Triumphator

Teilnehmer
Guten Morgen, bin kurz vor der Verzweiflung, letztens erst hatte ich Probleme mit zu schwachem Zündfunken an meiner R100 Bj. 81.
Der Fehler war so gut wie weg nachdem ich neue Kabel, Kerzen und Stecker montiert habe.
Jetzt wollte ich gestern mal nen Ausritt wagen und was passiert NICHTS.
Das Problem, kein Zündfunke.

Anlasser läuft, Ladekontrolllampe leuchtet aber kein Funke.
Betätige ich den Killschalter kommt ein Funke verbunden mit einer ziemlich satten Fehlzündung.
Habe schon die Spulen und die CDI mal auf verdacht getauscht, hat nichts gebracht.

Was kann das sein???

Gruß Marc
 
Habe die Spulen und ein Multimeter vor mir liegen,
wo muß ich welchen Wert messen?
Habe die Anschlüsse 1, 15 und 4
Gruß
 
An Klemme 15 müssen bei eingeschalteter Zündung +12 Volt anliegen, Klemme 1 führt abhängig von der
Drehung Masse. Kl. 4 ist die Hochspannung -Finger weg.
 
Bei eingeschalteter Zündung sind auf beiden Klemmen gemessen zur Masse
13,16Volt.
Bei der Rechten sowie der Linken Spule gleich.
 
Wenn du das Multimeter an die Kabel 1 und 15 anschließt und den Motor drehst, muss es
abwechselnd die 13 V und 0 V liefern. Ist das so?
 
Nein, das ist nicht so,
Mit dem Roten Kabel des Multimeters an Klemme 15 und mit dem schwarzen an Klemme 1 und der Wert ist 0. Drehe ich den Motor mit Kick oder E- Starter der Wert bleibt gleich, 0.
Ziehe ich die Stecker von der Zünspule ab habe ich von Kabel zu Kabel 12V und bei drehendem Anlasser ca. 10,5-11V.
 
Habe gerade nochmal den Versuch gemacht und muss mich korrigieren, auf der Rechten Seite zeigt das Multimeter permanent +12V
und auf der Linken -12V.
 
Sorry, war zwischendurch nicht mehr präsent -nur mein PC. :D
Das Prinzip der Zündfunkenerzeugung in der Spule bedingt, dass die Spannung möglichst steil abfällt.
In diesem Moment entsteht in der Spule eine große Gegeninduktion.
Hast du permanent die Spannung zwischen Kl. 1 und Kl. 15 anstehen, funktioniert diese Impulserzeugung
nicht und logischerweise gibts keinen Funken.
Der Fehler liegt also im Hallgeber oder im Steuergerät.
 
Guten Morgen, kein Problem war Gestern auch noch unterwegs.

Steuergerät hab ich schon getauscht, und der Fehler blieb.
Dann wird es der Hallgeber sein, ist da eine Reparatur möglich oder wäre ein Tausch besser?
Gruß und schönen Sonntag.
 
Ich würde mir eine funktionsfähige gebrauchte Dose besorgen und dann in Ruhe nach der alten sehen.
Hier und hier findest du Hilfestellung.
 
Das Prinzip der Zündfunkenerzeugung in der Spule bedingt, dass die Spannung möglichst steil abfällt. In diesem Moment entsteht in der Spule eine große Gegeninduktion. Hast du permanent die Spannung zwischen Kl. 1 und Kl. 15 anstehen, funktioniert diese Impulserzeugung nicht und logischerweise gibts keinen Funken.

ich hab da ein ähnliches problem mit meinem borgward..auch kein funken...was könnte das denn heissen übertragen auf das auto...wodurch wird denn da diese hochspannung erzeugt weisst du das zufälligerweise ??
 
Original von c51/3


ich hab da ein ähnliches problem mit meinem borgward..auch kein funken...was könnte das denn heissen übertragen auf das auto...wodurch wird denn da diese hochspannung erzeugt weisst du das zufälligerweise ??
Die Zündspule ist eigentlich ein Transformator. Darin sind zwei Wicklungen, die Primärwicklung aus relativ wenigen Windungen dicken Drahtes und mit niedrigem Widerstand und die Sekundärwicklung aus dünnen Draht mit sehr vielen Windungen und hohem Widerstand. Die Zündspule wird über die Primärseite geladen und ist irgendwann gesättigt. Wird jetzt der Primärstrom unterbrochen, so entlädt sich das Magnetfeld schlagartig über die Sekundärwichklung, wodurch wegen der elektrischen Übersetzung die Spannung erheblich höher ist, als in der Primärwicklung. Bricht das Magnetfeld nicht schnell genug zusammen, etwa wegen eines defekten Kondensators, so ist der Spannungsabbau auch langsamer und führt dazu, daß die Spannung, die zum Funkenüberschlag an der Kerze notwendig ist, nicht mehr ausreicht.