ck1

Stammgast
ich werde die tage die kegelrollenlager am unteren schwingengelenk der paralleverschwinge wechseln.
gibt es da irgend etwas zu beachten ?

nur mal so frag.

gruß
claus
 
Hallo Claus

Würde die Schwinge auf jeden Fall ausbauen und das ganze
auf der Werkbank machen.
Hab`s mal im eingebauten Zustand gemacht und mir
das äußere Lager direkt wieder zerstört.:pfeif:

Staburagsen der Welle nicht vergessen.

Gibt es die Lager eigentlich nur beim Freundlichen ??

Hartmut
 
Die Lager gibt es nur bei BMW. Wichtig wäre auch: beim Einbau darauf achten, nur das Festlager komplett einzuschrauben, bevor man das Loslager einstellt. Bekommen beide Seiten Druck, können die neuen Teile gleich entsorgt werden.....

Achso: ein passender Innenauszieher mit Gegenstütze wäre gut. Für schonendes Arbeiten. Geht natürlich auch anders.....
 
schwinge raus ist klar. vernüftig einstellen geht nur auf der werkbank. zu große vorspannung war bestimmt auch der grund für den tod der noch eingebauten kegelrollenlager.
so gut wie z.zt. komme ich eh nicht mehr an die schwinge ran.


danke und grüße
claus
 
Tja - eine Arbeit, die man nun wieder machen kann, da die Lager wieder lieferbar sind. Habe jetzt 7 Wochen darauf gewartet...
Es sind keine Norm- sondern Zeichnungsteile speziell für BMW. Die sitzen auch in den 1100/1150 Vierventilern.
Schwinge raus - HAG raus - beim Aus- und Einbau der Lager den Hals des HAGs richtig gut warm machen, dann gehts eigenlich recht einfach. (passende Dorne vorausgesetzt!) - Gewinde in Schwinge säubern! - neuen Faltenbalg aufsetzen - HAG in Schwinge - Festlager mit Loctite 242 - Festlager 105NM - Loslager 5NM Vorspannung - Kontermutter Loslager 105NM - natürlich neue Spannbänder.

Gruß
Udo
 
Und was machst Du, wenn Du die Lager nachstellen willst ??? Schwinge raus ??
Die Lager lassen sich m.M.n. am Besten im eingebauten Zustand einstellen.
 
Und was machst Du, wenn Du die Lager nachstellen willst ??? Schwinge raus ??
Die Lager lassen sich m.M.n. am Besten im eingebauten Zustand einstellen.

bin bestimmt schon 200 tkm mit parallevern unterwegs gewesen und hab dieses lager noch nie nachgestellt.

5 Nm sind so gut wie nichts. wenn da jetzt noch federbein, hinterrad, kardanwelle und selbst das gewicht des hag auf die lagerung wirken, hast Du mit 5 Nm das lager nicht richtig eingestellt.
also ja, wenn nachstellen schwinge raus und auf die werkbank.

auch die kontermutter des rechten lagers, ist die zu schwergängig ist´s mit den 5 Nm essig !

ist einfach ein enger bereich bei kegelrollenlagern zwischen spiel und zu fest.

gruß
claus
 
Moin,

der Einstellerei nach WHB mit 5 Nm Vorspannung und dann 7 Nm traue ich nicht über den Weg. Das funktioniert vielleicht, wenn sämtliche Teile werksneu sind.
Die Nadellager einstellen geht auch eingebaut sehr gut: Schwinge abstützen, Para-Strebe und Stoßdämpfer weglassen. Dann kann man am Rad sehr genau erfühlen, wann die Nadellager Nullspiel haben. Dann noch einen winzigen Tick weiter als Vorspannung, und kontern.

Im übrigen sind die Lager m. E. für harte Belastung (zwei Leute, Gepäck) unterdimensioniert, im Gegensatz zu den Schwingenlagern, die ewig halten.
Ich weiß, wovon ich rede. :(
 
Moin Claus
Der Festlagerbolzen ist mit Schraubensicherung eingeklebt. Also schön warmmachen vor dem Ausbauen, und beim Einbau wieder Schraubensicherung mittelfest verwenden
 
Moin Claus
Der Festlagerbolzen ist mit Schraubensicherung eingeklebt. Also schön warmmachen vor dem Ausbauen, und beim Einbau wieder Schraubensicherung mittelfest verwenden

ich weiss, der war schon draussen wegen dem schleifenden hinterreifen. bei der gelegenheit habe ich dann festgestellt, dass die lager hin sind. :evil:

gruß
claus
 
@Pjotl: Anleitung ist ja schön und recht, aber leider ist bei der Einstellung von Kegelrollenlagern auch sehr viel Gefühl nötig, das lässt sich mit keiner Anleitung vermitteln.
Zu den Lagern: Nachstellen an der Stelle geht mit 98%iger Sicherheit voll in die Hose. Wenn man die Paraleverlager bei der Montage (Neuteile!) sauber einstellt, dann geht das lange Zeit gut. Irgendwann merkt man dann an der Stelle Luft. Die kommt aber daher, daß sich die Kegelrollen in ihre Laufbahnen eingearbeitet haben. Wenn jetzt nachgestellt wird, dann dauert es nicht lange, bis da wieder Spiel da ist, oft sogar noch viel mehr als vorher. Also rate ich dazu, im Bedarfsfall nicht nachzustellen, sondern Neuteile (ca. 22 €/Stück) zu verbauen.
 
Hubi, Du hast recht !! Aber wenn Du Spiel im Lager hast und Dich grade mal in Kasachstan oder so aufhältst (gell, Wilhelm...:D) musste halt mal nachziehen. Das Lager ist dann natürlich hinüber. Wenn es das nicht vorher schon war. Ich verbaue, bei auftretendem Spiel auch neue, klar.
Ich wollte mit meiner Anmerkung auch nur klarmachen, das ich das Einstellen auf der Werkbank für fragwürdig halte. Blöd ausgedrückt.
 
Hubi, Du hast recht !! Aber wenn Du Spiel im Lager hast und Dich grade mal in Kasachstan oder so aufhältst (gell, Wilhelm...:D) musste halt mal nachziehen.

So isses, Franco. Nicht Kasachstan, aber Kalabrien. ;)

Hab mir das ganz große Radkreuz von einem sizilianischen Trucker geliehen (für die Kontermutter), und 'nachgestellt'. Kurz vor daheim eierte die Fuhre bei Schritttempo wie ein alter Handkarren. Gar nicht lustig. Einige der Nadeln waren bereits gebrochen.

Wenn Nachstellen notwenig wird, merkt man in 10 sec., daß in Wirklichkeit Austauschen notwenig ist: der Einstellbolzen dreht nicht, sondern rastet beim 'Nachstellen' = Lager Schrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
also die kegelrollenlager sind gewechselt. auf der werkbank mit nem aus schraube, buchse und nuss zusammen gesetzten "abzieher" gingen die alten lager ganz easy und ohne warm machen rauszuziehen. und die neuen ebenso einfach wieder rein.
eines der alten lager hatte es übrigens zerbröselt.
ohne kardanwelle ist es ebenfalls einfach die neuen lager einzustellen. denke die 5 nm sind ein anhaltswert. ohne spiel und so wenig vorspannung wie nötig ist der richtige weg. geht auf der werkbank am besten.
ursprünglich richtig eingestellte lager braucht man nicht nachzuziehen. tritt da mal spiel auf, sind sie fertig, nachziehen ist dann nur ne notreparatur, um noch nachhause zu kommen.

grüße
claus