Matze74182

Teilnehmer
Hallo,

ich möchte für meinen Umbau, meine K 75 Showa Gabelbrücke cleanen.
Leider habe ich auf dem Markt keine cnc Gabelbrücke in 41 mm gefunden, deshalb die Arbeit mit der orginalen, wenn überhaupt machbar.

Mich stört bei der Gabelbrücke die Erhebungen wo die Lenkerböcke drauf montiert werden. das passt nicht zur Form und leider ist auch noch ein Gewindeloch darin.

ebenso die leichten Erhebungen an der Vorderseite wo auch ein Gewindeloch rein geht. Zur Veranschaulichung dienen die Bilder.

Ich suche jemand der diese Erhebungen abdrehen kann und so die Form der Gabel gecleant zu bekommen und die Gewindelöcher verschlissen kann um sie danach zu beschichten.

Also wer das machen kann, bitte melden.
 

Anhänge

  • SAM_3757.jpg
    SAM_3757.jpg
    213,4 KB · Aufrufe: 114
  • SAM_3759.jpg
    SAM_3759.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matze,

ein Verschließen der Löcher mit (beschichtbarem) Metall bedeutet Schweißen. Schweißen bedeutet Verzug.

Keine gute Idee aus meiner Sicht.

Die TÜV-Diskussion kommt natürlich noch on top....

Gruss, Andreas
 
AW: K 75 Showa Gabelbrücke soll nach Möglichkeit gecleant werden .

Solche Gewinde schweisst man nicht zu, sondern schraubt einen Alugewindezapfen M6 bis Anschlag ein und schneidet den Überstand ab. Das Gewinde wird natürlich mit Schraubensicherung eingeschmiert. Nach der Aushärtung kann bearbeitet werden. So würde ich es machen bzw. habe es gemacht.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
danke euch für die antworten.

hört sich nach viel aufwand an und selbst kann ich das nicht machen.
vor allem stören mich diese rausstehenden ecken an den unteren klemmen.


Es gibt eine richtig schöne gecleante Gabelbrücke zu kaufen. Allerdings nur für 41,3 mm Standrohre, meine hat aber 41 mm.

Ich könnte mir einen Blechstreifen von 0,3 mm dazwischen rein machen.
Weiß aber nicht ob das haltbar ist und ob es optisch auffällt.

hat hierzu jemand schon Erfahrungen oder Meinungen dazu ?
 
Hi Matze,

kannst Du nicht bei dem Hersteller der gewünschten Gabelbrücke anfragen, ob er Dir eine auf 41,0mm aufgespindelte Brücke liefern kann? Ggf. gibt es hier sogar Papiere dafür? Alternativ kannst Du natürlich auch die 41,3mm-Gabel (Sachs?) verbauen.

Gruss, Andreas
 
danke euch für die antworten.

hört sich nach viel aufwand an und selbst kann ich das nicht machen.
vor allem stören mich diese rausstehenden ecken an den unteren klemmen.


Es gibt eine richtig schöne gecleante Gabelbrücke zu kaufen. Allerdings nur für 41,3 mm Standrohre, meine hat aber 41 mm.

Ich könnte mir einen Blechstreifen von 0,3 mm dazwischen rein machen.
Weiß aber nicht ob das haltbar ist und ob es optisch auffällt.

hat hierzu jemand schon Erfahrungen oder Meinungen dazu ?


..... auf den 0,3 mm denke noch herum ...... ;)
 
Mich stört bei der Gabelbrücke die Erhebungen wo die Lenkerböcke drauf montiert werden. das passt nicht zur Form und leider ist auch noch ein Gewindeloch darin.

Dreh doch die Brücke bitte mal um und mach ein Bild.
Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist die Brücke im Bereich der Lenkerböcke von unten ausgespart. Beim Abfräsen hättest Du da dann keine Wandstärke mehr.

Gruß, Rudi
 
Dreh doch die Brücke bitte mal um und mach ein Bild.
Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist die Brücke im Bereich der Lenkerböcke von unten ausgespart. Beim Abfräsen hättest Du da dann keine Wandstärke mehr.

Gruß, Rudi

Hallo Rudi, da hast du recht da ist leider kein Material.
Daher danke allen die sich hier gemeldet haben.
Ich komm zu keiner vernünftigen Lösung, die mir gefällt, außer mir eine Gabelbrücke anfertigen zu lassen, da werd ich wohl tief in die Tasche greifen müssen.

Der Beitrag kann geschlossen werden.
 
Servus,
ein Nachtrag: die Gabelbrücke der R100R kann man oben planfräsen.
Habe ich bei meiner so gemacht.
Aber damit ergibt sich im Vergleich zu den Brücken der K75 deutlich mehr Nachlauf.
Musst Du entscheiden, ob das für Dich negativ ist.

Gruß, Rudi
 
Für welches motorrad ist das denn ?
Normalerweise laufen die R100R Gabeln doch sehr gut.
Wenn du ne untere Gabelbrücke der R100R nimmst kannst du auf die von Florian gezeigte obere CNC-Brücke zurückgreifen.
Die Stand und Tauchrohre sind ja bei den Showa K75 und RR Gabeln identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist nix mehr Original.
Wird ein Umbau wo schon so richtig Geld weggeblasen wurde. :-)

Ursprünglich war es mal eine R 65 Baujahr 81 mit 50 Ps. Typ 248 mit Stereostoßdämpfer die ich von Grund auf überhole.

Mittlerweile wurde umgerüstet auf neuen Ventiltrieb, Motor überholt, Getriebe gemacht, Endantrieb, Lange schwinge, 860 ccm, K 75 Gabel , Speichenfelgen vorne 19 zoll hinten 18 zoll, Tankumbau, Sitzbank , dazu kommen dann noch Rastenanlage, Behringer Amaturen ,Hattech auspüffle, Motoscope Tacho usw .....


das einzige was noch von der R 65 ist ist Getriebe, Motorgehäuse und eben der Rahmen.
Die R 65 hat fast den gleichen Versatz in der Gabel wie die K 75.
Und deshalb habe ich mich für die Showa 41 mm Gabel entschieden. Sieht auch richtig gut aus ( etwas gekürzt) Potenzial hat sie dafür da sie auch einen sehr kurzen Federweg hat im vergleich zu den anderen Gabeln.
Also miTank und Sitzbank sieht sie wirklich richtig gut aus. Was aber auch Geschmacksache ist.

hier mal ein Foto vom ist Zustand. Leider geht alles brutal langsam voran. Seit mein Kleiner Sohnemann da ist fehlt einfach die Zeit, ich glaub wer Kinder hat kennt das. :-)
 

Anhänge

  • SAM_3650.jpg
    SAM_3650.jpg
    247,2 KB · Aufrufe: 57