granada

Aktiv
Hi,

Was spricht dagegen den Abstand der Gabel,bzw.der Gabelbrücken von 56mm auf 40mm zu verringern.

Ich meine den Abstand der Holme zum Steuerrohr.

Hab ich mich verständlich ausgerückt..?(

Gruß
Ralf
 
...Ich meine den Abstand der Holme zum Steuerrohr.

Hab ich mich verständlich ausgerückt..?(

Gruß
Ralf

Nee, haste nich!

Da ich so eine Gabel eingebaut habe, kann ich Dir vllt. was dazu sagen, aber dazu muß ich wissen, was Du meinst!
Ich schicke Dir mal meine Tel per PN
 
Mahlzeit Ralf,

Du vergrößerst dadurch den Nachlauf. Die Rückstellkräfte des Vorderrades werden stärker. Theoretisch sollte die Kiste dann besseren Geradeauslauf haben und schwerer zu lenken sein. Aber das kann nur die Praxis zeigen.

Verständlich, naja. Aber zumindest glaube ich verstanden zu haben was Du meinst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die R 100 R Gabel hat einen Abstand von 38mm und die K hat 56mm.

Das heißt ja nur,das die Gabel um 16mm weiter zum Rahmen kommt,wie die R-Gabel.

Mit der Maus malen ist nicht so einfach...aber so sollte es wohl verständlich sein.

Holm.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

meinst du jetzt in der Breite - sprich mit dem Ziel schmalere Gabel - oder im Offset?

Im ersten Fall fällt halt jede Menge Arbeit für die notwendigen Anpassungen an Achse, Bremse und Rad an.
Im zweiten Fall (und ich denke den meinst du ?) ändert sich die Fahrwerksgeometrie (relevant vor allem: der Nachlauf).
Außerdem ist in beiden Fällen zu prüfen wie das hinterher mit dem verfügbaren Lenkeinschlag (Tank !) aussieht.

Was versprichst du dir von der Änderung?

Grüße Jörg.

O.K. - hergebrannt:

Dann wie gesagt:
* veränderte Geometrie und kleinerer Lenkeinschlag.
Konkret wird der Nachlauf größer, sprich das Fahrverhalten stabiler/träger/unhandlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja,was verspreche ich mir von der Änderung...

Kleinere Gabelbrücken und einen kürzeren Radstand.

Anschlagen kann ja eigentlich nix,tut`s bei der R 100 ja auch nicht und der Holm Durchmesser von der R ist ja auch nur 3mm kleiner.
 
Bei den K-Modellen wurde bewusst auf Nachlauf verzichtet, um die Fahrzeuge mit ihrem langen Radstand handlicher zu machen. Die daraus resultierenden Nachteile wurden dann wiederum durch einen Lenkungsdämpfer (Hydroblock hieß der glaube ich) versucht zu mildern. Letztendlich bin ich mit dieser Fahrwerksauslegung nicht glücklich geworden und habe mich von der K wieder getrennt.
Also: Du kannst den Nachlauf für den kürzeren Boxerradstand ruhig vergrößern indem Du die Maße der R100R benutzt.
 
Es ändert sich doch lediglich der Radstand (kürzer), alles andere wie Lenkkopfwinkel usw. bleibt doch gleich.
Wieso ändert sich dann der Nachlauf? :nixw:
 
Der Nachlauf ist der Abstand zwischen dem verlängertem Lenkkopf (Projektion auf der Straße) und dem Aufstandspunkt des Vorderrades.
Wenn der Abstand der Gabelstandrohre nach vorne vergrößert wird, verringert sich der Nachlauf.
Irgendwo gabs da mal ne Zeichnung...
 
Bei den K-Modellen wurde bewusst auf Nachlauf verzichtet, um die Fahrzeuge mit ihrem langen Radstand handlicher zu machen. Die daraus resultierenden Nachteile wurden dann wiederum durch einen Lenkungsdämpfer (Hydroblock hieß der glaube ich) versucht zu mildern. Letztendlich bin ich mit dieser Fahrwerksauslegung nicht glücklich geworden und habe mich von der K wieder getrennt.
Also: Du kannst den Nachlauf für den kürzeren Boxerradstand ruhig vergrößern indem Du die Maße der R100R benutzt.

Tach Detlev,

Der Fluidblock wurde in der K 75S eingesetzt, um die Lenkung zu stablilisieren, die durch die gegenüber der K 100 veränderte Lenkgeometrie der K 75 angeblich etwas sensibler wurde.

Meine Erfahrungen mit der K 100 Gabel sind absolut positiv:

Die Stabilität ist um einiges besser als bei der 36mm Gabel, beispielsweise in der /7 (dicke Achse, ggfs Stabilisator, stabile obere Gabelbrücke - und das bei geringerem Gewicht der Gabel (vgl. Gewichtsangaben im ETK).
Durch die Verringerung des Nachlaufes wird die Fuhre handlicher, ohne dies durch Labilität bei höheren Tempi zu erkaufen.
Ich habe zwei Kräder mit K 100 Gabeln, und ich kann diese Modifikation nur empfehlen.

Gruß

Alfons
 
Der Nachlauf ist der Abstand zwischen dem verlängertem Lenkkopf (Projektion auf der Straße) und dem Aufstandspunkt des Vorderrades.
Wenn der Abstand der Gabelstandrohre nach vorne vergrößert wird, verringert sich der Nachlauf.
Irgendwo gabs da mal ne Zeichnung...

Der Nachlauf sollte trotzdem der gleiche sein oder stehe ich auf dem Schlauch???

Ich hole die komplette Gabel näher zum Mopped also ändert sich doch nur der Radstand,bzw hätte ich den Radstand der originalen R 100.:nixw:?(:nixw:
 
Moin,

jupp, stehst auf dem Schlauch:

* Projektion des Lenkkopfes (gedachte Verlängerung der Lenkachse) => bleibt
gleich
* Radaufstandspunkt => wandert mit zurückverlegten Gabelholmen nach
hinten

=> Nachlauf wird länger.

Grüße Jörg.
 
Ich hab ja geguckt..

Aber wenn ich die gleichen Maße nehme,wie die R ,dann bin ich doch wieder original.

Ich habe es ja verändert als ich die K-Gabel eingabaut habe,oder ist das jetzt auch verkehrt?

Eigentlich bin ich gar nicht sooo begriffstutzig...aber wenn das jetzt nicht richtig war,was ich geschrieben haben...

dann gehe ich erstmal ein Kaffee trinken..;)
 
Nein.

Du hast ne gedachte Linie durch das Lenkrohr auf die Strasse und ne senkrechte Linie von der Achse nach unten. Der Abstand beider Punkte auf der Strasse ist der Nachlauf. Die Linie durch das Lenkrohr veränderst Du nicht, aber die Achse holst Du weiter nach hinten (Radstandverkürzung). Und um genau den Betrag der Radstandverkürzung verlängert sich dann der Nachlauf.
 
Wenn Du die gleichen Maße wie bei der R100R nimmst, passt es. Die Vorderachse geht ja bei beiden Gabeln (K+R) gleich durch das Tauchrohr.
Anders sähe es aus, wenn Du z.B. die Gabel der GS einbauen würdest, bei der liegt die Radachse vor dem Tauchrohr. Das würde eine Nachlaufverkürzung bewirken.
 
Ich hab ja geguckt..

Aber wenn ich die gleichen Maße nehme,wie die R ,dann bin ich doch wieder original.

Ich habe es ja verändert als ich die K-Gabel eingabaut habe,oder ist das jetzt auch verkehrt?

Eigentlich bin ich gar nicht sooo begriffstutzig...aber wenn das jetzt nicht richtig war,was ich geschrieben haben...

dann gehe ich erstmal ein Kaffee trinken..;)

So gesehen hast Du natürlich recht. Du stellst den Urzustand wieder her.

Aber durch Einbau der K-Gabelbrücken hast Du den Nachlauf erst mal verkürzt.
 
Moin,

sorry aber meine Kristallkugel ist gerade zur Reparatur - konnte deiner Ausgangsfrage nun beim besten Willen nicht entnehmen, daß du letztendlich die originale R Geometrie unter Verwendung einer K Gabel (wieder)herstellen willst.

Dann spricht natürlich gar nichts dagegen.

Grüße Jörg.

P.S.
Ich werd alt - ich schreib zu langsam.