Pjotl

Administrator
Teammitglied
Hallo,

ich habe gestern die frisch gemachten Zylinder und Köpfe (Powerkit) montiert.

Nach der Montage mit den einteiligen KH-Böcken konnte ich auf der Einlassseite der linken Motorseite, bei voll eingedrehten Einstellschrauben kein Spiel mehr feststellen. Nach dem Umbau af die originalen Böcke konnte ich einen maximalen Spalt von 0,15mm feststellen. Auf der Auslassseite komme ich auf gut 2mm.
Jetzt habe ich zu Testzwecken am Einlass eine O,5mm Passscheibe under die KH-Böcke gelegt, um auf eine ausreichend großes Maß für die Ventileinstellung zu kommen. (s.Fotos)

Auf der rechten Motorseite (noch mit einteiligem KH-Bock) liegt das Maximalmaß nach dem Unterlegen von 0,20 mm Distanzen bei nur bei 0,25 mm und bei 0,35 mm.

Nach dem Setzen der Kopfdichtungen und dem Nachziehen der Kopfschrauben werden sich diese Abstände also eher noch verringern.

Was kann die Ursache für den Distanz-Schwund sein?
Ist es bedenklich die Kipphebelböcke bei Höhenbesarf etwas zu unterlegen?

Hier ein paar Fotos der linken Motorseite ; im Moment mit den AX-Lagerböcken:

P1060235.jpg

P1060233.jpg

P1060232.jpg




Hier noch ein Foto der rechten Seite , noch mit den einteiligen KH-Böcken montiert. Diese sind mit 0,20 mm Passscheiben montiert.

P1060238.jpg
 
Hallo Peter,
haben die einteiligen Böcke und die originalen Böcke die gleichen Maße?
Hast Du mal die Höhe gemessen?
Vllt fehlen Dir die entscheidenden 10-tel?
Unterlegen würde ich erstmal nichts, dass müsste dann schon sehr genau passen.
Dann lieber die Originale fahren.
Schönen Sonntag noch …
 
Ja, aber auch mit den originalen Böcken habe ich einen Distanzschwund, den ich mir nicht erklären kann. Und die muss ich ja auch stellenweise noch unterlegen, um Spielraum zur Einstellung zu haben. ?(
 
Dann könnte es noch sein, dass die Zylinder des PK geringfügig kürzer sind. Oder die Köpfe geplant worden? Ich könnte mir vorstellen, dass es sich sogar summiert, also alle Toleranzen ausgeschöpft sind.
Egal, wie auch immer, kann denn nicht der Lieferant der einteiligen Kipphebelböcke für Dich eine Sonderanfertigung auflegen? Sofern es Feuerlibelle ist. Nur so als Gedanke?
 
Moin Peterm,

wie unser Nomix-Axel schon schrieb, lass dir doch die Stösselstangen kürzen, dass wäre am einfachsten - oder spricht was aus technischer Sicht dagegen?

Grüsse
Chris
 
Nun schlagt mich nicht für meinen Gedanken, denn ich bin Fernmelder und kein Automechaniker gewesen.

Die Schrauben sind aus Stahl, die Kipphebel auch, die Gewinde recht lang, die Einstellschrauben da wo sie an den Kipphebel anschlagen konisch. Wenn man nun die Gewindebohrung konisch ansenkt damit die Schraube in diese Richtung etwas mehr Luft hat?

Viel isses ja nicht und das Gewinde um diese geringe Länge zu kürzen dürfte, nach Meinung eines Fernmelders, eine vernachlässigbare Schwächung sein.

Ich würde es wohl so machen.

Willy
:&&&:
 

Anhänge

  • P1060235.jpg
    P1060235.jpg
    12,7 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet:
Willy, gut gesehen!
Ist ein Teil der Lösung. Der Konus der Titanschrauben verringert die Einstellmöglichleit um ca. 2mm.
Ich habe die Titanschrauben durch die Originalen ersetzt, und die originalen AX KH eingebaut, um auf ein verträgliches Maß zu kommen.
 
Moin Peterm,

wie unser Nomix-Axel schon schrieb, lass dir doch die Stösselstangen kürzen, dass wäre am einfachsten - oder spricht was aus technischer Sicht dagegen?

Grüsse
Chris

Hi Chris!
Habe mir erst einmal an 2 KH-Böcken 0,5mm unterlegt, damit ich erst mal weiter komme.
Ich muss mir erst wieder jemand suchen, der mir die Stangen sauber kürzt.
Mit der Puk-Säge geh ich da nich bei. :D
 
Moin Peter,

kannst du mal den Abstand der beiden Dichtflächen Kopfdichtung/Deckeldichtung messen?
Das kann man schnell vergleichen.

Grüsse
Chris
 
Peter,
ich nehme an, dass du alle Muttern auf den Böcken richtig herum montieren wirst. ;)

Gruß Hans-Jürgen
 
Die sind richtig rum montiert, nur die Böcke sollten mit den Aussparungen nach aussen montiert werden - wobei mir der Sinn dieses Handeln nicht erschliesst.

Hans

Vielleicht werden die Stehbolzen durch das Zuziehen der Blöcke sehr minimal in Richtung der Aussparungen* gezwungen und es, warum auch immer besser ist, wenn diese Richtung nach außen geht.
*du meinst doch die Klemmschlitze?

Willy
 
Moin Peter,

kannst du mal den Abstand der beiden Dichtflächen Kopfdichtung/Deckeldichtung messen?
Das kann man schnell vergleichen.

Grüsse
Chris

So gut man das im eingebauten Zustand mit dem Meßschieber messen kann, ca. 84,3 mm.
Am ausgebauten BBK-Kopf messe ich hingegen 86,2 mm.
 
Die sind richtig rum montiert, nur die Böcke sollten mit den Aussparungen nach aussen montiert werden - wobei mir der Sinn dieses Handeln nicht erschliesst.

Hans

Keine Sorge Jungs,

ich habe das Ganze heute so oft zusammen und auseinandergebaut, dass ich auf so Belanglosigkeiten nicht jedesmal geachtet habe.

Jetzt ist erst einmal alles, mit Schlitzen nach aussen, Muttern richtig rum und ausreichend Ventilspiel zusammengebaut. :bitte:
 
Servus in die Runde,
Vieleicht wurden bei der Kopfüberholung die Führungen gewechselt und dabei
kommts vor dass man den Sitzring einige Zehntel nachsetzen muss. Dadurch
kommts Ventil weiter nach außen.
Und dann noch eine NW mit mehr Hub und die anderen V.einstellschrauben die sich womöglich weniger weit eindrehen lassen.
Und schon paßt was nimmer. ?(
A guade Nacht vom Karl ;)
 
Guten Morgen zusammen,

da scheinen die Köpfe in der Vergangenheit und wohl auch jetzt wieder ein wenig plan geschliffen worden zu sein.

Stößelstangen kürzen würde ich nicht, sondern tatsächlich was unter die KHB tun, die Geometrie KH zum Ventil muss stimmen.

Oft reichen hier 0,5 mm um da wieder in eine vernünftige Richtung zu kommen.
 
Guten Morgen zusammen,

da scheinen die Köpfe in der Vergangenheit und wohl auch jetzt wieder ein wenig plan geschliffen worden zu sein.

Stößelstangen kürzen würde ich nicht, sondern tatsächlich was unter die KHB tun, die Geometrie KH zum Ventil muss stimmen.

Oft reichen hier 0,5 mm um da wieder in eine vernünftige Richtung zu kommen.

Treffer!

Ich bin schlußendlich an zwei Kipphebeln mit o,5mm Unterlage geradeso ausgekommen.
 
In dem Zusammenhang mal eine Frage zum allgemeinen Verständnis.

Sind die Stirnenden der Stoßstangen nicht behandelt(gehärtet) ?

Auch sind die beiden Enden doch passend zu den jeweiligen Pfannen, in denen sie anschließend werkeln, halbkugelförmig gewölbt.
Auch dies müsste man doch exakt wieder hinbekommen, was ich mir nach einer Kürzung auch nicht so einfach vorstellen kann.

Schönen Gruß

Christian
 
In dem Zusammenhang mal eine Frage zum allgemeinen Verständnis.

Sind die Stirnenden der Stoßstangen nicht behandelt(gehärtet) ?

Auch sind die beiden Enden doch passend zu den jeweiligen Pfannen, in denen sie anschließend werkeln, halbkugelförmig gewölbt.
Auch dies müsste man doch exakt wieder hinbekommen, was ich mir nach einer Kürzung auch nicht so einfach vorstellen kann.

Schönen Gruß

Christian

Abend Christian,

die Stöselstangen Köpfe bleiben unberührt. Die Stange selber ist ein Alurohr welches gekürzt wird, danach werden die Köpfe wieder eingepresst.


Stösselstangen.JPG

Wünsche dir einen schönen Abend :bitte:
Ingo
 
Auf die Idee die Stösselstangen zu kürzen würde ich gar nicht erst kommen

Eine Feinmechanische Werkstatt aufsuchen und eine KB-Scheibe mitnehmen, als Muster. Diese einen Millimeter dicker anfertigen lassen und dann passt das.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei der Gelegenheit gleich auf leichtere kürzere Ventileinstellschrauben wechseln, würde ich.
Wie kann man derart schweres Gelumpe dort belassen? M8 Mutter? Was nicht dran ist macht auch keinen Verschleiß beim Hochdrehen
 
Bei meinem 2007 gekauften Replacement Kit waren die Zylinder 117,5 mm lang Org. BMW ist 118mm . Beim Power kit könnte es auch so sein .
Was war die Lösung des Problems ?