don bob

Aktiv
Hallo
Leider ist für mich alles was Elektrik ist Teufelszeug.
Daher hier ein paar fragen:
Ich möchte vorne alte Ochsenaugen und hinten unauffällige Kellerman micro 1000 DF verbauen.
Jetzt sollte sich ja die Blinkfrequenz ändern.
Hat schon jemand normale (vorne) und LED hinten verbaut?
Ist das überhaupt möglich?
Wo baue ich nun die Wiederstände dazwischen (einfach in die Zuleitung der LED Blinker)?
Was für Wiederstände muss ich mir besorgen?

Ihr seht schon an meinen Fragen, daß das nicht mein Ding ist-
Möchte halt nichts kaputt machen oder teuer Lehrgeld zahlen.

Grüsse
Bob
 
Moin Bob
ich hatte schon alle erdenklichen Kombinationen.
Auch mit Widerständen, oder umbelötetes Serienrelais der 11er.

Letztendlich ist es am einfachsten ein "Lastunabhängiges Blinkrelais" zu nehmen.
Dem ist egal, wie stark die Verbraucher sind und hat immer die gleiche Blinkfrquenz.

Ich hab´ dies hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300481377790&ssPageName=STRK:MEWNX:IT

funktioniert wunderbar. Alles andere Rumgebastel und Rumgelöte is überflüssig.

Achte nur drauf, das es ein 3-Poliges ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kellermann+Ochsenaugen

Moin,
das Problem hatte ich auch schon.Normalerweise nimmt man da ein lastunabhängiges Blinkerrelais.
Wird bei der Q allerdings(zumindest mit Warnblinker)schwierig.
Einfachste Lösung ist hier ein Wiederstand.Gibts auch von Kellermann.Wird einfach dazwischen geschaltet.Soweit ich mich erinnere ist das an Hand der beiliegenden Beschreibung ohne Probleme möglich.Entsprechenden Wiederstand bibts z.B. bei Lois.
Gruß
Carsten
 
Moin,
... Normalerweise nimmt man da ein lastunabhängiges Blinkerrelais.
Wird bei der Q allerdings(zumindest mit Warnblinker)schwierig.

Gruß
Carsten

frag mal ganz doof, warum gibts mit warnblinkanlage eoin problem?
wollte mir eigentlich auch so ein lastunabhängiges in meine r80rt mono einbauen.

klärt mich doch bitte mal auf

danke

klaus
 
Hallo
Erstmal vielen dank für die viele und schnelle Hilfe!!!!!!!
Ich werde es wohl mit dem oben erwähnten Relais versuchen.
Auf die Frage um was für ein Modell es sich handelt-(ich hoffe das ändert jetzt nichts an der Relaiswahl):
Es war eine 84 r100rs- und wird so langsam etwas schnittiger.
Ich habe sie mir nur zum umbauen geholt und kenne sie ansonsten gar nicht aber ne Warnblinkanlage hat sie meines Wissens nicht.
Ach ja - die alten Serienamaturen bleiben erstmal dran (lowbudgetumbau).


bmw.jpeg
 
Hallo Bob,

was ist das denn für eine luftige Verkleidung?

Gibt's da eventuell eine Bezugsquelle?



Gruß Ulli
 
Klasse es kommen immer noch Tips!!

Und mal ein Lob an das Forum:
So ein netten Tonfall kenne ich aus anderen Foren nicht- grosse Klasse !!

Betreff der Verkleidung:
Die war für mein Triton Projekt und ist, so glaube ich, eine Metisse/Rickman Verkleidung. Die habe ich aus England- wenn ich die Unterlagen finden sollte, reiche ich sie gerne nach.
Die Verkleidung werde ich wahrscheinlich aber frühstens nächsten Winter anpassen, da ich erstmal schauen möchte wie viel spass mir so ne Cafe BMW macht.

Grüsse
Bob
 
Hallo Klaus,

also kann jetzt nur für meine damalige R100r sprechen,da hatte ich das Problem mit dem Relais.Die Handelsüblichen bei Louis/Polo etc. passten alle nicht auf den Stecker für das Orginalrelais mit Warnblinkfunktion+alles umlöten wollt ich nicht,also bin ich den Weg mit den Wiederständen gegangen.Bei der R100R ist in der Höhe des Heckramens ein Verteiler für die hinteren Blinker.Da hab ich einfach die Kabel verlängert+die Wiederstände dazwischengefriemelt.
War sogar für mich als Amateur machbar.
Gruß
Carsten
 
also hat die 100r dieses spezielle blinkrelais, meine r80 mono hat soweit ich das überblicke ein standard blinkrelais 3-polig
da sollte das doch kein prob sien, oder

klaus
 
Die einfachste Lösung hat noch keiner genannt? Besorge Dir zwei Lastwiderstände 8,2 Ohm, 17 Watt reichen dicke aus. Davon schaltest Du jeweils einen parallel zu einem der linken und einem der rechten Blinker. Dann stimmt die Frequenz auch mit dem original Blinkrelais wieder.
 
Hallo Carsten, ja, sehe ich jetzt auch. Allerdings schreibst Du "dazwischen schalten".
Das wäre eine Serienschaltung, und die funktioniert nicht.
Übrigens: Die Dinger heißen Widerstand (wider= entgegen) und sollen nicht wieder stehen!:oberl:
 
Danke für Deine Belehrung Detlef.
Du hast natürlich recht.Werden paralel geschaltet.Bin wie gesagt kein Fachmann,muß ich aber auch nicht wird in der Anleitung für die Widerstände von Kellerman sehr anschaulich beschrieben.

Carsten
 
Achja, noch ne Ergänzung: Die von mir benannten 17 Watt Widerstände kosten z.B. bei Reichelt 74ct im Gegensatz zu 3,95€ bei Louis...
 
Hallo

Auf die Frage um was für ein Modell es sich handelt-(ich hoffe das ändert jetzt nichts an der Relaiswahl):
Es war eine 84 r100rs-
Ach ja - die alten Serienamaturen bleiben erstmal dran (lowbudgetumbau).

Damit ist klar, dass du ein "normales" Blinkrelais besitzt das sich günstig gegen ein lastunabhängiges Relais aus dem Zuberhörmarkt austauschen läßt. Wurde ja schon mehrfach geschrieben, im Gegensatz dazu das Relais der Paralever mit dem Tastern, das ließe sich günstiger umbauen.
 
Der niedrige Preis der Widerstände in allen Ehren, ich würde wenn ein normales 3-Poliges Relais verbaut ist immer ein lastunabhängiges verbauen. Die 15,- € werden niemanden umbringen man spart sich die Arbeit der Rumlöterei. Relais raus, anderes rein, feddich.
 
Kauf dir mal die "MOTORRAND NEWS" 4/2011 da ist eignes beschrieben.

Für 1,95 € finde ich das übrigens eine ganz tolle Zeitschrift. Sachlich ohne viel Brimborium und rissigem teurem Aufwand und immer auch einwenig Humorvoll.

PS.
Leiber bekommen ich von denn kein Vitamin B
 
...Hallo Don Bob,
darf ich fragen welcher Höcker das ist und wo man den bekommen kann?

Gruß Frank

Hallo Frank
Das ist der alte Imola Höcker von Ducati.
Ich habe den von Privat- kann Dir also nicht sagen wo man den beziehen kann. Wenn Du einen findest- der passt klasse zur Tanklinie.
Heckrahmen muss dann etwas umgebaut werden. Stimmig wird der erst wenn er ein wenig höher liegt.

Grüsse
Bob