Hi,
in vieler Hinsicht ein ziemlich robustes Motorrad. Ein paar Punkte sollte man aber schon beachten.
Wenn die Maschine wenig Stadtverkehr gesehen hat, ist der Lüfter kaum je angesprungen. Das führt dann häufig dazu, daß durch Gammel + Korrosion die Lagerung des Lüfterrades schwergängig wird. Kriegt der Lüftermotor dann Strom, weil er laufen soll, schafft das aber nicht, weil L-Rad schwergängig, wird der Strom in Wärme umgesetzt = Motor raucht ab.
Fahren ohne funktionierenden Lüfter ist ein Problem: mit heißem Motor von der Autobahn runter, dreimal rot an der Ampel, und schon geht die rote Temp-Kontrollleuchte an (hoffentlich). Ignoriert man das, ist die Zyl.Kopfdichtung schnell hinne (merke: die Öl- und Wasserkanäle im Z-Kopf liegen nicht weit auseinander):
An der kombinierten ÖL-Wasserpumpe vorn am Motor gibt es unten einen Ablauf. (sieht so aus, als würde da ne Schraube fehlen). Das soll da furztrocken sein. Kommt da Wasser oder Öl raus, steht eine nicht-triviale Reparatur an. Werkstätten bauen meist gleich ne neue Pumpe ein. Das kostet.
Schön die Instrumente beobachten, speziell den Tacho. Das Ding hat schon manchen in den Wahnsinn getrieben.
Vorderradbremse: pulsierender Hebel? die längs geschlitzten Scheiben gelten als anfällig für Verzug.
Knackt die Gabel beim Einfedern? Federbei dicht? ausgeleiert?
Krümmerschrauben verrostet? Wenn ja und heftig, gibt's ein heftiges Problem, spätestens wenn ne Krümmerdichtung abpfeift.
Zum Kardan hat ja Detlev schon was gesagt.
Alle anderen schlauen Ratschläge weiter oben auch beachten.
Und ja, man kriegt die Dinger für'n Tausender. Die ich zu diesem Preis gesehen habe, waren allesamt runtergeritten Möhren - keine unproblematischen Schnäppchen, sondern Problemträger (das Wort habe ich möglicherweise gerade erfunden, die Probs aber nicht

).
....und noch was: die normale Wartung ist zwar - intaktes Motorrad vorausgesetzt - nicht übermäßig viel Arbeit, aber keineswegs so simpel wie bei den 2V-R Modellen. Die Fehlersuche Zündung/Einspritzung auch nicht.