MattinOZ

Teilnehmer
heute nach kleiner Testfahrt kein Oeldruck mehr.
Vorgeschichte: R100R 1995, 120000km, Getriebe ueberholt (Feder am Schaltautomat gebrochen), neue Kupplung eingebaut und Sport-Evolution 1070 Zylinder verbaut (ohne neue Pleuel). Oelpumpe vermessen = in der Toleranz, sieht auch noch gut aus, keine Riefen. Neuer Simmerring Getriebeausgangslager, neuer O-ring Oelpumpendeckel und so weiter. Kurbelwellen Lagerstift nachgeschaut mit Spiegel, ist dort wo er hingehoert. Alles schoen zusammengebaut, kleiner Test mit offenem Ventiltrieb - schoener Oelfluss an allen Kipphebeln. Also Moped fahrbereit gemacht und erst mal vorsichtig kleine Runde zur Tankstelle, soweit alles gut. Beim starten blieb dann die Oelkontroll-Leuchte an. Dachte vielleicht ist der Oeldruckschalter kaputt gegangen, gibt ja manchmal so beschissene Zufaelle. Oel kontrolliert, gut, keine Sabberei and den Zylindern, Koepfen oder Stoesselgummis, alles dicht. Nochmal gestartet, Oel Lampe aus. Mal lieber nichts riskieren und gleich nach Hause, Kontroll Leuchte blieb aber aus. Dachte ich na ja dann stell doch mal die Vergaser ein wo der Motor warm ist. Angemacht - Oel Lampe wieder an. Scheisse. Hab dann Ventildeckel abgebaut um zu sehen ob da vielleicht trotzdem Oel gepumpt wird, tatsaechlich kein Oel, nichts. Ein paar Stunden spaeter dann entschlossen Moped wieder auf die Buehne zum Schrauben, einmal noch probieren, Motor kalt, Oel Lampe aus, schoener Oelfluss entlang der Kipphebel. Wie dann das denn sein? Hat jemand eine Idee?
Gruss
Matthias
 
Hallo Matthias
da kann man viel spekulieren.
Warscheinlich muss Du den Motor nochmal
zerlegen und alles was mit dem Ölkreislauf zu tun
hat , und die Bohrungen sowieso, 'begutachten'.

Bestimmt melden sich hier noch einige, also mal abwarten vielleicht
hat jemand noch eine gute Idee.

Bei euch in Australien ist ja jetzt Sommer da willst Du bestimmt fahren.
Aber es ist warscheinlich auch wärmer in der Garage/Werkstatt so
ist das mit dem Schrauben auch einfacher oder ?

Gottfried

und warscheinlich jetzt gerade Abend
 
Moin aus Niedersachsen)(-:,
bin da auch mal bei Patrick. Stichmaß zum Mantelrohr überprüfen!! Unter den Filter gehört keine Dichtung!!
Grüße, Horst
 
Danke fuer Eure Antworten, bin fuer jeden Hinweis dankbar, fuerchte aber das muss alles nochmal raus. Diesmal auch Oelwanne runter, Oelfilter raus (hab nur den O-ring, keine Dichtung)
Habe den Oelfilter vor etwa 6 Monaten getauscht und "diesmal" gar nicht aufgemacht. Das Oel war sogar noch neu als mir bei der Testfahrt nach tauschen der Steuerkette (und Oelwechsel) die Feder am Schaltautomat gebrochen ist. Gluecklicherweise was der 2. Gang drin so dass ich nach Hause kriechen konnte (die Oel Kontrollampe war da in Ordnung)
Schrauben in der Garage ist tatsaechlich schoen warm - ab etwa 12 sogar fast zu warm. Gott sei Dank hab ich noch die Rooney G/S, kann mir also Zeit lassen. Vielen Dank und viel Gruesse
 
Gute Idee Ekki, danke. Da aber kein Oel ueber die Kipphebel laueft wenn die Oeldrucklampe an ist, ist da schon was faul denke ich.
 
Hallo Matthias,
hast Du als die Ölwanne ab war auch nachgesehen ob vielleicht die Ölansaugglocke locker ist und Luft zieht?
 
Vielleicht eine Idee, der Deckel der Ölpumpe kann doch auch falschrum montiert werden(?), würde das zu solchen Symptomen führen...?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auch die einfachen dinge nicht vergessen. Wenn das Kabel zum Öldruckschalter irgendwo angescheuert ist und Masse kriegt, dann leuchtet es auch im Cockpit!
Wenn der dicke weiße O-Ring unter dem Ölfilterdeckel beim Wechsel im Querschnitt nicht eindeutig viereckig verformt ist, dann stimmt der Unterstand des Mantelrohrs auch nicht.
 
Die Abschrägung am Deckel der Ölpumpe hat doch sicher einen funktionellen Grund, eben Platzprobleme.

Man fräst doch nicht solch eine Schräge, wenn es nicht notwendig ist. Nur zur nachträglichen Orientierung, ob der Deckel funktionsgerecht montiert ist, reicht auch ein Körnerpunkt.
 
Ich würde auf jeden Fall den Realöldruck messen, bevor ich anfange, im Detail zu zerlegen...Dann Ölfiltermontage und Bypassventil kontrollieren und Ölwanne abnehmen..Bei den neueren Modellen ist eine mal ja/mal nein Versorgung nur schwer möglich..defnitiv auch ein Augenmerk auf den Schalter und die Verkabelung dort hin richten.

Grüße, Hendrik
 
Sorry, Männers, aber diese Ölpumpendeckel-Diskussion ist für so erfahrene 2V-Schrauber schon ganz schön peinlich.

Da die vier Befestigungsbohrungen kein Quadrat oder Rechteck sondern ein Trapez bilden ist dessen Montage exakt in einer einzigen Position möglich.
Das kannst Du peinlich finden, wenn Du es aber hier schreibst, ist das peinlich.
 
Das kannst Du peinlich finden, wenn Du es aber hier schreibst, ist das peinlich.

Ich prüfe das gleichmal.

Werner hat recht, ist schon erstaunlich, offensichtlich habe ich noch nie versucht den Deckel anders zu montieren,
denn ich habe es nicht gewusst dass das Lochbild trapezförmig ist.

Wieder was gelernt und vor allem ein altes Gerücht widerlegt, es geht einfach nicht.

Da hat BMW ja offensichtlich wirklich mal mitgedacht, wenn sie das auch bei den 5 Schwungrad Schrauben gemacht hätten,
hätte man fast von Perfektion sprechen können.

P1230425.JPG P1230426.JPG P1230427.JPG
 
Zuletzt bearbeitet: