Ich schätze mit dem zurückgehenden Interesse an den Fahrzeugen dieser Generation wird sich mit etwas zeitlichem Versatz auch der Markt für die Teile verschlechtern. Das "Schlachten" wird dann auch unattraktiver werden. Ich glaube, dass langfristig vor allem Interesse an "Oldtimern" und den dafür benötigten Teilen da sein wird. Also Fahrzeuge im Originalzustand in gutem/sehr gutem Erhaltungszustand und vielleicht noch authentische zeitgenössische Umbauten. Für den Rest (und das ist wohl die Masse) des heutigen Bestandes wird wenig Nachfrage übrig bleiben.

Gruß
Marcus
 
Das ist ja Quatsch, musst auch mal über den blauweißen Tellerrand hinausschauen, dann findest du reichlich junges Gemüse auf Zweirädern.
>Hier< gibt es konkrete Zahlen auch wenn der eingebetteten Tabelle ein paar Spaltenüberschriften fehlen (kann man sich aber gut zusammenreimen und aus dem Kontext heraus interpretieren).
 
Mich lassen diese Diskussionen mittlerweile kalt. Alles kommt und geht. Mobilität wird immer Teil der menschlichen Leidenschaft bleiben. In welcher Form auch immer. Bald sind eben der eigene Copter oder die bemannte Drohne, vielleicht auch fliegende Boards der Renner.
Ich bin dabei alles Redundante zu verscherbeln. Für den Rest meiner Motorradtage halte ich möglichst jedes Teil einmal verfügbar.
(Marcus bestimmt alles dreimal :D ).
Was mit dem Rest dann irgendwann passiert- warten wir's ab. Aber bis dahin werden noch einige Liter durch die Vergaser rinnen.A%!
 
;) Mal schauen. Grundsätzlich will ich den Motorrad-Kram reduzieren, weil mehr Last als Lust. Aber derzeit fehlt mir noch die Zeit, mich zu kümmern. Und für den langsam in Sichtweite kommenden Ruhestand habe ich eher die Sorge, dass ich dann mehr Zeit habe, aber es aber aus gesundheitlichen Gründen mit dem Motorradhobby nicht mehr so toll sein könnte. Emotional habe ich keine Trennungsprobleme mit gesammelten Dingen. Habe im Herbst einen PKW Youngtimer verkauft, den ich 2000 neu gekauft hatte. Selten, mit Oldtimer-Potenzial, aber die letzten Jahre kaum gefahren hat auch Zicken gemacht, also weg damit. Hat einen Käufer aus der Szene gefunden, der weiß auf was er sich einlässt. Habe einen günstigen Preis gemacht. Käufer happy, ich happy, eine Garage leer (Win, Win). Bei den Motorrädern wird es halt wg. "Masse" anstrengender (sind derzeit 8 Motorräder und ein größerer Teilebestand). Wenn dann Marktsituation und Verkaufserlöse schlechter sind als vor ein paar Jahren ist das halt so. Ich habe das nie als "Kaptialanlage" verstanden oder geplant. Das sehe ich ganz gelassen.

Gruß
Marcus
 
Das ist ja Quatsch, musst auch mal über den blauweißen Tellerrand hinausschauen, dann findest du reichlich junges Gemüse auf Zweirädern.
Aber bei weitem nicht mehr in der Anzahl wie zu unserer Sturm- und Drangzeit.
In meiner Zeit zwischen 15 und 20 war ein Kumpel ohne motorisiertes Zweirad die Ausnahme; heut ist es eher umgekehrt.
 
Hallo Markus, ja mit der Gesundheit ist das so eine Sache, bestimmt für jeden anders gelagert, wie man " davon" kommt.
Aaaaber mehr Zeit als Rentner, kann ich nicht bestätigen, ja es ist ein anderes Arbeiten/ Beschäftigen , man treibt sich eher selbst..... ( oder man kennt einige, die Termine in deinen Unruhestands- Kalender eintragen).
:D Zumindest muss man nicht zum neuen "Arbeitgeber" hin, der will seine Ruhe und überweist pünktlich.;)
Beste Grüße Beem. :)
 
Ich schätze mit dem zurückgehenden Interesse an den Fahrzeugen dieser Generation wird sich mit etwas zeitlichem Versatz auch der Markt für die Teile verschlechtern. Das "Schlachten" wird dann auch unattraktiver werden. Ich glaube, dass langfristig vor allem Interesse an "Oldtimern" und den dafür benötigten Teilen da sein wird. Also Fahrzeuge im Originalzustand in gutem/sehr gutem Erhaltungszustand und vielleicht noch authentische zeitgenössische Umbauten. Für den Rest (und das ist wohl die Masse) des heutigen Bestandes wird wenig Nachfrage übrig bleiben.

Gruß
Marcus
Jüngere Bekannte und auch meine Schwiegertochter könnten sich vorstellen von meinen Fahrzeugen den Jeep und die Freewind, als billiges Stadtfahrzeug auch noch den Roller zu fahren.
Der Rest würde versilbert.
Bei Bekannten meines Alters ist es genau anders herum.

Willy
 
Ich bin überzeugt, dass diese doch sehr zuverlässigen und einfachen BMW Boxer noch lange Bestand haben.
Ich kenne einige KTM Besitzer, die sind grad stark am grübeln ob die nächste doch wieder Weiß-Blau oder Italo Rosso sein wird.

Restaurieren einer 20 Jahre abgestellten BMW aus Landwirtschaftsbeständen. Das ist ja spannend.

Wenn das Ausgangsmaterial schon 3900 Euro kosten soll kommt da noch einiges dazu, auch wenn die Maschine komplett und orginal ist.

Lackierung mit > 1000€, Ersatzteile, Motor-Getriebe-Antrieb >4000€ (Voraussetzung der Motor ist nicht festkorrodiert), Vergaser neu machen ~ 500 Euro, Je nach Laufleistung kommt dann noch einiges am Fahrwerk dazu mit >1000€.
Wenn dann noch Fahrwerkteile beschädigt oder defekt sind kommt nochmal gut >1000€ zusammen.
Macht man alles selber, so man kann, sinds ca. 50% davon.
Tacho, Drehzahlmesser, Elektrik, Sitzbank usw. will ich jetzt nicht extra auflisten.

Ganz heftige Ersatzteile sind bei den GS Motorrädern übrigens die Räder, Kardan und der Endantrieb.

Vielleicht hilft das zur fotolosen Entscheidungsfindung.

Grüße aus dem "Hof-Office" bei RV
 
Hallo Forenkollegen!
Ich wollte Euch zur ursprünglichen Diskussion gern zurückmelden, dass ich die GS nicht gekauft habe. Sie war soweit hergerichtet, dass sie ansrprang, aber es war einfach zu viel dran zu machen (technisch, optisch und der Lack)...
Dann war das alles preislich auch nicht mehr attraktiv.
Danke nochmals für Eure Meinung zu der Sache.
Gestern hab ich dann ein abgebrochenes Projekt gekauft. Eine ST von 1983 mit erfolgtem Umbau auf G/S.
Ich hoffe, dass das kein Fehlkauf war, aber noch bin ich guter Dinge.
Die ST -> G/S hat einen Ölkühler, ein Wilbers Federbein von der Basic, eine Gabel von der R100GS, eine 4 Kolben Brembo-Bremse, und ein Siebenrock Hubraum-Kit (von 800 -> 1000 ccm). Alle Umbauten sind eingetragen, der Rahmen ist neu in blau lackiert.
Trotzdem sind noch genug Baustellen da. Elektrik-Murks, keine Seitenabdeckungen, ein vermurkstes und abgeschnittenes Hechschutzblech, etc...
Aber ich habe das Motorrad ja gekauft, um mich nach der Arbeit damit abzulenken und ich denke, das sollte ich schaffen :)
Viele Grüße aus Oldenburg,
Lars.