my_miro

Teilnehmer
Hallo zusammen,

nachdem ich mir eine R 80 GS, Bj. 91 gekauft habe und damit sehr glücklich bin :P will nun auch meine bessere Hälfte wieder eine Maschine.

Wir sind auch schon fündig geworden in mobile.de. Da ist eine 65GS drin, die ihr recht gut gefällt, aber eine Sache macht uns dabei doch unsicher:
Der Verkäufer hat geschrieben, dass er "das Kardangelenk mit Schweißtropfen fixiert hat, damit sich die Kugellager nicht lösen". (????) Auf unsere Frage, weshalb und warum, haben wir leider (noch) keine Antwort bekommen. Ist dieses Fixieren denn "im Sinne des Erfinders"? Oder ist hier womöglich rumgemurkst worden und wir kriegen Probleme damit? Ich kann mir rein gar nix :nixw: drunter vorstellen. Was meint Ihr dazu?

Liebe Grüße und schonmal im Voraus vielen Dank für Euren Sachverstand!!

Manfred
 
Wenn es wirklich "Schweißtropfen" sind, dann halten die genauso viel wie die, die man auf der Stirn hat.
Den Begriff hab ich noch gar nie gehört :schadel:
Nehmen wir mal an, es handelt sich um "Schweißpunkte", dann dürften die Gabeln des Kreuzgelenks zumindest für zukünftige Aktionen (wechseln der Lager) versaut sein.
Desweiteren möchte ich nicht wissen, was der Wärmeeintrag beim Schweißen mit den Lagern (übrigens Nadel, nicht Kugel), deren Fettfüllung und den Kunststoffdichtringen angestellt hat.
Die Nadelbuchsen werden ab Werk durch Verstemmungen an ihrer Position gehalten, sollte das nicht ausreichen, dann liegt etwas anderes im Argen.
Ich will Dir damit nicht vom Kauf abraten, die Welle ist schließlich recht einfach ersetzbar; lange fahren würde ich damit aber nicht wollen.
 
Hallo Hofe,

danke für deine Antwort. So ähnlich haben wir das auch gesehen - irgendwo mit blockierendem Kardan "zu bremsen" - am besten mitten in einer Kurve...

Aber eventuell hätte das ja eine Optimierung sein können, die so üblich ist (...die sich dem Laien wie mir verschließt...).

Kardan austauschen wäre ja tatsächlich ne Möglichkeit.

Na Ja, wenn einer von euch eine G/S (unbedingt "G/S"...wegen der Sitzhöhe) übrig hat - die beste aller Frauen wäre sehr glücklich....

Liebe Grüße
Manfred
 
Es gibt Anbieter, die die Verstemmung durch Einbringen einer Nut ersetzen, in der dann ein Sicherungsring diese Funktion übernimmt.
Das hat aber eher den Zweck, den Wechsel der Lager öfter und vor allem einfacher durchführen zu können.
Ob das eine Optimierung ist muss jeder für sich selbst entscheiden ;)
 
Hallo Manfred,

nen Schweisspunkt am Kardangelenk wird von einigen Betrieben praktiziert. Ob das jetzt haltbar ist oder nicht weiss ich nicht.
Wenn Du aus Freiburg kommst und Rat brauchst kontaktier doch den User OEZ....der is ne kleine Kapazität was 2 Ventiler angeht...er hilft Dir sicher weiter.

Gruss
micha
 
Hallo Micha,

danke für den Tipp. Mein Bruder (alter Guzzi-Freak) hat mir wahrscheinlich von Klaus erzählt. Ist er der Freak, der in der "Fabrik" seine legendärenTaten vollbringt? Da wollte ich eh demnächst vorbeischauen.

Aber was bringt denn der Schweißpunkt?Und wo wird der gesetzt ?


Liebe Grüße (Sorry für nulldurchblick...)
Manfred
 
Der Schweisspunkt soll die Nadelhülsen des Kreuzgelenkes daran hindern, sich mit der Fliehkraft nach aussen zu bewegen. Normalerweise wird das mit Körnerpunkten gemacht, die aber wenn sie nicht beherzt genug gesetzt sind, das offenbar nicht packen (selbst diesen Sommer erlebt, und nein, die hab nicht ich gesetzt). Allerdings halt ich selbst recht wenig davon, an der Kardanwelle unkontrolliert rumzubrutzeln, dazu hab ich zuviel über Aufhärtungen und daraus resultierende Risse gelernt.
 
Ich habe bei meiner RS den Kardan wechseln lassen, nachdem ich längere Zeit mit gleichmäßigen Klackergeräuschen aus dem Schwingenbereich gefahren bin.
Nach dem Ausbau war festzustellen, das eins der Lager gewandert war und ans Gehäuse anschlug.
Deswegen wurden die neuen Lager mit einem Schweißpunkt festgesetzt. Seit gut 50.000 km funzt das bestens :D
 
Das würde ja bedeuten,dass die Maßnahme ja durchaus Sinn macht, wenn fachgerecht durchgeführt. Was wäre der "worste case": Neuer Kardan für 500.- Euronen ... Kann das "rumbrutzeln" zu blockieren des Kardans führen - also zu Gefahr für Leib und Leben?

Was haltet Ihr eigentlich von der 65 GS? begegnet einem ja nicht so oft.
 
Hallo Manfred,

Fabrik ist genau richtig. ne 65er ist gut und wenn se zu schwach ist kannste die für kleines Geld aufrüsten, frag mal Klaus

Blockieren kann die Kardanwelle nicht deswegen, höchstens das Kreuzgelenk kann früher Schaden nehmen...

Gruss
micha
 
Die Kardangabeln sind Schmiedeteile mit definierter Festigkeit und Härte.
Wenn man fachmännisch Schweißpunkte setzt und auf gute Wärmeabfuhr achtet, ist das sicher ok.
Wenn da aber ein ungeübter Schweißer rumzittert und zu viel Wärme einträgt, kann es zu
lokalen Aufhärtungen kommen. Läuft dort noch eine Spannungsspitze durch, kann die Gabel in dem
Bereich brechen und schlimmstenfalls das Gelenk komplett versagen.
Das kann durchaus zu einem blockierenden Hinterrad führen.
Eine Option ist sicher, das Gelenk jemandem zu zeigen, der von der Materie bissel was versteht.
Den ein oder anderen wirst du hier finden. ;)
 
Hi Micha,

danke dir für deinen Rat. Mal schauen, ob das Moped noch zu haben ist...
Meine Liebste freut sich schon arg.

Liebe Grüße
Manfred
 
ich muss jetzt ein riesenlob loswerden!
Ich finde es total super, wie ihr euch in diesem Forum engagiert.
:applaus: :applaus: :applaus:
Ich habe das nicht erwartet. Und hoffe im Laufe meiner jetzt beginndenden "Schrauberjahre" (Habe bisher nur an Autos und Software rumgeschraubt) auch etwas zurückgeben zu können. (In Anbetracht eures Wissens kann das etwas dauern...).


Liebe Grüße
Manfred
 
Du kannst ja anderes Wissen zurückgeben. Manchmal hat auch jemand Probleme außerhalb der
2-ventiler. :D
 
Der Mechaniker wußte, was er tat :applaus:
Gekostet hat das ganze, also neue Lager plus Montage knappe 100 Euro + Ein- und Ausbau des Kardans
Gesetzt den Fall, der hält wieder solange wie vor der Rep. dann hat das Moped über 300.000 km abgespult.
 
Hallo Miro,

habe mal in Mobile gestöbert.
Wenn es die 65 GS mit der Beschreibung "Kardangelenk fixiert" für 2900 Euronen ist, frage ich mich warum Du nicht gleich eine 80/100 für deutlich kleineres Geld kaufst.

Mußt es mit Deinem Ego ausmachen, ob die bessere Häfte (manchmal auch das kleinere Übel) einen gleichen/größeren Hubraum fährt.

Schweißpunkte in der Nähe von Lagern halte ich für problematisch, da Wärmeeinbringung schwierig kontrollierbar (Verzug, Einfluss auf Fett)
 
Original von manzkem
Die Kardangabeln sind Schmiedeteile mit definierter Festigkeit und Härte.
Wenn man fachmännisch Schweißpunkte setzt und auf gute Wärmeabfuhr achtet, ist das sicher ok.
Wenn da aber ein ungeübter Schweißer rumzittert und zu viel Wärme einträgt, kann es zu
lokalen Aufhärtungen kommen.
Genau die Wärmeabfuhr ist ein Problem, die darf nicht zu schnell geschehen, sonst kommts zu den gefürchteten Aufhärtungen. Schweisspunkte sind da besonders kritisch wegen der kleinen Ausdehnung. Abhilfe schafft da nur Vorwärmen, je nach C-Gehalt und Legierungselementen liegt das im Bereich 250°C und höher, das wiederum nimmt die Abdichtung bzw. die Fettfüllung übel. Eigentlich aber nur bei Paralever ein Thema.
Soviel zur Theorie, wenns praktisch funktioniert, bitte sehr.
 
Würde mich freuen, mein Wissen zu teilen.
Ich kann viel zu "Pfusch am Bau", "Selfmade-Bauingenieur", "WohnungKaufenBeiBauträger", "Kreative Gestaltung von Wohnräumen", "Usabilty von Software", "Software-Design", "Java-Programmierung", "Portal-Software", Kontrabass und e-Bass spielen...
beitragen... ;-)
...beim Schrauben wirds noch dauern
 
Hallo Hans-Gerd,

das ist keine Frage des Egos sondern der Vorlieben meiner Frau.
Sie will unbedingt eine G/S da bedeutend kleiner (...sie ist auch bedeutend kleiner als ich und hatte früher schon eine G/S). Meine 80 GS ist ihr zu groß, da kommt sie gerade mit einer fußspitze runter.

Also alles eine Frage der "Perspektive"...

Liebe Grüße
Manfred
 
Auf das Software-Wissen könnte z. B. Udo mal zurückgreifen wollen. ;)
Außerdem muss hier nicht alles vergolten werden. :]
 
Hallo Manfred,

kann Dich gut verstehen.
Die Meinige behauptet auch 1,52 cm groß zu sein. :lautlachen1:

Vielleicht hilft Dir folgendes Argument:

During this period (87-90), the first G/S version continues with a smaller engine (650 cm³, 82mm x 61,5mm, 27 hp (20 kW DIN) at 5500 rpm, 43 Nm at 3500 rpm, Compression: 8,4:1, 2 Bing carburators 26mm, 5 speeds), it's the R65GS. It is exactly like the R80G/S except for the chrome exhaust, the GS mirror, the battery (12v/20Ah vs: 12v/16Ah) and the weight : 198 kg;.

aus http://micapeak.com/bmw/gs/gs_para.html#R100GS1

Ich würde die Preisdifferenz eher in ein "niedrigeres" Federbein und eine gute tiefere Sitzbank investieren. Letzteres erhöht den WAF für längere Motorradtouren erheblich.

PS: Die Fußspitzen reichen, will Sie fahren oder laufen.
 
Original von Roczyn
............................

Ich würde die Preisdifferenz eher in ein "niedrigeres" Federbein und eine gute tiefere Sitzbank investieren. Letzteres erhöht den WAF für längere Motorradtouren erheblich.

PS: Die Fußspitzen reichen, will Sie fahren oder laufen.

Gib Ihr eine 1000er, dann bleibt sie auf den Ausfahrten besser dran.

Wenn sie Dir dann irgendwann wegfährt, mußt Du Dir ganz andere Gedanken machen.:D
 
Original von Luggi


Gib Ihr eine 1000er...
Du musst die GS und die G/S mal anschauen, dann siehst Du, dass es zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge sind.
Die G/S ist kleiner, leichter und schöner!

Ich würde versuchen, eine R80G/S zu bekommen, sie ist leichter auf 1000cm³ aufzurüsten als ne R65GS.
 
Original von detlev
Die G/S ist kleiner, leichter und schöner!

So ist es !! :D

Aber die hier aufgerüstete R65GS (50PS) scheint überholt zu sein und wen du sie für 2700.- kriegst kannste ja die Welle tauschen.

- Umbau auf 50 PS / TÜV Abnahme erfolgt :)
- Stahlflexbremsleitung / TÜV Abnahme erfolgt :)
- Edelstahlspeichen :D
- Getriebe wurde überholt - Langer 5. Gang :D
- Köpfe wurden überholt :D
- Neue Tankversiegelung :D
- Endantrieb wurde neu ausdistanziert :D
- Neue Steuerkette :)
- Bereifung mit 1.500 km Laufleistung :)

Ich würd sie nehmen, wenn er Dir die Belege zeigen kann wie und vom wem die Arbeiten ausgeführt worden sind.

Schönes Moped !! :applaus:

Dirk )(-:
 
tja, wir sind schon hin- und hergerissen.
Die G/S ist halt doch zierlicher. (Und gefällt meiner Liebsten auch besser)
Auf der anderen Seite ist da ja noch die Geschichte mit Monolever und Paralever.
Wahrscheinlich ist das Fahrwerk der GS doch noch etwas besser.
Was glaubt Ihr, wenn man eine GS "tieferlegen" würde, was müsste man da alles machen und mit welchen Kosten müsste man da rechnen?

Original ist die ihr die GS einfach zu hoch - da hat sie im Stand halt immer ein sehr kippeliges Gefühl.

Was könnte man da an Zentimetern rauskitzeln?

Liebe Grüße
Manfred
 
Original von my_miro
tja, wir sind schon hin- und hergerissen.
Die G/S ist halt doch zierlicher. (Und gefällt meiner Liebsten auch besser)
Auf der anderen Seite ist da ja noch die Geschichte mit Monolever und Paralever.
Wahrscheinlich ist das Fahrwerk der GS doch noch etwas besser.
Was glaubt Ihr, wenn man eine GS "tieferlegen" würde, was müsste man da alles machen und mit welchen Kosten müsste man da rechnen?

Original ist die ihr die GS einfach zu hoch - da hat sie im Stand halt immer ein sehr kippeliges Gefühl.

Was könnte man da an Zentimetern rauskitzeln?

Liebe Grüße
Manfred

Hallo Manfred,

meine Frau (1,68m) hat eine Basic, die ihr auch zu hoch war (die Basic hatte im Originalzuszand ein WP-Federbein, das selbst für meine nicht ganz 90 kg viel zu hart war). Die Sitzhöhe war dabei noch nicht mal das größte Problem, sondern die - mit dem Leichtgewicht besetzt - leider sehr deutlich vorhandene Pendelneigung um 130 km/h, die auch mit penibler Einstellung von Lenkkopflager und Reifendruck nicht wegzubekommen war, während die Basic mit mir besetzt stur geradeaus lief.

Beides war nach dem Tausch des WP-Federbeins gegen ein kürzeres Showa von der R100R weg. Ganz so sportlich wie mit WP sieht's zwar nicht mehr aus, läuft dafür aber prima geradeaus.
 
Es gibt ja den BMW Baukasten.
Also passt das Rahmenheck und die Sitzbank der G/S auch an die GS, das Federbein der R100R ist deutlich kürzer, die Telegabel könnte ein Stück durchgeschoben werden, wenn man dann noch ne Lenkererhöhung anbaut noch etwas mehr.
Da ist jede Menge Potential...
Trotzdem ist die G/S zierlicher, einiges leichter und vor allem schöner!
Ich weiß, wovon ich schreibe, habe selber ne GS, zum Glück eine Bj. 89 ohne Wasserrohrverkleidung.
Heute in Brokstedt gabs viele GS und G/S zu sehen..........
......... suche ne G/S!
 
Es wird auf eine G/S rauslaufen.
Ute ist heute nochmal lange gefahren - die GS ist halt eben deutlich breiter (Lenker) und schwerer.
Und die Erinnerung an Ihre alte G/S tut das Übrige.

Der Anbieter der 65 G/S hat sich auf meine Nachfrage noch nicht gemeldet.

Also wenn jemand eine schnuckelige G/S loswerden möchte - hier ist eine Interessentin.

Auf alle Fälle geben wir euch Bescheid, inwieweit die Erinnerung verklärt oder realistisch war. ;)

Vielen Dank für eure Unterstützung bei der Kaufberatung
Manfred