Oldgerdy

Einsteiger
Hallo
Ich bin seit 6 Monaten Besitzer einer R 75/5 .
Da die Ventilgeräusche auf der rechten Seite wesentlich lauter waren habe ich Ventilspiel ,Axialspiel und Ölfluss überprüft.
Auf der rechten Seite kommt sehr wenig Öl am Kipphebel des Einlassventils an.
Augenscheinlich wurde an der Zylinderfussdichtung sehr viel Dichtmasse verwendet.
Meine Vermutung ist,das sich dadurch die feinen Kanäle am Stehbolzen verstopft haben.
Bevor ich den ganzen Zylinder demontiere möchte ich fragen ob es eine andere Lösung gibt.
Ich komme aus der Einzylinderfraktion (R27), und daher sind die Zweizylinder noch etwas Neuland

Mit freundlichen Grüßen aus Rheine
 
Moin,
floß Öl aus dem Ventildeckel, als Du den abgenommen hast? I.d.R. wird nicht allzuviel Öl in den Zylnderkopf gepumpt....

Gruß

f
 
Sofern überhaupt Öl dort ankommt, ist die Situation nicht dramatisch.
Aber deine Vermutung zur Ursache ist plausibel.
 
Hallo oldgerdy,
Du hast ja selber bemerkt, dass es einen Unterschied rechts zu links gibt.
Am besten beide Zylinder abbauen und schauen, ob Dein Verdacht stimmt, Dann korrekt und sparsam mit der von BMW empfohlenen Dichtmasse abdichten. Dann hast Du Ruhe.

Grüße

Holger )(-:
 
Es lief Öl aus dem Deckel ,allerdings vorne (Auslassventil) haupsächlich.
Möglich , das ich den Deckel nicht gleichmäßig abgenommen habe .
Ich werde nochmal ein paar Kilometer fahren und das nochmal probieren.
Danke für die Antwort.
 
Augenscheinlich wurde an der Zylinderfussdichtung sehr viel Dichtmasse verwendet.
Meine Vermutung ist,das sich dadurch die feinen Kanäle am Stehbolzen verstopft haben.
Bevor ich den ganzen Zylinder demontiere möchte ich fragen ob es eine andere Lösung gibt.

Hallo oldgerdy,
Du hast ja selber bemerkt, dass es einen Unterschied rechts zu links gibt.
Am besten beide Zylinder abbauen und schauen, ob Dein Verdacht stimmt, Dann korrekt und sparsam mit der von BMW empfohlenen Dichtmasse abdichten. Dann hast Du Ruhe.

Grüße

Holger )(-:

?(

Er möchte die Zylinder nach meinem Dafürhalten nicht unbedingt abbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es sich vermeiden lässt, nicht.
wenn es nötig ist , ja.
Meine Hoffnung wäre gewesen , den Stehbolzen heraus zu Schrauben und die Öffnung von oben zu reinigen.(keine Demontage von Zyl. und Kopf)
Habe dabei allerdings Angst etwas kaputt zu machen.
 
Wenn es sich vermeiden lässt, nicht.
wenn es nötig ist , ja.
Meine Hoffnung wäre gewesen , den Stehbolzen heraus zu Schrauben und die Öffnung von oben zu reinigen.(keine Demontage von Zyl. und Kopf)
Habe dabei allerdings Angst etwas kaputt zu machen.
Dieser Plan wird nicht funktionieren, die Ölbohrungen am Zylinderfuß bekommst Du, einmal verstopft, nur bei demontierten Zylindern wieder frei.

Ob das allerdings nötig ist, sagt Dir tatsächlich die vorgefundene Ölmenge nach Abnahme der Ventildeckel.

Gruß,
Florian
 
Vielen Dank für eure Antworten
Ich werde den Ölstand in den Ventildeckeln noch einmal prüfen,und gegebenenfalls den Zylinder abnehmen.

Mit freundlichen Grüßen aus Rheine
Gerd
 
Dichtmasse am Zylinderfuß braucht man nicht, eine Fußdichtung reicht völlig aus. Jedenfalls bei meinem Motor ist das völlig Ölnebel frei.

Grüße, Ton :wink1:
 
Vielen Dank für eure Antworten
Ich werde den Ölstand in den Ventildeckeln noch einmal prüfen,und gegebenenfalls den Zylinder abnehmen.

Mit freundlichen Grüßen aus Rheine
Gerd


Der Ölstand in den Ventildeckeln sagt nix über die Ölversorgung der Ventile aus. Man muss schon bei laufendem Motor ohne Ventildeckel schauen ob Öl kommt.
In der Datenbank gibt es mehrere Dokumente in denen das neue Abdichten der Zylinderfüße sehr schön gezeigt wird.

Gruß
Peter
 
Man muss schon bei laufendem Motor ohne Ventildeckel schauen ob Öl kommt.

Kerzen raus (und natürlich auf dem Zylinder ablegen und auf guten Kontakt achten ;)) und mit dem Anlasser orgeln.
Schon da muss was kommen :oberl:

Gruss Holger

P.S. ob das mit den Kerzen bei der /7 mit original Zündung auch so ist? Weiss ich nich, aber schaden tuts sicherlich nich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kerzen raus (und natürlich auf dem Zylinder ablegen und auf guten Kontakt achten ;)) und mit dem Anlasser orgeln.
Schon da muss was kommen :oberl:

Bessere Idee: Zünspule abstöpseln - kann zu Verpuffungen führen wenn´s blöd läuft; Woher ich das weiß? :nixw:

Bei meiner /7 war ein Silikonfussel in der Bohrung für den Stehbolzen oben im Zylinder; Nicht zu sehen, nicht zu finden; Musste mehrmals montieren /demontieren / probieren etc.
Jedes mal wenn Öldruck kam, hat er sich so verschoben, dass die Ölaustrittsbohrung fast komplett dicht war; - dann irgendwan konnte ich ihn nach einigen Versuchen dingfest machen und rauspfriemeln - jetzt läuft die Brühe

Andreas
 
AW: Kein Öl an den Ventilen

Kurze Rückmeldung
Ich habe den Zylinder abgebaut und die überschüssige Dichtmasse entfernt.
War eindeutig nötig.
Nach dem Zusammenbau lief das Ölwie es sich gehört
Leider sind die Klappergeräusche rechts immer noch da.
Ventil. und Axialspiel sind OK .Lagerspiel Pleuel ist Ok . Kolbenbolzen wackelt leicht im Peuel (links etwas weniger).StÖssel habe ich vergessen zu prüfenX(
Mit freundlichen Grüßen
Gerd