Radi

Spassfahrer
Guten Abend zusammen,

der Radi hat mal wiede ein paar kleine Probleme, die er lösen muss. Das Fatale: Es hat mit Strom zu tun :entsetzten:
In einem anderen Thread wurde mir schon wunnebar geholfen, die Lösung war dann ganz einfach ("Anlasser dreht sich 'nen Wolf"). Besten Dank noch mal, einfach klasse hier :applaus:

Doch nun zu meinem aktuellen Problem: Die gesamte Elektrik meiner 90S ist nun auch schon im Jesusalter. Einige Details habe ich entfernt (Kupplungsschalter, Leerlaufsperre zum Anlasser) da sie zu Sörungen führten. (was nicht dran ist kann ja auch nicht kaputt gehen). In der kleinen Verkleidung sitzen VDO Schätzeisen für Öltemp + Druck. Die kriegen aber auch nicht immer Strom mmmm. Der Blinker (besonders links - naürlich, tut meistens seinen Dienst nur, wenn ich das Licht ausschalte. Das is ma richtig Kacke, weil ich fahr' fast immer vorne und weder meine Hinterleute noch der Gegenverkehr konnen erkennen, was ich vorhabe. Speziell bei etwas engagierter Fahrweise geht mir das ziemlich auf den Senkel; bin ja nu auch schon älter und sicherheitsbewusster geworden. Vor 25 Jahren hätt mich das wohl nicht so gestört (da war die Q auch schon mir). Der Anlasser (Valeo) will auch nicht immer, manchmal geht dann allles aus, beim 2. Versuch ist alles wieder OK. Die Hupe lässt auch nur das Licht dunkler werden, ohne richtig Ton zu geben. Mir wird das langsam eng, irgendwann bricht das ganze System zusammen.
Nu ist es Winter geworden, und ich habe mich entschlossen, das E-Geraffel mal durchgehend zu sanieren (oder besser: sanieren zu lassen, ich komme eh nicht dazu :( )
Ich möchte aber im Sommer wieder 1 Woche Dolos mit den Kumpels machen, da sind bisher immer nur die anderen liegengeblieben, das soll auch so bleiben. (Mein Werchzeuch immer schön im Harro-TR, aber nur für andere :)
Ich stelle mir das so vor: Radi besorgt sich nen kompletten Kabelbaum und frikkelt ihn mit einem Kumpel (der hat Ahnung von Strom) in das schöne Stück Altmetall. Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen. Der freundliche meines geringsten Misstrauens weis auch nicht wirklich weiter. Preisvorstellungen hat er mal gar keine.
Langer Rede kurze Frage: Gibt es irgendwo so ein fertiges Stück Kabelgeflecht käuflich zu erwerben? Hier im Forum habe ich nichts in der Richtung gefunden.
Weis da jemand Rat, oder kennt einer einen der einen kennt, der sowas mit Sachverstand und Hingabe (hat mein Mopped sich wirklich verdient) annimmt?
Mit "komplettem Kabelbaum" meine ich auch wirklich komplett, vom Winker vorne rechts bis Winker hinten links! Sonst bleibt mir wieder was Altes liegen und genau dorts hakt es (frei nach Murphy).
Die Instrumente in der Verkleidung waren beim Kauf schon so, ich habe da nix geändert.

Bin für Hinweise sehr dankbar
 
Hallo Radi,

den Originalkabelbaum plus allem Detailkram gibts noch immer bei BMW, kostet läppische 250,- €.
Wenn du alles auf dem Weg tauschen willst, bist du wahrscheinlich an Material schon 500,- € los.
Von deinen Beschreibungen her vermute ich aber eher Kontaktprobleme an allen möglichen Verbindungsstellen
und ev. Schaltern, die bei dem Alter der Q eher kein Wunder sind.
Auch wenn du dich als Nichtelektriker bekennst, würde ich mal alle Kontaktstellen und Schalter
systematisch prüfen und in Ordnung bringen.
Häufig genügt ein Abziehen und Anstecken eines Kabelschuhes schon, manche müssen nachgebogen
oder erneuert werden.
Ist eine Fleißaufgabe, die ein gewissenhafter Laie aber auch erledigen kann -auch ein Nichtelektriker,
da es eher mechanische Probleme in der Elektrik sind.

Viel Erfolg!
 
dem Rat kann ich mich nur anschließen!
Besonders häufig sind auch die Masseverbindungen betroffen, weil die gerne mal korrodieren wegen unterschiedlicher Metalle.
Sei aber vorsichtig beim Haupt Massekabel, das an der Verschraubung für die Tachowelle sitzt - da hab ich durch zu starkes Anziehen der Schraube das Gewinde so vergnaddelt, dass ich neu schneiden musste :evil: Dann natürlich M8 und eine Schraube entsprechend bearbeiten und durchbohren, weil das gleichzeitig die Getriebeentlüftung ist ?(
 
servus
am Kabelbaum bzw der ganzen Elektrik gibt es 2 grundlegende Probleme:

Brüche der Leitungen, wenn alles sehr steif bzw falsch verlegt (wenn er original ist kommt das eher nicht vor)
oder eben Kontaktprobleme an den Übergangsstellen vor allem Masse - das oxidiert fröhlich über Jahre und erst wenns nicht geht merkt man wie wichtig das ist

alle Stecker öffnen und mal Kontaktreiniger (kein Öl) reinsprühen, die Schraubverbindungen zur Masse reinigen und mit alles mit Kontaktfett leicht pflegen.

im Normalfall sollten sich die Probleme legen, bei den Blinkern kann ich dir sagen, meist sind die Masseanschlüsse über die Befestigungsmutter geführt, ich mach bei allen Mopeds einen eigenen Masse-Leiter dran, sonst wird das nix

zuletzt: einen Lieferanten für nen Kabelbaum habe ich keinen parat, aber das Netz wird wohl was hergeben, jedoch ist oft ein Nachbau nur vom Profi gut, bzw. ab original nachgebaut brauchbar. jedoch ist das Vertrauenssachen, jemanden "sein" Kabelbaum zu überlassen ......

aber bis zum Sommer ist ja noch etwas Zeit - gutes Gelingen

edit: eben mal kurz gegoogelt Omega Oldtimer

kann zur Qualität dort nichts aussagen
 
Hallo Radi,
das Problem hatte ich auch schon mit einem ansonsten sehr gepflegten Motorrad Bj 1974.
Ständig habe ich Anschlußstellen gesäubert erneuert etc.
Und das, obwohl der Kabelbaum nicht vergammelt aussah und auch nicht hart war.
Aber eben mindestens 30 Jahre alt.
Nach dem Einbau eines komplett neuen Kabelsatzes ( auch mit jedem noch so kleine Anschluß) habe ich gedacht ein anderes Motorrad zu fahren.
Das ist eben so.
Der finanzielle Aufwand ist zwar vorhanden, bei einem schönen Oldie oder eben Moped, macht es sich trotzdem bezahlt
 
Hallo,

es muß auf jeden Fall ein Kabelbaum von einer R90S sein. Einen Kabelbaum aus dem Internet von einer /7 passend zu machen lohnt sich nicht. Es gibt 2 Versionen von dem Kabelbaum. Einmal für die schwarzen Knubbelschalter und für die Ausführung danach. Ich selbst habe einmal einen /7 Kabelbaum gebaut nach /6. Nie mehr wieder. In den sauren Apfel beißen und beim Freundlichen Einen kaufen.

Gruß
Walter
 
Ich habe Anfang 2007 einen Kabelbaum für die R 75 / 5 (1972)
für 135 € komplett bei BMW-Motorradzentrum München gekauft.

Dazu wurden noch Kleinteile (schw. Kabelbinder usw.) für weitere 20 €
benötigt.

Da muss man sich überlegen, ob man den K-baum selber machen soll.
Wenn man nicht schon über das Material und Werkzeug verfügt ?!

Andreas
 
Hallo,

selber machen geht. Nur ein Problem bleibt und das ist der Anschlußstecker von Drehzahlmesser und Tacho.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

ungefähr so habe ich mir das vorgestellt: komplett kaufen und selbst einbauen. Die Vorschläge mit den Verbindungscheck sind nachvollziehbar und auch in großen Teilen schon durchgeführt. Wenn überhaupt, ist dies bisher nur von kurzer Heilkraft. Nur komisch, dass mein Freundlicher nicht so recht wirklich weiterhelfen kann (will?). Sollte ihn wohl zum Freundlichen meines zweit-geringsten Misstrauens degradieren.
Sollten nicht noch entscheidende Infos (selbestheilende Wundersprays o.ä:D ) einlaufen werde ich wohl folgendes machen:
1. Wie von Michael, Klaus und Dietmar angeregt, das ganze Zeugs mal systematisch von vorn nach hinten durchgehen, ohne Rücksicht auf Symptome. Massefehler sind für mich ziemlich heimtückische Gesellen, da werde ich ein besonderes Augenmerk drauf haben. Also Verbindungstellen und Kabel (Scheuerstellen etc) durchgehend checken. Kontaktreiniger habe ich sogar noch im Hause.
Sollte wohl alles an einem WE zu prüfen sein, wenn denn nicht Probleme / Defekte erkannt werden, die repariert werden müssen (E-Teile etc). Ich denke der Aufwand ist vertretbar bevor da ein paar hundert Euronen verausgabt werden.

Sollte dies nicht zu grundlegendem Erfolg führen, kommt Variante 2 ins Spiel: Alles raus und neu wieder rein ( Methode Werner / Walter). Inzwischen habe ich einige Möglichkeiten entdeckt, wie an einen Kabelbaum zu kommen ist.

Ich möchte nämlich fahren, und nicht vor jeder Ausfahrt zittern und prüfen müssen, ob die Gutste denn geneigt ist durchzuhalten. Komme eh viel zu selten dazu. Dieses Jahr genau 3 mal: 1 WE Thüringen, 1 WE Harz und 1 WE Pfalz

Besten Dank für eure Infos uns Meinungen :applaus:
 
Wenn du dem :gfreu: auf die Sprünge helfen willst:

61 11 1 357 457 ist der alte Hauptkabelbaum,
61 11 1 358 178 der neue.
 
Hallo,

den Kabelbaum kann man einfach nach vorn herausziehen, wenn alles abgeklemmt ist. Genauso wird er wieder eingebaut, erst locker herein hängen dann anschließen und zum Schluß die Lampe anklemmen. Bei Schaubanschlüßen Zahnscheiben unterlegen. Es gibt für den Kabelbaum nur 1. Masseanschluß an der Zündspule.

Gruß
Walter
 
Jepp, das isses

danke Micheal.
Ich brauch den neuen, der alte ist noch für die schwarzen "Bakelit"-Schalter gelle? Mein gutes Stück ist von 1976 und hat die "neuen" Armaturen.




...hach, wenn mir doch überall so geholfen würde,, wie in diesem Forum :yeah: , einfach Klasse.
 
Auch wenn er ein paar Euros teurer ist, ich würde nur den originalen von BMW kaufen. Die Qualität ist um Welten besser als die Nachgebauten bei diversen Händlern.
Und frag ja nicht woher ich das weiß ;)
 
Hallo Günter,

Danke für den Hinweis.
werd' ich wohl so machen, soll ja auch noch mal 30 Jahre halten.