Hallo zusammen,
ich habe die Kardanwelle mit Ruckdämpfer meiner Langschwinge zerlegt. Ich hatte das Gefühl, dass die Feder nicht mehr so dolle ist... naja nach 200.000 km wäre das schon möglich. Aber alle im grünen Bereich. Trotzdem vorab neue Teile beschafft. Anhand der klasse Anleitung aus der Datenbank ein Werkzeug gebaut um die Feder vorzuspannen und den Sicherungsring auszuhebeln.
Soweit so gut.

Eine Frage, wie habt ihr den Federring (neuer natürlich) wieder an Ort und Stelle gebracht. Gibt es da einen Kniff oder Tipp. Ich habe da etwas Probleme, den wieder auf die Welle zu bekommen.

Für Sachdienliche Hinweise bin ich überaus dankbar.


Gruß
der Indianer
 
Dafür gibt es ein Spezialwerkzeug
 

Anhänge

  • 20230904_103406.jpg
    20230904_103406.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
Danke,

davon bin ich ausgegangen. Aber es gibt bestimmt den einen oder anderen, das das auch ohne das BMW Spezialwerkzeug geschafft hat.

Gruß
der Indianer
 
Moin Harald,

Screenshot 2023-09-04 111432.jpg

das habe ich bereits etliche Male hinbekommen, auch ohne die BMW-Schlupfhülse. Beim letzten Mal gab es jedoch unerklärliche Probleme, den Schnappring (ganz rechts) in den Ring (mitte) auf dem Wellenende einzudrücken, er sprang immer wieder raus.
Da half auch kein stärkeres Zusammendrücken der Welle, erst als ein anderer Ring versucht wurde klappte es auf Anhieb.
Anscheinend war der Ring durch etliche Demontagen so verformt, dass er sich nicht mehr montieren liess.

Gutes Gelingen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool,

und wie hast du es gemacht? das war ja meine eigentliche Frage... Einen Ring habe ich neu, an dem solls nicht liegen.

Gruß
der Indianer
 
Achso, sorry. Mit zwei schmalen Schraubendrehern gehts bei mir seit Jahren ganz gut. Wollte mir jedes Mal endlich was gescheites anschaffen und vergesse es dann wieder :D
 
So eins habe ich aus einem Trichter gemacht. Bei mir funktioniert es besser als mit zwei kleinen Schraubenziehern. Es gibt auch einige andere Teile, aber es war etwas, das in der Garage lag.
 

Anhänge

  • Vertöy til kardang.JPG
    Vertöy til kardang.JPG
    101,1 KB · Aufrufe: 141
Hallo,

ein Stahlblech mit Loch in der Mitte für das Ende der Schwinge und ein Stahlblech für den Anfang der Schwinge. Dann die beiden Bleche mit 4 Zuganker M8 Gewindestäbe miteinander verbinden. Die Zuganker durch die 4 Aufnahmen für das HAG geführt, damit das Ganze nicht abrutschen kann. Der Ruckdämpfer vorher einbauen und mit den 4 Schrauben M8 die Vorspannung erzeugen. Den Ring aufsetzten und mir einer Nuß überschieben. Die Vorspannung wieder wegnehmen.
Vorsicht bei der Arbeit. Die vorgespannte Feder darf keine Möglichkeit haben, auszuweichen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ihr Beiden... coole Idee mit dem Trichter.
Ich habs jetzt mit 2 kleinen Schraubenziehern gemacht... und ich hatte das mit 2 Gewindestangen gespannt... aber 4 wären sicher gewesen.. die 2 waren kurz vor dem Abrutschen.
Morgen die Schwinge wieder einbauen. Habe noch die Lagerschalen der Schwingenlager erneuert...eine entspr. U- Scheibe draufgeschweisst und mit einem 40er Rohr, so eins um einen 40er Auspuff auf einen 38er Krümmer zu bauen, die Schale mit ner Gewindestange gezogen.

Gruss an alle, für die hilfreichen Tipps.
Der Indianer
 
Ich lege in die Vertiefungen 3 oder 4 Drahtstücke mit passendem Durchmesser(Durchmesser so gewählt, daß Draht ca. 0,1 mm über Kopfkreisdurchmesser der Verzahnung liegt) rein und schiebe dann den Ring über die Drähte an seine Position. Meist nehm ich die Drahtstücke von Blindnieten (Abfall), die sind entsprechend hart. Sitzt der Drahtring an der Position, ziehe ich die Stifte mit einen Zange wieder raus und der Runddrahtring kann in seine Nut schnappen. Funktioniert zumindest bei dem Ruckdämpfer im Getriebe an der Antriebswelle besser wie mit dem BMW-Spezialwerkzeug.

Gruß
mr.foss