Euklid55

Urgestein
Hallo,

mich hat es wieder getroffen. Abgeschnittene Kabel sind immer zu kurz. Stecker aufcrimpen und am Motorrad war dann wieder da Kabel zu kurz. Die Kabel dann nach Hubis Methode mit Aderendhülsen verlängert. Die Stecker aus den AMP JPT herauszupopeln ist nicht so meine Welt. Gibt es besser Lösungen?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt Adernendhülsen (die sind mir zu dünnwandig) verwende ich Stoßverbinder ohne Isolierung zum Chrimpen. Anschließend Schrumpfschlauch drüber.
An den Verbindungen kann man auch mal kräftig ziehen...
 
Wegen der Wandstärke brauchst Du keine Bedenken zu haben. Etliche solche Verbindungen von mir sind schon weit über 100.000 km im Einsatz ;)
 
... Abgeschnittene Kabel sind immer zu kurz. ...

... Gibt es besser Lösungen? ...

Oh, menno..., Walter :---)

Natürlich gibt es bessere Lösungen :D

Erstmal nur eine Seite fertig crimpen, vor Ort anprobieren,
und erst dann auf Länge abschneiden und die andere Seite crimpen :oberl:

Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen :pfeif:
:&&&:
 
Das glaube ich Dir gerne, Hubi. Habe selbst ne ganze Menge Kabel so verbunden. Aber nachdem mir die Stoßverbinder mal übern Weg gelaufen sind, verwende ich nur noch diese. Erscheinen mir noch sicherer zu sein.
 
Aber nachdem mir die Stoßverbinder mal übern Weg gelaufen sind, verwende ich nur noch diese. Erscheinen mir noch sicherer zu sein.
Zu schwer :D
Ganz im Ernst: Das Gewicht bestimmt auch entscheidend die Haltbarkeit der Verbindung. Ist der Verbinder schwer, dann wird das Kabel schneller brechen (es sei denn, man legt den Verbinder ordentlich fest). Abgesehen davon tragen die dicker auf, man ist also sehr eingeschränkt, wenn es darum geht, mehrere Kabel zu verbinden. Mit Endhülsen/Schrumpfschlauch und versetzten Stössen geht das nahezu unsichtbar.
 
...man ist also sehr eingeschränkt, wenn es darum geht, mehrere Kabel zu verbinden.
Stimmt. Mehr als eine Stoßverbindung geht damit nicht, da sind dann Adernendhülsen prima. Zumal es da ja auch eine Unzahl an Größen gibt (die ich mal aus einer Erbschaft bekommen habe) und somit auch unterschiedlichste Querschnitte verbunden werden können. Nur wie gesagt, die Zugkräfte dürfen an einem Stoßverbinder, wie ich sie heute verwende, deutlich größer sein. Wenn man allerdings Schrumpfschlauch mit Innenkleber verwendet, dürfte das wiederum egal sein. Nur damit bin ich in den verschiedenen Größen noch nicht so gut ausgestattet.
 
Man macht auch die Kabel so, daß keine Zugbelastung drauf kommt. Du legst ja auch keine elektrische Spannung auf den Gaszug :oberl:
 
Neulich habe ich einen Original Kabelbaum zerpflückt. Mir ist aufgefallen das BMW das durch Verschweißen macht, ähnlich dem Punktschweißen.

Man müsste eigentlich mal einwenig mit einem Trafo Experimentieren.
 
Das Verschweissen von Knotenpunkten im Leitungsstrang ist schon lange Stand der Technik und auch recht zuverlässig. Nur ob das mit Hausmitteln so einfach zu bewerkstelligen ist, weiss ich nicht. Müsste mal in der Firma mit dem Punktschweissgerät experimentieren, könnte allerdings sein, daß bei dickeren Querschnitten der Dampf nicht ausreicht...
 
Hallo Hubi,

und wie sieht es mit Löthülsen (diese hier) aus. Die werden mit der Heißluftpistole erhitzt und gleichzeitig verlötet und geschrumpft und tragen nicht zu sehr auf.

Gruß Holger


Zu schwer :D
Ganz im Ernst: Das Gewicht bestimmt auch entscheidend die Haltbarkeit der Verbindung. Ist der Verbinder schwer, dann wird das Kabel schneller brechen (es sei denn, man legt den Verbinder ordentlich fest). Abgesehen davon tragen die dicker auf, man ist also sehr eingeschränkt, wenn es darum geht, mehrere Kabel zu verbinden. Mit Endhülsen/Schrumpfschlauch und versetzten Stössen geht das nahezu unsichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag keine gelöteten Verbindungen im Mopedkabelbaum und verwende - wenn sich's nicht vermeiden läßt - die hier zum Crimpen.

Gruß,
Markus
 
Neulich habe ich einen Original Kabelbaum zerpflückt. Mir ist aufgefallen das BMW das durch Verschweißen macht, ähnlich dem Punktschweißen.

oder auch nicht.....

Was ich da vorfand war eine dem Crimpen ähnliche quetschartige Methode. ?(
 

Anhänge

  • PC040003 (Large).JPG
    PC040003 (Large).JPG
    115,4 KB · Aufrufe: 63
  • PC040004 (Large).JPG
    PC040004 (Large).JPG
    112,2 KB · Aufrufe: 60
Die Dinger nehm ich eigentlich nie her, brauchen viel Platz und sind recht schwer. Funktioieren tut das recht einfach: Verbinder dran, mit dem Feuerz..., äh, Heissluftfön verschmelzen, und zwar soweit, daß der Lotring schmilzt und die Kabelenden verlötet. Sind mMn was für unterwegs, als Notreparatur.