Di@k

Aktiv
Da ich am WE einen Rahmen für ne 80/7 bekommen konnte und im Winter meine neue "Alte" in diesen Rahmen packen möchte, denke ich darüber nach eine Gabel der K Baureihe zu verwenden.

Die Datenbank hab ich schon durchforstet, aber nichts dazu gefunden.

Meine Frage an die Wissenden (es muss sie geben, hab schon drei bis vier umgebaute R - Qühe gesehen.. ;) ) :

Welche Gabel passt rein ohne größere Aktionen?
und
Gibt es eine/mehere Besonderheit/en die beachtet werden muss/müssen und nicht so ohne weiteres zu erkennen ist/sind?

Ich denke an Teilen braucht man eben die K-Gabel, Lager, Bremsanlage nebst Griffen, Felge, Nabe!
Was is mit dem Instrumententräger ??

Kann man die alte Felge weiterverwenden ?
Ich würde gern die Kreuzspeiche weiterbehalten.

Sollte es im Forum eine Umbaubeschreibung geben, dann bitte einfach nur mitteilen wo oder unter welchem Stichwort ich die finden kann.

Wenn ich es tatsächlich umbaue, mach ich dann auch gern ne Fotodoc davon.
 
Original von Di@k
denke ich darüber nach eine Gabel der K Baureihe zu verwenden.

Moin Di@k,

da du noch am denken bist, kannst du ja noch über Tips nachdenken :D

Mein Umbau-Favorit ist die R 100 R Gabel oder die R 100 RT (Monolever)Gabel. Die sind auf die Boxer abgestimmt und m. E. daher die bessere Wahl. So stabil, wie die K-Gabeln sind sie allemal. Die K-Gabeln sind für schwerere Moppeds ausgelegt und bedürfen daher meist noch weicherer Federn, da sie sonst zu "hart" sind, es sei denn, man will es so haben.

Wenn es keine optischen Gründe für die schwere Ausführung der oberen Gabelbrücke gibt, ist auch die 38,5er (Monolevermodelle) eine gute Wahl. Die habe ich verbaut, allerdings mit gedrehten Tauchrohren, so dass die Bremszangen hinten anstehen. Da hat man dann eine fast identische obere Gabelbrücke mit den /6, /7 - Modellen und Instrumente passen 1 : 1.

Bei der Wahl des Vorderrades ist die R 100 R Gabel wieder im Vorteil. Da passt auch das Kreuzspeichen-V-Rad der R 100 R samt Bremsanlage logischer Weise einfach rein.

Für die 38,5er Gabel muss man sich erst noch ein passendes V-Rad bauen lassen. Dazu benötigt man eine GS-Nabe, die man auf beiden Seiten aber noch auf das erforderliche Maß für Bremsscheiben abdrehen muss. Ist zwar etwas aufwändiger, aber man hat dadurch die Chance z.B. sich ein 17er V-Rad zu bauen. Ist nicht nur selten sondern fährt sich auch gut (eigene Erfahrung).

Bei der K-Gabel musst du die obere Gabelbrücke für die Instrumente umarbeiten und je nach Modell (2V oder 4V K-Modell) auch das V-Rad und die Bremsen anpassen.

Egal, für was du dich entscheidest, achte darauf, dass eine passende Steckachse dabei ist, die wird gern extra verscherbelt und dass die Standrohre im Bereich der Tauchrohre nicht zu verschlissen sind. Und bau dir auf jeden Fall gleich neue Dichtungen in die Tauchrohre.

Viel Spaß beim Umbau :fuenfe:
1826.jpg
 
Moin Di@k,

fahre im 100/7 Rahmen ne K100 Gabel mit Würth-Federn. Bin voll zufrieden.

Ist alle Plug & Drive

Brief findest du hier: :link:

Bremsscheiben & Brembo Zangen auch von der K100.
 
@Hobbel
Darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht. Scheint aber ne gute Idee zu sein. Mal schauen in welcher Preiskategorie da was gehandelt wird.
Grad wegen der Kreuzspeiche und der problemlosen Instrumentierung ist das ganz interressant.

@Jürgen
Schönes Möppi ! Die K - Gabel hatte - unter anderem - auch mein Freund Olli dran an der 90S und schien damit ganz nett um die Ecken zu kommen.

Ich hab mich noch nicht entschieden. Mal sehen was wo und zu welchem Kurs zu bekommen ist.

Dank Euch jedenfalls für die Tipps
 
`tach di@k

...auch die rennQ ist mit ihrer R 100R-gabel eigentlich zufrieden!

ein bissl` härter möcht`sie schon noch werden, da die doppelduplex-bremse sie manchmal arg in die knie zwingt! A%!

da werde ich zunächst mit dickerem gabeloel ein paar versuche machen...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Di@k,

ich habe die K100(2V)-Gabel mit 41,4mm Standrohrdurchmesser in einen /7-Rahmen verbaut. Hintergrund war der Wunsch nach besserer Fahrstabilität, einer zeitgemäßen Bremse und eines 18"-Vorderrades.
Das Vorderrad ist eine Kombination aus einer 18"-Flachschulterfelge, die in eine R100R-Kreuzspeichennabe eingespeicht ist. In die Nabe paßt die Steckachse der K. Als Bremse habe ich die Doppelscheibe von HE (eigentlich für die GS gedacht) verbaut. Da wirds ein wenig eng zwischen den Speichen und den Bremssätteln, ist aber noch freigängig. Den Kotflügel habe ich aus einem Ducati-Zubehörteil von WBO geschnitzt.
Als Instrumente sind ein Sigma-Fahrrad und der kleine BMW-Drehzahlmesser in ein selbstgefrickelten Halter/Gehäuse (nicht mit den Hofe-Produkten zu vergleichen) verbaut.

Grüße

Jens

K100-Gabel.jpg
 
ich rate zu einer r100r-gabel, da wurde nämlich im gegensatz zur k100-gabel auch so etwas wie eine dämpfung eingebaut.
eine k100-gabel (zu k1100- oder k1-gabel kann ich nichts sagen) hatte ich ursprünglich eingebaut. war damal auf der rennstrecke unterwegs und habe keine zugstufendämpfung aufgebaut bekommen. ab 20er öl wurde dann auch die druckstufe zäh und es gung garnichts mehr.
danach kam eine in zug- und druckstufe einstellbare forcellaitalia gabel rein. vertrieb über brune für k100. mit federn einer gsx 750 passte höhe und federrate, doch die dämpfung war selbst mit 2,5er öl noch zu extrem. was mich dabei am meisten störte war das schlechte ansprechverhalten der gabel.
jetzt habe ich eine r100r gabel verbaut mit wilberskit bin auf 10er viskosität gegangen (normal 5er) und bin mit ansprechverhalten und dämpfung auf der strasse sehr zufrieden. rennstrecke mit der q erspare ich mir heute.

grüße aus mainz
claus
 
scheint irgendwie

ich rate zu einer r100r-gabel, da wurde nämlich im gegensatz zur k100-gabel auch so etwas wie eine dämpfung eingebaut.
eine k100-gabel (zu k1100- oder k1-gabel kann ich nichts sagen) hatte ich ursprünglich eingebaut. war damal auf der rennstrecke unterwegs und habe keine zugstufendämpfung aufgebaut bekommen. ab 20er öl wurde dann auch die druckstufe zäh und es gung garnichts mehr.
danach kam eine in zug- und druckstufe einstellbare forcellaitalia gabel rein. vertrieb über brune für k100. mit federn einer gsx 750 passte höhe und federrate, doch die dämpfung war selbst mit 2,5er öl noch zu extrem. was mich dabei am meisten störte war das schlechte ansprechverhalten der gabel.
jetzt habe ich eine r100r gabel verbaut mit wilberskit bin auf 10er viskosität gegangen (normal 5er) und bin mit ansprechverhalten und dämpfung auf der strasse sehr zufrieden. rennstrecke mit der q erspare ich mir heute.

grüße aus mainz
claus

auch die beste Lösung zu sein. Auch die Kreuzspeiche soll da ja reinpassen.
Welchen Aufwand musstest Du denn treiben um das hinzukriegen?
 
hallo dirk,

ich habe etwas rustikal mit nem bolzenschneider die r 100 r - nabe ausgespeicht und an walmotec geschickt. 3,5er flachschulterfelge einspeichen und nabe strahlen lag bei ca. 320 €. bin allerdings nicht ganz zufrieden weil die speichen wegen dem nicht ganz passenden speichenwinkel von felge und nabe gebogen eingebaut sind --> rissgefahr.
Special Wheel Company (swc-maier.de) soll das auch ohne biegen hinbekommen.
nochwas, das schutzblech ist sicher ein thema bei der r 100r gabel. sieht bei ner 7/ bestimmt bescheiden aus. das k 100 - schutzblech würde da besser passen. aber es gibt auch umbauten fürs schutzblech mit einem gabelstabi. dafür hat man mit der r 100 r - gabel eine klasse bremse mit dabei.

einen tod muss man immer sterben.

grüße aus mainz
claus
 
Seltsam,

ich habe bei Walmotc meine Doppelduplex eben wegen gebogener Speichen neu einspeichen lassen, zu diesem Zweck hat Meister Walter extra ne neue Felge im passenden Winkel gebohrt. Alles absolut gerade.
 
Seltsam,

ich habe bei Walmotc meine Doppelduplex eben wegen gebogener Speichen neu einspeichen lassen, zu diesem Zweck hat Meister Walter extra ne neue Felge im passenden Winkel gebohrt. Alles absolut gerade.

Ist nicht selsam, sondern nörmal. Das Speichen biegen ergibt sich immer dann, wenn eine Nabe für Kreuzspeiche mit einer "Nicht-Kreuzspeichenfelge"
verheiratet wird. Die gebogenen Speichen sind nur nicht schön, sicher ist das aber.
Wenn man die gebogenen Speichen nicht mag, muss die Nabe umgebohrt werden, das macht nicht jede Fa. und es ist teuer (mein Hinterrad).

Da deine Doppelduplex-Nabe niemals für eine Kreuzspeichenfelge konstruiert wurde, wären da krumme Speichen echt nicht angesagt..
 
Ist nicht selsam, sondern nörmal. Das Speichen biegen ergibt sich immer dann, wenn eine Nabe für Kreuzspeiche mit einer "Nicht-Kreuzspeichenfelge"
verheiratet wird. Die gebogenen Speichen sind nur nicht schön, sicher ist das aber.
Wenn man die gebogenen Speichen nicht mag, muss die Nabe umgebohrt werden, das macht nicht jede Fa. und es ist teuer (mein Hinterrad).

Da deine Doppelduplex-Nabe niemals für eine Kreuzspeichenfelge konstruiert wurde, wären da krumme Speichen echt nicht angesagt..

Dann hab ich mich unklar ausgedrückt oder Du hast das anders verstanden: das "seltsam" bezog sich auf die Leistung von Walmotec, der wohl eine neue Felge mit gebogenen Speichen neu versehen hat...ich wollte nur ausdrücken, daß er sehr wohl sein Handwerk beherrscht und Felgen (meine) neu bohren kann.
 
Dann hab ich mich unklar ausgedrückt oder Du hast das anders verstanden: das "seltsam" bezog sich auf die Leistung von Walmotec, der wohl eine neue Felge mit gebogenen Speichen neu versehen hat...ich wollte nur ausdrücken, daß er sehr wohl sein Handwerk beherrscht und Felgen (meine) neu bohren kann.

ES geht nicht um Felge bohren, sondern um Nabe bohren. Das ist doch zu verstehen...;;-)

und Walmotec biegt halt die Speichen (wie in meinem Vorderrad) und bohrt die Felgen, aber nicht die Naben ;)

Das ist doch ganz einfach.
----komm schon, streng dich an---:lautlach::lautlach:
 
Dann hab ich mich unklar ausgedrückt oder Du hast das anders verstanden: das "seltsam" bezog sich auf die Leistung von Walmotec, der wohl eine neue Felge mit gebogenen Speichen neu versehen hat...ich wollte nur ausdrücken, daß er sehr wohl sein Handwerk beherrscht und Felgen (meine) neu bohren kann.

Hobbel hat schon recht, Du hast nur einen kleinen Denkfehler......;)

Das Biegen der Speichen hat nichts mit der neuen Felge zu tun , die bohrt Walmotec auch richtig, nur die Kreuzspeichennaben haben eine sehr schräg nach außen abgehende Bohrung für die Speichen. Dort wo die hinlaufen, hättest Du bei einer Standardfelge keine Punzung, um ein Loch zu bohren.

Daher kannst Du das biegen nur umgehen, wenn die Naben abgeändert werden, was eben aufwändiger und teurer ist.

Ich habe auch gebogene Speichen an meiner Ornella und am Hinterrad der GS. Das ist kein Problem und stört mich Optisch auch nicht. ::-))
 
Geh jezz mal inne Garage, gugg Dir ne Felge an (nich die vonner RS!) und dann weißte sofort was gemeint ist! :]

Buaaha, das unsere RS keine Speichenräder hat, ist mir tatsächlich doch auch schon aufgefallen :O

morgen, wenn die ganzen schwarzen Spinnen in der Garage satt sind, geh ich sicher bei den anderen Q-en mal gucken :D
 
Erfreulich ist doch, das man anscheinend doch (fast) alles in Sachen Rädern zusammenfriggeln (lassen) kann.
 
Hallo,
ich habe mir auch eine Kreuzspeichennabe mit einer Hochschulterfelge verbinden lassen. Die Speichen sind optisch gerade. Sollte eine kleine Biegung da sein, kann man das nicht sehen. Allerdings hat mein Radspanner noch für jede Speiche eine Hülse in der Nabe verbaut.
Gruß
Klaus
 
.....
Ich habe auch gebogene Speichen an meiner Ornella und am Hinterrad der GS. Das ist kein Problem .......

Wieso ist das mit den gebogenen Speichen eigentlich kein Problem. Abgesehen davon das ich bis heute nicht begriffen habe, wie ein Speichenrad funktioniert ?(, habe ich mal irgendwo mitbekommen das Speichen auf Zug und Druck belastet werden.

Ist da das Biegen nicht kontraproduktiv? Da gibt es doch dann unerwünschte Bewegungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso ist das mit den gebogenen Speichen eigentlich kein Problem. Abgesehen davon das ich bis heute nicht begriffen habe, wie ein Speichenrad funktioniert ?(, habe ich mal irgendwo mitbekommen das Speichen auf Zug und Druck belastet werden.

Ist da das Biegen nicht kontraproduktiv? Da gibt es doch dann unerwünschte Bewegungen?


Fast nur auf Zug, wobei sich Zug+Zug der gegenüberliegenden Speichen eliminieren.
Guggst Du hier.