Monster

Aktiv
hi,

nach dem ich meinen rahmen gewechselt habe und alles neu angeschlossen geht bei laufendem motor (edgal welcher drehzahl) die LKL nicht aus, habe schon alle anschlüsse mehrfach geprüft, regler getauscht, diodenplatte getauscht, der weg des stroms habe ich nach der anleitung von manzkem schon geprüft und es ist alles frei, ich kann mir einfach nicht erklären warum kein ladestrom da ist,alle kabel sind richtig angeschlossen und bis zum umbau hat alles noch funktioniert, habe ich vielleicht irgendwas übersehen was ganz offentsichtlich ist?

vielen dank im vorraus schon mal

gruß stephan
 
Wenn die LKL permanent leuchtet, dann hast du eine permanente Masserverbindung an der Leitung, die von der LKL an den Rotor geht. Wenn du DF am Rotor abziehst muß die LKL ausgehen. Wenn ja dann liegts am/um den Rotor wenn nein, dann irgendwo vorher in der Leitung. Da musst du dich dann durchhangeln.
 
also wenn ich D- abziehe leuchtet sie weiter aber wenn ich DF abziehe geht sie aus, jmd ne idee wo sie masse ziehen kann? isolierung ist ok
 
DF muss gegen das LIMA-Gehäuse isoliert sein. Evtl. ist da was faul. Hab grade kein Foto da, aber das ist zu sehen, daß da eine Pertinax-Scheibe o.ä. sein muß. Also wenn du von DF gegen das LIMA Gehäuse misst, darf da nicht 0Ohm rauskommen.
 
Original von Monster
also wenn ich D- abziehe leuchtet sie weiter aber wenn ich DF abziehe geht sie aus, jmd ne idee wo sie masse ziehen kann?
Das ist OK, D- "ist" Masse und die hats an der Q öfters ...

Zusatzfrage: Hast Du das bei laufendem oder bei stehendem Motor getestet? Der Motor sollte aus sein ...

Original von Monster
die scheibe ist da und das kabel is auch gegen masse isoliert, widerstand ist da
Wieviel Widerstand, bitte?

Zusatzfrage: Wie hoch ist die Ladespannung direkt an der Batterie bei laufendem Motor und 3000/min? Ich möchte sicherstellen, ob die Batterie wirklich nicht geladen wird, oder ob es "nur" ein Verdrahtungsfehler im Bereich der LKL ist.
 
alles ist bei stehendem motor getestet, der strom an der batterie ist 12,2 V wenn motor aus und 11,8V wenn motor läuft, allerdings sind die komma werte "geschätzt" weil mein messgerät nur ein scheiss baumarktgerät ist mit analoger anzeige und die ist nicht sehr genau, hole mir morgen mein digitales von meinem opa zurück und dann gibt es genauere werte,aber dadurch das vorher alles funktioniert hat denke ich immernoch an einen verkabelungsfehler auch wenn ich schon 3 mal alles neu durchgemessen und angeschlossen habe. ein bisschen frustrierend alles.

danke das ihr euch meiner annehmt

gruß stephan
 
Sind die beiden Masseleitungen von der Diodenplatte zum Gehäuse angeschlossen?
Hab ich mal vergessen und ne Weile gesucht...
 
Hei,
Original von Monster
alles ist bei stehendem motor getestet, der strom an der batterie ist 12,2 V wenn motor aus und 11,8V wenn motor läuft, allerdings sind die komma werte "geschätzt" weil mein messgerät nur ein scheiss baumarktgerät ist mit analoger anzeige und die ist nicht sehr genau, hole mir morgen mein digitales von meinem opa zurück und dann gibt es genauere werte
Nur mal so angemerkt: Das "Digitale" muss nicht sein. Die o.g. Messwerte reichen voll und ganz aus, um zu bestätigen, dass die Ladeanlage derzeit nicht funktioniert. Ob das jetzt "rund 12" oder "genau 12.294 Volt" sind - es ist in jedem Fall zuwenig.

Original von manzkem
Sind die beiden Masseleitungen von der Diodenplatte zum Gehäuse angeschlossen?
Hab ich mal vergessen und ne Weile gesucht...
:piesacken: Das kann doch gar niemals nicht sein: er hat doch ganz klar geschrieben, das er "alles neu angeschlossen" hat und "alle anschlüsse mehrfach geprüft" wurden :pfeif:

gs_diode1.jpg
 
Original von manzkem
Sind die beiden Masseleitungen von der Diodenplatte zum Gehäuse angeschlossen?
Hab ich mal vergessen und ne Weile gesucht...

welche genau meinst du? es hängen jedenfalls keine losen kabel rum, hinten drin sind die 4,rechts der eine und links das dicke plus kabel und ausser das zum anlasser und zum kondensator kommt da nix raus, meiner erinnerung und kennzeichnungen war es genau so angeschlossen, im schaltplan ist masse doch auch ohne kabel eingezeichnet, bin kein elektrikcrack deswegen habe ich gedacht das meine kennzeichnungen ausreichen :nixw:
 
Die genannten Masseverbindungen gehören zu den Diodenplatten, die auf Silentgummis montiert sind. Das ist bei dir wahrscheinlich nicht der Fall, oder?
 
da sind keine kabel, die platte sitzt mit schrauben und so "abstandshaltern" im gehäuse, also keine silentblöcke, isn /7 gehäuse
 
Original von Monster
da sind keine kabel, die platte sitzt mit schrauben und so "abstandshaltern" im gehäuse, also keine silentblöcke, isn /7 gehäuse
Die von Michael erwähnten Kabel dienen dazu, die Isolier-Puffer zu umgehen und die Diodenplatten-Masse auf Motorblock-Masse zu legen. Ist der Abstandshalter aus Metall oder aus Isolierzeugs?

Die "Abstandshalter" sind bei den neueren 800er Motoren oft aus Metall, bei den 1000ern oft aus Gummi - und reissen mit der Zeit.
 
Gerade in der /7 kamen die Dinger auf. Wichtig ist eine gute Masseverbindung zwischen Diodenplatte und Gehäuse. Das unscheinbare Massesymbol im Schaltplan habe ich lange ignoriert, bis ich in der Teilekiste die zwei kurzen braunen Strippen fand...
 

Anhänge

  • Image4.jpg
    Image4.jpg
    28 KB · Aufrufe: 250
@jörg:
die sehen so aus wie die auf dem bild was du angehängt hast, also müssten die platte masse kriegen oder?

@michael:
dann ist wohl sinnvoll einfach mal 2 masse kabel dran zu legen oder? also für oben und unten wenn ich das richtig verstanden habe?
 
Original von manzkem
Gerade in der /7 kamen die Dinger auf. Wichtig ist eine gute Masseverbindung zwischen Diodenplatte und Gehäuse. Das unscheinbare Massesymbol im Schaltplan habe ich lange ignoriert, bis ich in der Teilekiste die zwei kurzen braunen Strippen fand...

Ja ja....und ich habe vorgestern 3 Stunden den gleichen Fehler gesucht, bis ich drauf gekommen bin, dass die beiden Massekabel nach oben kommen.

Schraubt man die einfach mal so unten mit an, gibt´s leider auch kein Ladestrom.. ?(
 
Original von Monster
@jörg:
die sehen so aus wie die auf dem bild was du angehängt hast, also müssten die platte masse kriegen oder?

Wer sind "die" ? Auf dem Bild ist die Diodenpallte zu sehen, keine Silentblöcke.

Original von Monster
@michael:
dann ist wohl sinnvoll einfach mal 2 masse kabel dran zu legen oder? also für oben und unten wenn ich das richtig verstanden habe?
Nein, das hast Du nicht richtig verstanden.

Auf meinem Bild isses eigentlich recht klar beschriftet, dass die gesamte untere Hälfte der Diodenplatte auf B+ liegt.

B+ ist Batterieplus, direkt, ohne Sicherung.

Wenn Du also "unten" an der DP ein Massekabel dranmachst, dann ... schliesst Du die Batterie kurz. Mit Glück brennen die Kabel durch, mit Pech fackelt die Q ab ...
 
ja der groschen fällt pfennigweise...natürlich kann unten kein masse dran :pfeif: habe ja auch keine silentblöcke, meinte nur diese dinger wie sie bei deinem bild zu sehen sind, ich muss mal gucken ob die überhaupt einen kontakt aufbauen können zum gehäuse.

danke erstma

gruß stephan
 
nachdem ich heute nochmal alle komponenten durchgemessen habe und durch alle strom fliessen müsste habe ich jetzt das nächste problem, sie startet nicht mehr, es kommen nur noch fehlzündungen egal ob angeschoben, angeschleppt oder e-starter/kicker, dabei habe ich an der zündung nichts gemacht :nixw: sprit ist da, zündfunke is auch da, bin ideenlos, muss jetzt erstma alles liegen lassen sonst kriegt mein schrottplatz um die ecke 47 jährigen schrott aufn hof geschoben

gruß stephan
 
Hi Stephan,

mach kein Scheiß. Schick mir mal eine PN mit deiner Telefonnummer. Vielleicht kann ich Dir helfen.

Grüße

Uwe (aus Neustadt)
 
habe mich mal wieder meinem problem angenommen, kann es sein das der kondensator platt ist? funken ist zwar da aber sieht mir sehr nach einem funkenflug aus als einen klaren funken, daher wohl auch die fehlzündungen und verpuffungen, habe leider keinen zum tauschen da, die zündspule isses jedenfalls nicht, weiss jmd rat?

@uwe:danke für dein angebot,aber werde jetzt erstmal meine letzte idee ausprobieren

gruss stephan
 
Original von Monster
habe mich mal wieder meinem problem angenommen, kann es sein das der kondensator platt ist? funken ist zwar da aber sieht mir sehr nach einem funkenflug aus als einen klaren funken, daher wohl auch die fehlzündungen und verpuffungen, habe leider keinen zum tauschen da, die zündspule isses jedenfalls nicht, weiss jmd rat?

@uwe:danke für dein angebot,aber werde jetzt erstmal meine letzte idee ausprobieren

gruss stephan

Mein letztes Kondensatorproblem vor einigen Jahren äußerte sich so:
Fahrt mit ca. 100 km/h, leichte Last. Plötzlich eine heftige Fehlzündung, Motor aus. In der Luft ist zwar oft noch ein Funke da, im Brennraum aber nicht mehr und/oder der Zeitpunkt stimmt nicht mehr.
Hört sich also sehr danach an bei dir.
 
Hallo Stephan,

überbrücke mal von der Batterie - über ein dickeres Kabel (Starthilfekabel) an einen guten Massepunkt am Rahmen (Massefehler aussschliessen). Dann Von Batterie + an die + Seite der Zündspule (Wackelkontakt z.B Zündschloss ausschliessen). Wenn derMotor dann nicht läuft kommen der Unterbrecherkontakt, Kondensator, oder Zündspulen oder die überschaubare Verdrahtung dieser Komponeneten in Frage.
Ein angeschlagener Kondensator äussert sich beim Abblitzen der Zündung oft durch einen sprunghaft wandernden Zündzeitpunkt.

Grüße

Uwe
 
ok, werde mir morgen erstma einen anderen kondensator besorgen und wenns dann nicht läuft, gucke ich nach dem unterbrecher,wackelkontakte kann ich ausschliessen, habe da schon mehrfach nachgeprüft. danke erstma.

gruß stephan
 
moin, wollte nur bescheid sagen, das alles wieder läuft, die 3 kabel (UVW) die von der lima zur diodenplatte gehen hatte einen weg, hatte nur in bestimmten positionen kontakt, und ich suche mir n wolf. und als ich die ansaugschnorchel abgemacht habe um zu gucken ob was im ansaugtrakt ist (was nicht der fall war), sprang sie gleich beim ersten tritt an, ich weiss noch nicht warum aber das war eine ganz verflixte sache. danke für die ganzen hilfestellungen, tolles forum hier.

viele grüße

stephan