speichen können nur auf zug belastet werden. kreuzspeichen haben in der regel speichen mit gewinde und schraubnippeln an beiden enden. gebogene speichen werden dann zum sicherheitsrisiko, wenn die biegung im bereich des gewindes oder des gewindeauslaufs vorgenommen wird. so geschehen bei meinem vorderrad, eingespeicht von walmotec. durch vergrösserung der nabenbohrung und verwendung von nippeln die einen anderen speichenwinkel zulassen, kann man diese biegung verhindern. ist halt mehr aufwand und kostet entsprechend mehr.

grüße aus mainz
claus
 
gebogene speichen werden dann zum sicherheitsrisiko, wenn die biegung im bereich des gewindes oder des gewindeauslaufs vorgenommen wird. so geschehen bei meinem vorderrad, eingespeicht von walmotec.
grüße aus mainz
claus

:entsetzten: ..was ist denn passiert, dass es zum Sicherheitsrisiko wurde?
Sind die Speichen gebrochen ? Und was hat Fa. Walmotec dazu gesagt ?
 
walmotec behauptet es wäre nicht anders machbar. solange das rad keine gebrochenen speichen vorweist, muss ich damit wohl leben oder es auf meine kosten wo anders neu einspeichenlassen. es sind auch noch edelstahlspeichen, die noch etwas spröder und somit rissanfälliger sind. das rad hat derzeit ca. 10 tkm gelaufen - ich behalte die speichen im auge.

grüße aus mainz
claus
 
walmotec behauptet es wäre nicht anders machbar. solange das rad keine gebrochenen speichen vorweist, muss ich damit wohl leben oder es auf meine kosten wo anders neu einspeichenlassen. es sind auch noch edelstahlspeichen, die noch etwas spröder und somit rissanfälliger sind. das rad hat derzeit ca. 10 tkm gelaufen - ich behalte die speichen im auge.

grüße aus mainz
claus

Claus, :---)
es ist also nix passiert ? Das Sicherheitsrisiko deine eigene Einschätzung?

Dann bitte Vorsicht, mit solchen Äußerungen:oberl:
Mach bitte in deinem vorherigen Posting deutlich, dass es "deiner Meinung nach ein Sicherheitsrisiko" ist. So könnte es mißverstanden werden und das wäre nicht in Ordnung.

Das "Speichenbiegen" ist mittlerweile Standard bei Radmachern und so ein Rad wird schließlich auch vom TÜV abgenommen. Ein technisch begründetes Sicherheitsrisiko ist demnach also nicht gegeben.

Wenn du es persönlich nicht sicher findest, wundere ich mich aber schon darüber, dass du damit bereits 10 tkm gefahren bist.......?(
 
Walmotec ist als Fachbetrieb in solchen Fällen voll haftbar und wird nichts leichtfertig oder fahrlässig fertigen was irgendein Risiko beinhaltet.
Im Gegenteil, in meinem Fall hat er ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorhandene Einspeichung ein Risiko darstellt und er dringend eine neue Felge mit passender Bohrung für geraden Speichenzug empfehlen muss.
 
Claus, :---)
es ist also nix passiert ? Das Sicherheitsrisiko deine eigene Einschätzung?

Dann bitte Vorsicht, mit solchen Äußerungen:oberl:
Mach bitte in deinem vorherigen Posting deutlich, dass es "deiner Meinung nach ein Sicherheitsrisiko" ist. So könnte es mißverstanden werden und das wäre nicht in Ordnung.

Das "Speichenbiegen" ist mittlerweile Standard bei Radmachern und so ein Rad wird schließlich auch vom TÜV abgenommen. Ein technisch begründetes Sicherheitsrisiko ist demnach also nicht gegeben.

Wenn du es persönlich nicht sicher findest, wundere ich mich aber schon darüber, dass du damit bereits 10 tkm gefahren bist.......?(

lieber hobbel,

ein dynamisch belastetes bauteil(und das ist eine speiche) mit geschittenem gewinde versehen und dann im bereich des auslaufs zu biegen ist was die dauerfestigkeit angeht ein sicherheitsrisiko. das ist nicht nur meine meinung, sondern auch die anderer ingenieure bzw. von fachleuten, die sich mit werkstoffkunde und dauerfestigkeiten befassen.
wie Ihr die im felgenbett bis zu 4 mm überstehenden, teils scharfkantiken speichen bewertet, überlasse ich Euch. ohne nacharbeit von mir wäre der schlauch wohll nach ein paar tausend km durch gewesen.
gute arbeit sieht ganz anders aus !

grüße aus mainz
claus
 
Dann bleibt trotzdem die Frage offen, warum Du damit seit 10Tkm rumfährst, anstatt zu reklamieren oder umzubauen. ?(
 
also hobbel hat mich als admin gebeten darauf hinzu weisen, dass das was ich hier schreibe meine persönliche meinung bzw. erfahrung ist.
dachte das wäre klar, da ich hier weder eine funktion habe noch irgend ein amt begleite.
dass ich auf dauer mit der nutzung meine vorderrades ein risiko sehe habe ich ausgeführt, es ist eben eine frage der dauerfestigkeit. ich hatte schon einmal eine flachschulterfelge an einer gs-hinterradnabe eingespeicht, ebenfalls mit gebogenen speichen. die erste speiche riss bei ca. 50 tkm (überwiegender 2-personenbetrieb strasse). die radspannerei war damals ein andere. ich habe danach das rad neu einspeichen lassen und die bohrungen der nabe zur aufnahme der speichen dem neuen speichenwinkel anpassen lassen. danach war ruhe.

alles nur meine unmaßgäbliche meinung

claus
 
lieber hobbel,
1.
ein dynamisch belastetes bauteil(und das ist eine speiche) mit geschittenem gewinde versehen und dann im bereich des auslaufs zu biegen ist was die dauerfestigkeit angeht ein sicherheitsrisiko. das ist nicht nur meine meinung, sondern auch die anderer ingenieure bzw. von fachleuten, die sich mit werkstoffkunde und dauerfestigkeiten befassen.

2.

wie Ihr die im felgenbett bis zu 4 mm überstehenden, teils scharfkantiken speichen bewertet, überlasse ich Euch. ohne nacharbeit von mir wäre der schlauch wohll nach ein paar tausend km durch gewesen.
gute arbeit sieht ganz anders aus !

grüße aus mainz
claus

Lieber Claus,

zu 1.
das überzeugt mich persönlich nicht und dich wohl auch nicht, sonst würdest du damit nicht fahren. Ich fahre selber mit so einem Rad bereits seit 5 Jahren und ca. 50 tkm und alles ist in Butter.

Aus Sicht eines Admins gefällt mir die Formulierung: "so geschehen bei meinem Vorderrad" immer noch nicht, weil du damit vortäuschen willst, dass schon etwas passiert ist.

zu 2.

was soll denn das jetzt ? Was hat denn das jetzt noch mit dem Thema zu tun.
 
Lieber Claus,

Aus Sicht eines Admins gefällt mir die Formulierung: "so geschehen bei meinem Vorderrad" immer noch nicht, weil du damit vortäuschen willst, dass schon etwas passiert ist.

zu 2.

was soll denn das jetzt ? Was hat denn das jetzt noch mit dem Thema zu tun.


mann, mann hobbel,

warum unterstellst Du mir ich wolle vortäuschen, dass etwas geschehen sei ?

ich habe technische sachverhalte aus sicht eines ingenieurs zum thema gebogene speichen, sowie eigene erfahrungen geschildert, nach dem dirk mich gebeten, etwas zum aufwand des umspeichens des vorderrades zu schreiben.

ich habe dann per pm mit Dir kontakt aufgenommen, um weitere äusserungen zu dem thema hier aus dem öffentlichen bereich des forum raus zu halten.

Du hast mich dann gebeten, darauf hin zu weisen, dass es sich bei meinen beiträgen um meine persönliche meinung und erfahrung handelt.

das habe ich getan.

was soll ich den nun noch tun ?


wenn Dein vorderrad ebenso wie meines eingespeicht ist, kann ich Dir nur den gut gemeinten rat geben, die speichen regelmäßig zu kontrollieren.

grüße aus mainz
claus
 
...
wenn Dein vorderrad ebenso wie meines eingespeicht ist, kann ich Dir nur den gut gemeinten rat geben, die speichen regelmäßig zu kontrollieren...

grüße aus mainz
claus

Mal meine unmaßgebliche laienhafte Meinung zum Thema Speichen:
Bei JEDEM Reifenwechsel kontrolliere ich meine Speichen - also zwischen 5 und 10 Tausend KM - und der Reifendealer macht das auch.

Bevor ich mich auf eine Tour begebe, klimpere ich nochmal kuz durch - wär ja blöd, wenn auf Tour was ist, was ich vorher hätte erledigen können...

Das tu ich, seit ich Mopped fahre - ich dachte es gehört zum normalen Umgang mit Speichenrädern.
Dabei muss ich sagen, dass ich keine abgewinkelten oder gebogenen Speichen habe.

In dem Fall würd ich das wohl dann bei jedem Luftdruckprüfen machen, oder verstehst du was anderes unter "kontrollieren"?
 
Mal meine unmaßgebliche laienhafte Meinung zum Thema Speichen:
Bei JEDEM Reifenwechsel kontrolliere ich meine Speichen - also zwischen 5 und 10 Tausend KM - und der Reifendealer macht das auch.

Bevor ich mich auf eine Tour begebe, klimpere ich nochmal kuz durch - wär ja blöd, wenn auf Tour was ist, was ich vorher hätte erledigen können...

Das tu ich, seit ich Mopped fahre - ich dachte es gehört zum normalen Umgang mit Speichenrädern.
Dabei muss ich sagen, dass ich keine abgewinkelten oder gebogenen Speichen habe.

In dem Fall würd ich das wohl dann bei jedem Luftdruckprüfen machen, oder verstehst du was anderes unter "kontrollieren"?

nein, das sehe ich genau so. bei ienem korrekt gespeichten rad, kann sich auch mal nach längerer laufzeit eine speiche verabschieden, die man dann einzeln ersetzen kann, bzw. bei etwas betagten rädern mal rundlauf, seiten- und höhenschlag checken und ggfs. beim radspanner nachzentrieren lassen. mein vorderrad prüfe ich jeweils beim, luftprüfen, also etwa monatlich, und auf großer tour auch mal zwischen durch.

grüße aus mainz
claus