, evtl. kann auch die Stange reichen. Ich habe den Hebel zusammen mit der langen Stange getauscht an meiner Maschine.
 
schee!

1600 für die Lackierung ist natürlich ein Wort, es hat sich aber sichtlich gelohnt. Die Gussfelgen passen, ich finde sie eh schöner als Speiche - den praktischen Nutzen will ich mal vernachlässigen.

Klasse, viel Spass damit.
 
Super gemacht. )(-:

Zwei Fragen : Kannst Du mir die Kontaktdaten des Lackierers geben ?
Was sind das für Stoßdämpfer ?


Gruß aus Baden
Thomas

Zur Lackierung habe ich die Teile an Ekrem Pala (Pala-Linierung) gegeben.
Einfach googeln. Die Federbeine sind von Wilbers Typ 531 - bezogen über Ludwig-Tuning , Rolf Ludwig - die sind individuell auf meine Gewichtsdaten ( und Sozia) angepaßt. Das hat auch mit dem Federbein für unsere K 100 super funktioniert. VG Frank
 
Liebe 2-Ventiler Freunde ,

vielen Dank für die Meldungen, Anregungen und Tipps. So macht das Forum
Spass . Euch allen immer gute Fahrt und weiter so.

Viele Grüße

Frank )(-: