Omibus

Aktiv
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und möchte nach längerer Abstinenz wieder gern ins Biken und auch Schrauben einsteigen. Vorstellungsthread zu meiner Person hier.

Angetan haben es mir Cafe Racer nach dem Motto Werner Beinhart und ich würde gerne erst mal eine gute Basis kaufen, die ich dieses Jahr noch mit wenig Umbau fahren, und dann im Winter umbauen (bzw mit dem Umbau anfangen) kann.

Ich habe mir von einem guten Bekannten, der eine R100RS fährt schon ein paar Tipps geholt.

Was er mir geraten hat:
- Eine teure Maschine beim Kauf ist vermutlich am Ende die günstigste
- Bei der R100 auf ein späteres Modell setzen, das vorne bereits die bessere Bremse hat
- Motoren sind kaum kaputt zu bekommen und auch verhältnismäßig günstig instandzusetzen, Getriebe und Kardan wird teuer, wenn etwas kaputt ist.
- gegebenenfalls auch eine R100R oder eine K100 als Basis nehmen, da neuere Technik (gefällt mir aber per se erst mal nicht so).
- Auf dichte Dämpfer achten
- Getriebe darf beim runter schalten auch mal leicht hakeln, das sei normal.
- Kardan Check: Moped auf Hauptständer und bei eingelegtem Gang am Hinterrad drehen, leichtes Spiel ist okay (kommt nicht nur aus Kardan), aber nicht zu viel (was ist zu viel?)
- Elektrik unkompliziert, wenn alles leuchtet und blinkt okay.

So nun die Fragen an euch:
- Was sollte man noch so checken beim Kauf?
- Welche Laufleistung kann man guten Gewissens kaufen?
- Was darf eine spätere R100 aktuell so kosten?

Vielen Dank schon mal und Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und willkommen,

was denn nun ? R100 oder K100 ?

Habe beides .. kann Dir also auch bei beidem ein wenig sagen.

R100 bekommst Du inzwischen im brauchbaren Zustand kaum noch unter 3500€ .. klar, manchmal kommt nen Schnapper rein, aber die 3500€ sind inzwischen eigentlich der Start .. gut gepflegt, gewartet und dergleichen, lässt es auch mal schnell 4-4,5 werden.

Einen kompletten großen Service inkl. Gabelsimmerringe und sämtliche Flüssigkeiten, bekommt man für ~ 150€ dargestellt. Ich würde definitiv noch direkt auf Stahlflex wechseln ( kannste Dir bei Melvin konfigurieren ~ 100€ )

Grüße

Marvin
 
..........

Einen kompletten großen Service inkl. Gabelsimmerringe und sämtliche Flüssigkeiten, bekommt man für ~ 150€ dargestellt. .........

Grüße

Marvin

Wenn man‘s selber macht,

ansonsten wüßte ich gerne wo sich diese Werkstatt befindet.

Unser Datenbank ist lesenswert.....
:db:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und willkommen,

was denn nun ? R100 oder K100 ?

Habe beides .. kann Dir also auch bei beidem ein wenig sagen.

R100 bekommst Du inzwischen im brauchbaren Zustand kaum noch unter 3500€ .. klar, manchmal kommt nen Schnapper rein, aber die 3500€ sind inzwischen eigentlich der Start .. gut gepflegt, gewartet und dergleichen, lässt es auch mal schnell 4-4,5 werden.

Einen kompletten großen Service inkl. Gabelsimmerringe und sämtliche Flüssigkeiten, bekommt man für ~ 150€ dargestellt. Ich würde definitiv noch direkt auf Stahlflex wechseln ( kannste Dir bei Melvin konfigurieren ~ 100€ )

Grüße

Marvin

Danke für den Hinweis, ich bin primär auf eine R100 aus! Hatte mich weiter unten verschrieben.
Stahlflex meinst du bezüglich Bremsleitungen?

Gruß
Thomas
 
Danke für den Hinweis, ich bin primär auf eine R100 aus! Hatte mich weiter unten verschrieben.
Stahlflex meinst du bezüglich Bremsleitungen?

Gruß
Thomas

Genau .. die Bremsen sind nicht die Besten und die alten Leitungen häufig zugequollen und einfach oll .. sowas muss raus .. kostet nicht die Welt, sieht besser aus und Du hast nahezu für immer Ruhe.. Bremsflüssigkeit muss ja sowieso neu ..

Es gibt im Internet eine extrem gute Gebrauchtberatung, suche Dir gleich gern den Link .. danach bist Du fit !


Link anbei :

https://www.motorradonline.de/klass...zweiventil-boxer-baureihe-247-unter-der-lupe/
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Variante darf es denn sein? 2 Arm Schwinge, Monolever oder Paralever? Monolever und Paralever düften etwas einfacher sein bei Heckrahmen Umbauten. Da hier die Federung hinten davon unberührt bleibt. Die R100R hat das beste Fahrwerk und die besten Bremsen (im Serien Zustand). Ist aber neuer. Da wird es mit einer anderen Auspuffanlage komplizierter (am besten mit E-Nr.). Speichenfelgen sollten bei allen möglich sein, falls das relevant ist. Die R100R dann mit Kreuzspeichen.
Kommt also ein wenig darauf an, was es bei dir werden soll? Umbautechnisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Variante darf es denn sein? 2 Arm Schwinge, Monolever oder Paralever? Monolever und Paralever düften etwas einfacher sein bei Heckrahmen Umbauten. Da hier die Federung hinten davon unberührt bleibt. Die R100R hat das beste Fahrwerk und die besten Bremsen (im Serien Zustand). Ist aber neuer. Da wird es mit einer anderen Auspuffanlage komplizierter (am besten mit E-Nr.). Speichenfelgen sollten bei allen möglich sein, falls das relevant ist. Die R100R dann mit Kreuzspeichen.
Kommt also ein wenig darauf an, was es bei dir werden soll? Umbautechnisch.

Grundsätzlich finde ich die zwei Dämpfer hinten eigentlich recht schick.
Ich würde auch keine radikale Kürzung des Hecks machen wollen. Entweder noch eine kurze Zweisitzer Bank oder kleinen Höcker hinter dem Sitz.
Ist sowas hier zum beispiel dann relativ problemlos möglich?: https://images.app.goo.gl/EMArL1CNgPnjnuL19

Hast du mir ein Bild, was mit der Doppelschwinge ohne große Probleme noch möglich ist? Ich bin leider recht Ahnungslos, was man machen kann und eintragen lassen muss / kann.

Wie gesagt ich würde vllt. erst mal nur das Heck leicht modifizieren und einen anderen Lenker dran machen für diesen Sommer. Alles weitere würde ich erst im Winter oder in den folgenden Jahren machen.
 
Grundsätzlich finde ich die zwei Dämpfer hinten eigentlich recht schick.
Ich würde auch keine radikale Kürzung des Hecks machen wollen. Entweder noch eine kurze Zweisitzer Bank oder kleinen Höcker hinter dem Sitz.
Ist sowas hier zum beispiel dann relativ problemlos möglich?: https://images.app.goo.gl/EMArL1CNgPnjnuL19

Hast du mir ein Bild, was mit der Doppelschwinge ohne große Probleme noch möglich ist? Ich bin leider recht Ahnungslos, was man machen kann und eintragen lassen muss / kann.

Wie gesagt ich würde vllt. erst mal nur das Heck leicht modifizieren und einen anderen Lenker dran machen für diesen Sommer. Alles weitere würde ich erst im Winter oder in den folgenden Jahren machen.


Der Heckrahmen ist nur verschraubt, somit ist die Änderung bei der R meist Problemlos, sofern der Schraubrahmen vernünftig gemacht ist.


Bei der K war die Sache deutlich komplizierter ..
 
PS. die Monolover Modelle wären auch nix für mich .. haben auch ziemlich hässliche Felgen .. Twinshock ist und bleibt das schönste und ist schön klassisch..
 
Das kürzeste was es original von Bmw gibt ist bei mir im Avatar zu sehen. Das ist der Heckrahmen von der /5 Kurzschwinge. Eigenbau oder Austausch Heckrahmen kommt auf den Prüfer und das Bundesland an (Stichwort Bündelungsbehörde in Hessen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Ersatzteil bei einer R sind noch recht preiswert wenn man sie mit der K vergleicht. Die Ersatzteilversorgung geht bei der K100 langsam zu Ende und Elektronikteile sind sauteuer. Fahrtechnisch ist die K 50kg schwerer, hat besser Bremsen und der Motor ist praktisch unverwüstlich. Davon können R Fahrer nur träumen, allerdings ist die Wartung der K aufwändiger. Ist die Kupplung an der R noch in wenigen Stunden gewechselt, dauert dieser Vorgang bei der K Tage, insbesondere wenn noch ein ABS verbaut ist.

Gruß
Walter
 
Hi,

ich würde man bei FJ1200, Z900R & Co schauen, die gibts für kleines Geld in wirklich guten Zuständen. Habe mir kürzlich eine FJ für 1000€ angesehen, habe mir auf dem Heimweg, 15 Minuten lang, überlegt sie zu nehmen und irgendwie Platz zu schaffen, leider war sie zwischezeitlich verkauft.
So ein Ding würde dem Zusatz "Racer" auch eher gerecht als ein altersschwacher Boxer und außerdem mal eine Herausforderung, von einer 2V die Brocken abbauen kann jeder.
Jaja, völlig am Thema vorbei aber ich meins nur gut! ;;-)

Gruß
Willy
 
- Welche Laufleistung kann man guten Gewissens kaufen?
- Was darf eine spätere R100 aktuell so kosten?




Was Laufleistung bei der R100 betrifft, so so gibts dazu wenig das dir helfen kann. Ab hohen 5-stelligen KM-Leistungen kann alles kommen, muss aber nicht. Deshalb ist entscheidend: der Wartung-und Pflegezustand.

Der Rest bleibt bei einer ollen Maschine dein Risiko, auch wenn die vielen Kauftipps, viele möglicherweise direkt anstehende Reparaturen aufdecken.

Ich würde mir auch sehr genau überlegen, ob schwerer oder leichter Schwung, das fährt sich komplett unterschiedlich und ab 81 sind sehr deutliche+spürbare technische Verbesserungen eingeflossen.
Nach Bj.84 musst du erheblich mehr umbauen, um auf klassische Optik zu kommen, hast dafür das bessere Fahrwerk&Bremsen.

Ich bin ein bekennender Fan der Ära 81-84. 4k musst du da inzwischen immer rechnen und bekommst dafür ein 35 Jahre altes Gebrauchsmotorrad.
 
Das kürzeste was es original von Bmw gibt ist bei mir im Avatar zu sehen. Das ist der Heckrahmen von der /5 Kurzschwinge. Eigenbau oder Austausch Heckrahmen kommt auf den Prüfer und das Bundesland an (Stichwort Bündelungsbehörde in Hessen)

Kann man nicht oft genug sagen. Vor jedem Umbau erstmal mit dem später zuständigen Prüfer schwätzen. Erst wird zwar gesagt, das es kein großes Probem ist, solange, im Falle Heckrahmenkürzung, die jeweilige Anschraubposition der Federbeine erhalten bleibt, aber . . .


Stephan
 
Hallo Thomas,

schlag hier zu: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...PowerAsArray=PS&minPowerAsArray=KW&scopeId=MB


Da machst Du wahrscheinlich nichts falsch!!!
ist als R45 zwar eine Luftpumpe aber mit dem kleinen Power Kit von Siebenrock 860cc für einen Caferacer völlig ausreichend - bei der nächsten Louis 20% Aktion unter 800€


Viel Spaß - Thomas

Hallo, ich hab mir auch schon überlegt eine R45, R60 oder R80 zu kaufen. Aber ich bin ein Freund von Drehmoment und möchte auch nicht direkt was kaufen, wo ich erst mal den Motor umbauen müsste.
Zumal ich glaube, dass vom Werterhalt her, eine originale R100 immer besser da stehen wird als umgebaute kleinere Modelle. Ja, durch den kleineren Rahmen fährt sich eine aufgemotzte R45 sicher toll.
 
Hallo, ich hab mir auch schon überlegt eine R45, R60 oder R80 zu kaufen. Aber ich bin ein Freund von Drehmoment und möchte auch nicht direkt was kaufen, wo ich erst mal den Motor umbauen müsste.
Zumal ich glaube, dass vom Werterhalt her, eine originale R100 immer besser da stehen wird als umgebaute kleinere Modelle. Ja, durch den kleineren Rahmen fährt sich eine aufgemotzte R45 sicher toll.

Na ja, soooo groß ist der Unterschied 860 zu r100 auch nicht.... zudem hättest du eine günstige Basis.... Wenn meine Garage nicht schon zu voll wäre würde ich sie heute noch abholen....
 
Hallo,

Wenn Du ne gut abgehangene Twinshock zu nem günstigen Preis kaufen willst musst du davon ausgehen, dass du an den Motor ran musst!
Sei es auch nur wegen Undichtigkeiten, (Wedi, Zylinder, Kopf). Oft sind auch die Ventilsitze platt etc. etc.
Auch das Getriebe braucht meist Zuwendung.
Die Mechanik würde ich also nicht als Kostenargument nehmen.
Dafür musst du rund 2500 Euro in der Hinterhand haben.

Bei den Neueren kannst du dich finanziell eher auf den optischen Umbau konzentrieren, besonders bei den 800er Nicasil Bauernmotoren mit leichtem Schwung.

Die kleinen Kühe kann man sehr fahraktiv gestalten und sind noch günstig. Haben aber halt nicht so den Flair! :D

Gruß

Kai
 
Hi Tom,

die Karre stand 20Jahre in der Ecke, braucht ohne größere Probleme 1000Euro um sie wieder flott zu machen und weitere 1000 für die Hubraumerweiterung. Und alles bei Selberschrauben und ohne größere Überraschungen.

Ist das wirklich so ein Schnapp?

Edit: Schau dir mal die Sternmuttern, Kabelbinder und "Befestigung" des rechten Sturzbügels an. Bastlerbude ....da möchte ich gar nicht mehr mehr sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ja, das kann man sehen wie man will. Ich kaufe lieber eine "Bastelbude" - wobei diese nicht verbastelt aussieht - und stecke selber Geld und Arbeit rein. Dann weiß ich, was ich habe... Wenn ich 3500 + x ausgebe weiß ich es nicht.
Den Umbau auf 860cc bekomme ich schon fast heraus, wenn ich das Gelumpe verkaufe, welches ich für den "caferacer" nicht mehr benötige...

Gruß - Thomas
 
Keine Bastelbude? ich hoffe, du machst du deine Sturzbügel nicht mit Kabelbinder am Rahmen fest ...

Na dann zähl ich mal das Notwendigste auf:



Nach 20Jahren Kellerdasein: Wartungspaket in XXL (Dichtungen, Öle, Bremse, Filter), Vergaserüberholung (Ultraschall+Überholsatz), Reifen, Batterie, Bremsen, neuer Hauptbremszylinder, Bremsleitungen, komplettes Zündungspaket, diverse Gummiteile, Tanküberholung mit Innenversiegelung, Teile für Anlasserrevision, Ersatz für verknaddelte Schrauben&Muttern, diverse Fehlteile (gebraucht), TÜV


Und zu den großen Ohren dann noch die längere Hinterachse mit Anpassung des Tachos, der Vergaserbestückung und Eintragung in Brief. Halleluja!


Dass die Km-Leistung bei dem Tachostand 6-stellig ist können wir voraussetzen, die kleinen Motoren sind hochbelastet - es muss also mindestens auch mit einer Überholung der Köpfe gerechnet werden … „Motor läuft“ und „mit Papieren“ sind scheinbar die besten Nachrichten, die man vermelden kann.


Ich komm da eher bei über 2 Tsd € Selbstkosten raus plus Kaufpreis, wenn Getriebe, LKL, Gabel, Stoßdämpfer, Auspuff & Achsantrieb ok sind …. wenn.

Und dann kommt noch der Umbau auf CafeRacer.


 
Hab mir gerade mal die Anzeige angeschaut. Oha, da muß man schon schwer in Not sein oder genügend passende Teile in der Garage liegen haben und knallhart verhandeln. . .

Die Sturzbügel werden auch durch die Kabelnbinder nicht schöner. Ungeschickt, die so dran zu binden.


Stephan
 
Hallo,

ich bin seit gestern offiziell im Club der Gummikühe! ;-)

Habe eine R100 (BJ 83, 76tkm) gekauft. Moped ist super gepflegt, sifft nirgends, war beim Vorbesitzer immer in der Werkstatt, Kupplung und Wartung 2016 neu, bereits auf Stahlflex umgebaut und sonst alles Original. Inkl Koffer, Bordwerkzeug etc.
Habe auf alle neuralgischen Stellen geachtet (Stoßdämpfer dicht und blank, Getriebe schaltet super und macht keine Geräusche, Kardan unauffällig, Motor poltert nicht, Elektronik wurde auch schon erneuert, Tank innen tiptop).
Das ganze für 3100!

Ein kleines Manko habe ich aber und da bräuchte ich mal kurz eure Expertise:
Die ist auf 30kW gedrosselt eingetragen, die Drossel ist bereits raus. Die Blenden habe ich mit Brief etc bei mir liegen.
Das Moped steht aber noch ca 300km entfernt und ich würde es gerne nächstes Wochenende abholen.
Jetzt die Frage wie ich am besten die Drosselung aus den Papieren bekomme.
Kann mir der TÜV ohne Vorstellung des Motorrads durch Vorzeigen der Drosselblenden die Drossel austragen, oder müssen die das Moped sehen?
Das einfachste wäre ->TÜV ohne Moped Drossel austragen -> Zulassungsstelle Papiere ändern, dann direkt anmelden, Moped abholen.

Wenn der TÜV das Moped sehen will, müsste ich ja zur Zulassungsstelle, das Ding gedrosselt zulassen, dann das Moped abholen mit wieder eingebauter Drossel, dann damit zum TÜV, dann wieder zur Zulassungsstelle und Papiere ändern lassen.
Wahrscheinlich ist das offiziell der korrekte Weg. Wobei ein Prüfer sich vermutlich beim Entdrosseln das Bike eh nicht anschaut. Also müsste ich einen kulanten Prüfer finden.

Eure Meinungen?
 
Hallo,

ich bin seit gestern offiziell im Club der Gummikühe! ;-)

Habe eine R100 (BJ 83, 76tkm) gekauft. Moped ist super gepflegt, sifft nirgends, war beim Vorbesitzer immer in der Werkstatt, Kupplung und Wartung 2016 neu, bereits auf Stahlflex umgebaut und sonst alles Original. Inkl Koffer, Bordwerkzeug etc.
Habe auf alle neuralgischen Stellen geachtet (Stoßdämpfer dicht und blank, Getriebe schaltet super und macht keine Geräusche, Kardan unauffällig, Motor poltert nicht, Elektronik wurde auch schon erneuert, Tank innen tiptop).
Das ganze für 3100!

Ein kleines Manko habe ich aber und da bräuchte ich mal kurz eure Expertise:
Die ist auf 30kW gedrosselt eingetragen, die Drossel ist bereits raus. Die Blenden habe ich mit Brief etc bei mir liegen.
Das Moped steht aber noch ca 300km entfernt und ich würde es gerne nächstes Wochenende abholen.
Jetzt die Frage wie ich am besten die Drosselung aus den Papieren bekomme.
Kann mir der TÜV ohne Vorstellung des Motorrads durch Vorzeigen der Drosselblenden die Drossel austragen, oder müssen die das Moped sehen?
Das einfachste wäre ->TÜV ohne Moped Drossel austragen -> Zulassungsstelle Papiere ändern, dann direkt anmelden, Moped abholen.

Wenn der TÜV das Moped sehen will, müsste ich ja zur Zulassungsstelle, das Ding gedrosselt zulassen, dann das Moped abholen mit wieder eingebauter Drossel, dann damit zum TÜV, dann wieder zur Zulassungsstelle und Papiere ändern lassen.
Wahrscheinlich ist das offiziell der korrekte Weg. Wobei ein Prüfer sich vermutlich beim Entdrosseln das Bike eh nicht anschaut. Also müsste ich einen kulanten Prüfer finden.

Eure Meinungen?


Moped, zulassen abholen, zum TÜV, Drossel austragen, wieder zur Zulassung, Papiere ändern. Bei beantragen der EVB, schon gleich die richtigen KW angeben.

grüße Guido
 
Hallo,

ich bin seit gestern offiziell im Club der Gummikühe! ;-)

Habe eine R100 (BJ 83, 76tkm) gekauft. Moped ist super gepflegt, sifft nirgends, war beim Vorbesitzer immer in der Werkstatt, Kupplung und Wartung 2016 neu, bereits auf Stahlflex umgebaut und sonst alles Original. Inkl Koffer, Bordwerkzeug etc.
Habe auf alle neuralgischen Stellen geachtet (Stoßdämpfer dicht und blank, Getriebe schaltet super und macht keine Geräusche, Kardan unauffällig, Motor poltert nicht, Elektronik wurde auch schon erneuert, Tank innen tiptop).
Das ganze für 3100!

Ein kleines Manko habe ich aber und da bräuchte ich mal kurz eure Expertise:
Die ist auf 30kW gedrosselt eingetragen, die Drossel ist bereits raus. Die Blenden habe ich mit Brief etc bei mir liegen.
Das Moped steht aber noch ca 300km entfernt und ich würde es gerne nächstes Wochenende abholen.
Jetzt die Frage wie ich am besten die Drosselung aus den Papieren bekomme.
Kann mir der TÜV ohne Vorstellung des Motorrads durch Vorzeigen der Drosselblenden die Drossel austragen, oder müssen die das Moped sehen?
Das einfachste wäre ->TÜV ohne Moped Drossel austragen -> Zulassungsstelle Papiere ändern, dann direkt anmelden, Moped abholen.

Wenn der TÜV das Moped sehen will, müsste ich ja zur Zulassungsstelle, das Ding gedrosselt zulassen, dann das Moped abholen mit wieder eingebauter Drossel, dann damit zum TÜV, dann wieder zur Zulassungsstelle und Papiere ändern lassen.
Wahrscheinlich ist das offiziell der korrekte Weg. Wobei ein Prüfer sich vermutlich beim Entdrosseln das Bike eh nicht anschaut. Also müsste ich einen kulanten Prüfer finden.

Eure Meinungen?


Na das klingt ja fast geschenkt! Glückwunsch und willkommen !