Hallo Boxer Treiber,

welche seltsamen Regeln unterliegt eigentlich das Motorentlüftungsventil ??
Ich habe vor einigen Wochen in einem „Selbstversuch“ die Bauteile der
Motorentlüftung die sich im Luftfilter befinden einfach entfernt.
Da die Motorentlüftung nur sehr wenig Öl abscheidet wollte ich einfach mal
sehen was passiert.
Ich habe diese Entlüftungsteile bei einer Solo und einem Gespann entfernt
bei beiden BMW`s konnte ich über Wochen und mehreren tausend Kilometern
überhaupt kein Öl im Luftfilter finden.
Das einzige was ich festgestellt habe war ein leichter Ölfilm im Gehäuse des
Luftfilter, der Plattenfilter ( bis vor wenigen Tagen Papier jetzt K&N ) war
Augenscheinlich „trocken“
Als ich am 05.09.08 den K&N Filter montiert habe reichte einmal auswischen
mit einem Lappen und das Gehäuse war sauber.
Seit dem bin ich rund 700 KM gefahren dabei gab es bis gestern keine Auffälligkeiten.
Die solo GS fing plötzlich fürchterlich an zu Qualmen, ich hatte das Gefühl,
auf einer Nebelmaschine zu sitzen, der Grund Öl lief aus der Luftfilterentwässerung
über das Getriebe auf den Sammler des Auspuff und wurde dort unter fürchterlichem
Gestank in Nebel aufgelöst.
Zuhause habe ich denn den Luftfilter abgenommen, auf diesem war ein ca. zwei Euro
großer Ölfleck zu sehen ( Egal ist ja K&N der sollte eh Ölig sein ) aber im Gehäuse
standen rund 300ml Öl. ( mit Spritze rausgesaugt / gemessen )
Ich habe alles gereinigt und erst einmal wieder die Original Entlüftung eingebaut.
Danach lief der Motor für ca. einen KM sehr unrund Qualmte und ging immer
wieder aus, danach war alles so wie immer der Motor läuft wie ein Urwerk.

Wenn ich davon ausgehe, das bis gestern alles trocken war muss ich davon ausgehen,
das der Motor diese 300ml auf einer Strecke von ca. 60KM „produziert“ hat.
Wie kann das mehrere tausend Kilometern nix und dann auf wenigen Kilometern 300ml ???
und nicht am Gespann das immer schwer schleppen muss sondern an der Solo !
Der einzige Unterschied zur sonstigen Fahrweise, ich bin gestern ca. 2 KM Vollgas gefahren
wenn es daher kommt ….. 300ml auf 2 Kilometer ???
Ölstand vorher – nachher wie immer zwischen min und max. Markierung, das Öl 15W40
und die Öl Temperatur lag bei rund 110 C.

Ist es möglich das das Entlüftungsventil ab und zu klemmt ??

Mit freundlichen Grüßen
Jochen
 
tach auch,
haste öl aufgefüllt und zuviel reingeschüttet?
nicht über die hälfte, nech... und wenn du dann noch vollgas gefahren bist - no wonder why...
 
Eine mögliche Erklärung wäre, das sich Öl über längere Zeit im Schlauch gesammelt hat und erst bei
deiner Vollgasfahrt dann in den Luftfilterraum gesaugt wurde.
Auf jeden Fall ist es nicht sinnvoll ohne das Ventil zu fahren; du saugst dir unnötig Öl aus dem
Gehäuse.
 
`tach herr nachbar, - hallo jochen,

...ich habe die erfahrung gemacht, daß wenn überhaupt über ein intaktes ventil nur bei drehzahlen jenseits der 6 oelnebel abgeblasen wird.

man kann den effekt über den oelstand im motor "regulieren".
will sagen, - fülle ich bis obere peilstabmarkierung oel in den motor, bläst das ventil schon viel früher ab.

seitdem ich den oelpegel "richtig" auffülle, öffnet das ventil selbst bei mehrstündiger autobahnhatz jenseits der 7 auf dem drehzahlmesser nur selten.

im auffangbehälter kondensiert seit etlichen tausend km nur ein bodensatz...bei artgerechter fortbewegung einer rennQ.

allerdings würde auch ich mich nicht trauen so ganz ohne überdruckventil zu verreisen..
(jedenfalls mit einer 2V kuh)

gruß
erich
 
@ Marcus ,

ja ich habe Öl aufgefüllt, da ich am letzten Wochenende einen Ölwechsel gemacht habe,
allerdings fülle ich nie zufiel ein, ich belasse den Ölstand immer zwischen der minimal
und maximal Markierung. Was mich nur Wundert ist, das bei einer solch kurzen Vollgas
Fahrt soviel > 300 ml rausgeworfen wird, da muss im Motor ja die Hölle losgewesen sein.

@ Michal ,

das sich das Öl im Schlauch gesammelt hat …….das währe natürlich eine Erklärung
das Ventil ist immer Montier gewesen das einzige was ich ausgebaut habe war das
T – Stück, die beiden kurzen Schläuche und die beiden „Einläufe“ im Stutzen, den Rest
habe ich belassen. Jetzt ist erst einmal alles wieder eingebaut an beiden Maschinen.

@ erich,

Gruß zurück hab dich am Wochenende auf deiner BMW gesehen :-)
Jenseits der 6 Tausend > das erklärt einiges, ich fahre normalerweise recht ruhig, es kann
Gut sein, das ich in den letzten Wochen nie oder nur unwesentlich über 6 tausend war,
gestern war ich allerdings hart an 7 tausend.

Den Ölstand werde ich nicht so aus pegeln ich habe ja die große Wanne mit der massiven
Bodenplatte montiert, d. H. ich habe selbst bei niedrigem Ölstand schon einen halben
Liter mehr Öl in der Wanne.

Mehrstündige Autobahnhatzt …….. das lass ich lieber mir reicht es wenn ich so wie gestern
mal kurz so für zwei bis zehn Minuten Gas geben kann. Ich denke wenn der Motor so das
Öl rausdrückt kann das nicht gesund für ihn sein. Ich schwitze auch nicht gerne über Stunden :-)

Die Sache mit dem Auffangbehälter ist eine schöne Lösung, da habe ich letztens hier einige
Bilder gesehen, die mir gut gefallen hat inkl. Auslauf durch die Abgasrückführungsschraube
Ich denke davon werde ich mal drei einbauen

Das Ventil war / ist bei meinen BMW´s eingebaut gewesen wie oben schon erklärt hatte ich
nur die Innereien des Luftfilter ausgebaut.

Mit freundlichen Grüßen
Jochen
 
Hallo Jochen,

ich würde das Ventil keinesfalls eliminieren. Es sorgt dafür, daß sich bei laufendem Motor ein Unterdruck im Kurbelgehäuse ergibt. Dies zwar nur "im Mittel", denn immerhin wird ein Gesamtvolumen von ca. 4-5 l (geschätzt!) um 1 l (1000cm³ Hubraum) bei jeder Umdrehung verkleinert/vergrößert, aber der Mittelwert ist auf jeden Fall ein Unterdruck ggü. dem Atmosphärendruck. Nur im UT erreicht der Druck im KGH den Außendruck bzw. übertrifft ihn, aber eben nur um ein geringes.

So wird verhindert, daß die ansonsten deutlich über Atmosphärendruck liegenden Druckspitzen (Kolben im UT) Öl durch irgendwelche Dichtungen nach außen pressen.

Siehe auch Fred hier.

EDIT: deine Ausgangsfrage bezog sich ja auch auf die Teile jenseits des Beruhigungsraumes und von wo aus das meiste schon mal wieder zurücktropft, also das Zeugs im LuFi. Da kann man durchaus modifizieren. Habe ich auch gemacht.