AndiP

Sehr aktiv
Hallo,
da im gewerblichen Teil ein Kabelkonfektionist aufgetaucht ist, habe ich gleich mal die erste Frage: Was würde ein neuer Kabelbaum (getrennt Motor und Rahmen) für eine GS z.B. mit wasserdichten AMP-Steckverbindungen kosten?
Da wäre doch bestimmt Interesse an einer Sammelbestellung.
 
moinmoin,

ich will die frage nach einen neuen kabelbaum und dessen zu erwartenden kosten mal wieder nach oben schieben....

zwei fragen: was würde ein vollständig konfektionierter Rahmen-kabelbaum kosten müssen bei spezialisten-anfertigung?

zweite Frage: hat bereits jemand einen kabelbaum für die R100GS nachgebaut?
und wie hat der/diejenige das "angestellt" ??

ich bin für alle hinweise und anleitungen dankbar.

gruesse
ralf
 
Hallo,
habe mal beim :-) nachgefragt. Ein BMW Kabelbaum kostet neu 170 Euro (Hauptkabelbaum).
 
Moin,
letze Woche nannte mein :gfreu: noch für ein Hauptkabelbaum (Rahmen) R 100GSPD 470€ :entsetzten:
Oder habe ich ihn nicht richtig verstanden?

In meiner ca. 5 Jahre alten Preisliste steht noch etwas um 280€

Erzatz ist dringend erforderlich :(
 
Original von AndiP
Hallo,
da im gewerblichen Teil ein Kabelkonfektionist aufgetaucht ist, habe ich gleich mal die erste Frage: Was würde ein neuer Kabelbaum (getrennt Motor und Rahmen) für eine GS z.B. mit wasserdichten AMP-Steckverbindungen kosten?
Da wäre doch bestimmt Interesse an einer Sammelbestellung.
Na hoffentlich hat er das auch gelesen ;)

Falls nicht, stell die Frage doch mal in seinem Fred oder per PN.
 
Moin,

hab ich gelesen... ;)
Die Beschreibung Kabelkonfektion it etwas irreleitend.
Ich stelle keine Kabelbäume her, sondern konfektioniere
z. Zt. nur Hochstromleitungen, wie auch im gewerblichen Bereich
beschrieben.
Vielleicht sollte ich das mal umbenennen, aber mir fiel derzeit nix besseres ein.

Gruß

Matze
 
Tach Ulf,

aktuell kostet der Kabelbaum 61 11 1 244 566 Fahrgestell (Hauptkabelbaum) für eine 1989 R 80 GS 172,26 Teuronen plus Märchensteuer. Rechnung datiert von 20.05.2010.

Schönes Wochenende wünscht...
 
Original von Strassenkehrer
Tach Ulf,

aktuell kostet der Kabelbaum 61 11 1 244 566 Fahrgestell (Hauptkabelbaum) für eine 1989 R 80 GS 172,26 Teuronen plus Märchensteuer. Rechnung datiert von 20.05.2010.

Schönes Wochenende wünscht...

ich bin zwar nicht Ulf,
allerdings bedanke ich mich auch gerne an seiner statt. :D ;)

die info kommt mir sehr entgegen! Danke!!
ralf
 
Der Hauptkabelbaum für die GS ab Bj. 91 kostet tatsächlich, festhalten!!!, 541€ incl Steuer!

Für die Modelle vor 91 189€..
 
Original von detlev
Der Hauptkabelbaum für die GS ab Bj. 91 kostet tatsächlich, festhalten!!!, 541€ incl Steuer!

Für die Modelle vor 91 189€..

das ist es, was ich gar nicht wissen wollte. :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:

was mach ich nun?
nochmal fragen: :rolleyes:

WER von Uns hat sich seinen Kabelbaum schon mal selbst zusammen gepfriemelt?
und wenn die frage ingend wer mit einem klaren und ehrlich "JAA" beantworten kann, wie hat er es gemacht?

gibt es da ev. fotos, eine konkrete arbeitsablaufbeschreibung o.ä. ???
 
Für ne GS hab ich noch keinen gebaut, aber dafür einige andere. Ganz wichtig ist, Kabel in den richtigen Farben, sowie Steckergehäuse und die zugehörigen Pins zu haben. Dazu noch eine ordentliche Crimpzange und dann kann man schonmal nicht viel falsch machen :D
Bieg Dir Drahthaken, die aussehen wie Fleischerhaken und häng die an den rahmen in den Bereich, in dem später der Kabelbaum befestigt ist. Hierrein legst Du die Kabel an die richtigen Stellen und Abzweige. Die Kabelbündel fixierst Du untereinander abschnittsweise mit Isoband, damit die spätere Form schonmal steht. Jetzt nimmst Du Bougierschläuche und fädelst da alles durch. An den Abzweigen machst Du kleine Schlitze rein und ziehst die entsprechenden Kabel durch, wobei eine Häkelnadel sehr hilfreich ist. Dann werden noch die Stecker rangebaut und der Kabelbaum am Rahmen befestigt. Vor Inbetriebnahmen bitte unbedingt auf 100%ige Funktion durchprüfen !
 
Original von hubi
Für ne GS hab ich noch keinen gebaut, aber dafür einige andere. Ganz wichtig ist, Kabel in den richtigen Farben, sowie Steckergehäuse und die zugehörigen Pins zu haben. Dazu noch eine ordentliche Crimpzange und dann kann man schonmal nicht viel falsch machen :D
Bieg Dir Drahthaken, die aussehen wie Fleischerhaken und häng die an den rahmen in den Bereich, in dem später der Kabelbaum befestigt ist. Hierrein legst Du die Kabel an die richtigen Stellen und Abzweige. Die Kabelbündel fixierst Du untereinander abschnittsweise mit Isoband, damit die spätere Form schonmal steht. Jetzt nimmst Du Bougierschläuche und fädelst da alles durch. An den Abzweigen machst Du kleine Schlitze rein und ziehst die entsprechenden Kabel durch, wobei eine Häkelnadel sehr hilfreich ist. Dann werden noch die Stecker rangebaut und der Kabelbaum am Rahmen befestigt. Vor Inbetriebnahmen bitte unbedingt auf 100%ige Funktion durchprüfen !

danke, hubi!
das liest sich ja ganz eaZZie!!
magst ihn für mich bauen nach Deiner anleitung??
;) :nixw: :nixw: ralf
 
Ich habe.
Für meinen R90/6 Caferacer mit /5 Lampe und Zündnagelschloss.
Und dabei auf alle Unnötigkeiten die so ein BMW Kabelbaum enthalten kann verzichtet.
Wie ich das gemacht habe?
Die Schaltpläne der beiden Ursprungsfahrzeuge nebeneinander gelegt und die notwendigen Sachen verdrahtet.
Von der Zündspule 15 zum Killschalter zum Zündschloss zur Batterie.
Von der Zündspule 1 zum Zündkontakt.
Vom Anlassmagnetschalter zum Anlasserrelais zur Batterie.
Vom Killschalterausgang zum Starterknopf zur Spule des Anlassrelais nach Masse.
Und schon lief der Motor.
Und so weiter und so fort.
Ein notwendiges Bauteil nach dem anderen.
Der Kabelbaum der nach 91 Modelle ist so aufwändig und teuer, weil die Masseleitungen sternförmig von einem zentralen Massepunkt überallhin ins Fahrzeug gelegt sind. Das kann man vereinfachen, in dem man den Motorblock und den Rahmen als Masseleitung "missbraucht" und dort wo bedarf ist abgreift.
Problematisch bei den Modellen mit der Zentralelektrik (alle ab Monolever) sind die speziellen Mehrfachstecker. Hier muss man entweder basteln oder versuchen die passenden Gegenstücke zu kaufen.
 
Original von detlev

Problematisch bei den Modellen mit der Zentralelektrik (alle ab Monolever) sind die speziellen Mehrfachstecker. Hier muss man entweder basteln oder versuchen die passenden Gegenstücke zu kaufen.
Sehr hilfreich ist da ein alter Kabelbaum, aus dem man die Gehäuse ausbauen kann. Bite dann aber nicht die abgezwickten Kabel an den neuen Kabelbaum rantüdeln, sondern die Pins neu kaufen und ordentlich vercrimpen.
@ monopod: Kann ich schon, brauch ich aber das Mopped dazu und einige Zeit. Ob das nachher für Dich billiger ist als ein neuer Kabelbaum von BMW ist fraglich.
 
Original von detlev
Problematisch bei den Modellen mit der Zentralelektrik (alle ab Monolever) sind die speziellen Mehrfachstecker. Hier muss man entweder basteln oder versuchen die passenden Gegenstücke zu kaufen.

Hallo,

für die BMW Werkstatt gibt es einen BMW Katalog mit den Steckern. Wird wohl nur unter dem Tisch gehandelt.

Gruß
Walter
 
Moin aus HH.

Ich hatte mal dies bei Powerboxer gefunden www.powerboxer.de/2V-Kabelbaum-Selbstbau.html

Das liest sich ganz gut und mit den Tipps von Hubi erscheint mir das kein Hexenwerk. Ich werde es im kommenden Winter machen (müssen). Nur das richtige Steckersystem muss ich mir noch suchen.

Eine grundsätzliche Frage. Wenn man die Steckkontakte crimpt wäre es dann auch okay wenn man sie zusätzlich verlötet?
 
Ich steh der Löterei in der Fahrzeugelektrik grundsätzlich kritisch gegenüber. Durch das Löten dringt Lot in die Litzen ein und macht das Kabel in dem Bereich starr, die Bruchgefahr steigt. Aus der Erfahrung heraus weiss ich, daß das Crimpen völlig unproblematisch ist, wenn es fachgerecht ausgeführt wird und der Kabelbaum (vor allem im Bereich der Stecker) ordentlich fixiert ist.
 
Original von matte
Eine grundsätzliche Frage. Wenn man die Steckkontakte crimpt wäre es dann auch okay wenn man sie zusätzlich verlötet?

Können kann man. Bringt aber eigentlich nur Nachteile. Ein richtig gecrimpter Stecker hält ewig.

Löten an Kfz-Leitungen ist eigentlich Mist. Die Verzinnung reicht immer ein Stück ins Kabelende rein und macht das dort vorher elastische Kabel steif, woraufhin es irgendwann mal an dieser Stelle bricht.
 
Original von mfro
Original von matte


Löten an Kfz-Leitungen ist eigentlich Mist. Die Verzinnung reicht immer ein Stück ins Kabelende rein und macht das dort vorher elastische Kabel steif, woraufhin es irgendwann mal an dieser Stelle bricht.
Im KFZ-Bereich werden z.B. die grossen Masse- und Plusverbindungen in den Kabelbäumen, wo etliche Kabel zusammentreffen, auch nicht gelötet, die werden geschweisst. Das aus dem Grund, daß die Kabel kein Lot aufsaugen.
 
Ich löte auch hin und wieder an Fahrzeugkabeln, allerdings muss man dann die Lötstelle weitreichend gegen verbiegen sichern, z.B. mit Schrumpfschlauch, so dass der elastische Bereich der Litze bis in den Schrumpfschlauch hinein geht.
Dann passiert auch nix.
 
Schtümmt. Aber bei Verlängerungen / Stoßverbindungen gehts ganz gut. Wobei Deine Lösung mit den Aderendhülsen auch nen guten Eindruck macht! )(-: