Essiggürkchen

Einsteiger
Moin zusammen,

nach meiner Vorstellung hier direkt mal die erste Frage/Schilderung:

Nachdem ich (außerhalb des Forums) zahlreiche Aussagen á la "die klingen halt so" verkraften musste, habe ich gestern die klägliche Feststellung gemacht, dass sich ein Nadellager eines Kipphebels komplett aufgelöst hat und ein zweites gerade auch damit anfängt.
Schande über mein Haupt, dass es mir beim Ventilspiel-Einstellen nicht aufgefallen ist. :schock:
Naja immerhin habe ich jetzt die Bestätigung, dass ich mit meiner Geräuschempfindlichkeit doch nicht so falsch gelegen habe.

Zur eigentlichen Frage: Meint ihr den Kipphebel kann man so noch verwenden? Also Lager erneuern und wieder rein? Da haben wohl die Bestandteile des Lagers schon ordentlich zwischen Kipphebel und Klemmbock gerieben. Ich bin mir unsicher ob ich die nun raue Oberfläche am Kipphebel etwas glätten kann und den Kipphebel dann mit neuen Lagern wieder einbaue, oder ob es unabdinglich ist da einen neuen Kipphebel einzubauen.

Ich schätze mal, dass der Zustand so schon beim Vorbesitzer vorlag, da ich die alte Dame noch nicht lange habe.
Mich wundert auch, dass die Kipphebelachse oben kaputt ist, wo das kaputte Lager doch unten war. Naja, die Achse muss jedenfalls neu.
In der Ölwanne habe ich auch nur 4 Nadeln gefunden. In den Stößelrohren ist nichts zu sehen und mit Endoskop von unten Durchsuchen hat auch nichts ergeben. Öldruck war immer da. Vielleicht wurde sogar vorher schon gepfuscht und "einfach so wieder zusammengebaut" und die 4 Nadeln sind nur Überreste die nun ihren Weg in den Sumpf gefunden haben.

LG
Cedric
 

Anhänge

  • PXL_20240410_152056746.jpg
    PXL_20240410_152056746.jpg
    193,9 KB · Aufrufe: 234
  • PXL_20240410_152104279.jpg
    PXL_20240410_152104279.jpg
    208,3 KB · Aufrufe: 243
  • PXL_20240410_152116386.jpg
    PXL_20240410_152116386.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 232
  • PXL_20240410_152123749.jpg
    PXL_20240410_152123749.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 246
Zuletzt bearbeitet:
moin Cedric,

genau, die Achse erneuern aber die Böcke sind wieder verwendbar, ggf. entstandene Grate entfernen.

beste Grüße - thomas
 
Ich persönlich würde die böcke nacharbeiten.. und gut ist.
Die Welle sehe ich kritischer. Diese hat Kontakt zu den Nadeln des Lagers.
Sind das fühlbare Krater oder nur sichtbar?
 
Danke schonmal für Eure Antworten.

@Butterbrot
Die Kratzer an der Welle/Achse sind deutlich fühlbar. Also da kommt definitiv eine neue.


Den Bock könnte ich doch theoretisch auch mit dem oberen tauschen, oder nicht? Dann ist der obere unbeschädigte unten und der untere angekratzte oben mit der beschädigten Fläche ganz oben ohne Kontakt zu irgendwas.

Hauptsächlich ging's mir aber tatsächlich um den Kipphebel selbst. Meint ihr also den so wie er ist (evtl. etwas entgratet) mit neuen Lagern wieder einbauen?
 
Nachtrag: Respekt für dein Durchhaltevermögen der Ursachensuche und Glückwunsch zum Erfolg der Suche.

Hans
 
Moin Hans,

danke, die von dir verlinkten PDFs habe ich auch schon gefunden und abgespeichert :D

Dann geht's wohl jetzt ans Bestellen und jemanden finden der mir das Werkzeug drehen kann.

Ich hoffe mal, dass ich dran denke hier im Nachgang noch ein Update zu posten.

LG
Cedric
 
Ein wichtiges Detail ist auf den Fotos nicht zu sehen: Wie sehen bei Deinen Kipphebeln denn die Flächen aus, die auf dem Ventilschaft anliegen? Wohlgerundet und ohne Kanten und Ausbrüche? Dann kannst Du sie weiterverwenden.
Gruß,
Andreas
 
Ein wichtiges Detail ist auf den Fotos nicht zu sehen: Wie sehen bei Deinen Kipphebeln denn die Flächen aus, die auf dem Ventilschaft anliegen? Wohlgerundet und ohne Kanten und Ausbrüche? Dann kannst Du sie weiterverwenden.
Gruß,
Andreas

Hallo,
doch sollten die Flächen was abhaben, ist das auch kein Wegwurf-Argument. Beim Walter Goldstein kann man sich die z.B. auch nachschleifen lassen: http://www.waltergoldstein.de/

(guckst du, links in der Leiste, 3. Punkt von oben)

Schöne Grüße!
Simon
 
Abend zusammen und kurzes Update:

Erstmal an Andreas: Tatsächlich waren an der Fläche des einen Kipphebels -den man auch auf meinen Bildern im ersten Post sieht- deutliche Abplatzer auf der Fläche. Den hätte ich also nicht mehr nutzen können oder wie von daishi angemerkt zum Aufarbeiten weggeben müssen.


Es haben sich einige bei mir per PN gemeldet und ihre Hilfe/Werkzeug/Teile etc. angeboten. An die ganzen Personen nochmals mein ausdrückliches Dankeschön!

Der Zufall meinte es gut mit mir und so stellte sich heraus, dass ein Bekannter der Familie einige Teile von Zweiventilern herumliegen hat. Darunter auch Kipphebel, Kipphebelachsen, Böcke usw. Ich habe ihm für einen guten Preis zwei gebrauchte aber gute und komplette Kipphebeleinheiten abkaufen können und diese nun eingebaut.

Heute der erste Start und die erste Probefahrt nach dem Einbau und ich muss sagen: Ich bin hellauf begeistert. Es ist als hätte ich ein neues Motorrad. Ich weiß gar nicht wie ich das vorher ausgehalten habe :schock:

In dem Sinne: Ende gut, alles gut. Bleibt nur zu hoffen, dass die Lager in den gebrauchten Kipphebeln jetzt auch nicht bald den Geist aufgeben :D

Danke nochmal an alle die hier oder per PN hilfreich beigetragen haben.

LG
Cedric
 
Zuletzt bearbeitet: