kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Hallo Boxerfreunde,
jezz habe ich auch nochmal eine Frage.
Im Handbuch steht daß die Kipphebelwellen einen Markierungspunkt haben, dieser sollte, wie auf einem Foto dokumentiert, nach aussen zeigen, also weg vom Motor.
Als ich meine Deckel abmontiert habe sah ich daß bei meiner Q (R 100GS) das genau umgekehrt ist.
Um die Teile zu drehen müssten alle vier Zyl. K. Schrauben gelöst werden, was ich nicht unbedingt machen möchte.

Weiß jemand weshalb die Position so wichtig ist und ob das so stimmt, denn die Köpfe sollten unberührt sein...
schomma vielen Dank für Antworten.

Kurvenfieber
 
Hallo,

da würde ich aber schon mal rangehen. Wichtig ist das für den Ölfluß. Der kommt von den oberen Zugankern und hat bei dieser Ausführung nur korrekten Anschluß, wenn die Welle (oder richtig, die Achse) ach richtig herum steht. Die Ölbohrung darin ist schräg (von innen oben nach außen unten, der Seite, wo der Körnerpunkt ist)!

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Original von Fritz
Hallo,

da würde ich aber schon mal rangehen. Wichtig ist das für den Ölfluß. Der kommt von den oberen Zugankern und hat bei dieser Ausführung nur korrekten Anschluß, wenn die Welle (oder richtig, die Achse) ach richtig herum steht. Die Ölbohrung darin ist schräg (von innen oben nach außen unten, der Seite, wo der Körnerpunkt ist)!

Grüßle,

Fritz )(-:
Hi Fritz,

der Körnerpunkt ist oben nicht unten, und lt. Foto aussen, bei mir innen.
Ich wüsste gerne wo der Punkt denn sein müsste, Ich hatte es schon mal mit Druckfehlern ind dem Rep. Handbuch (zb. XS 650) zu tun, was dann zu einer um 180° verdrehten Nockenwelle geführt hat.

Kann mir das jemand zuverlässig sagen ?
Wenn meine Welle also falsch herum drin wäre, hätte die Wellen ja kein Öl bekommen und das sollte man dann doch bestimmt hören ?
Meine Q macht zwar im Zyl. Kopf Geräusche aber nicht mehr als andere Q e.

Was genau wird denn da geschmiert, denn wenn das falsch herum wäre müsste ich die nicht geschmierten Teile ja dann tauschen.

Danke schomma
Herbert
 
Hallo Herbert,

Fritz hat recht.

Die Körnermarkierung jeder Achse muss oben sein und vom Zylinder weg weisen. Die Schlitze der Achsklemmböcke müssen nach aussen zeigen.

Gruss
Ingmar
der nun an der Arbeit sitzt.
 
Was genau wird denn da geschmiert, denn wenn das falsch herum wäre müsste ich die nicht geschmierten Teile ja dann tauschen.

bild-2296.jpg
 
Hallo Herbert,

bin erst jetzt wieder auf der Leine (online). Auf dem von Michael reingestellten Bild sieht man, wie das Öl von den oberen Zugankern runterkommt und die Nadellager der Kipphebel schmiert.

Dann läuft es in den Ventildeckel und verabschiedet sich über die Stoßstangenkanäle. Wenn die Achsen falsch herum stehen, wird sich vermutlich schon etwas Öl durchdrücken, aber halt suboptimal. Wälzlager brauchen an sich relativ wenig Schmierung, also Position korrigieren und weiterfahren. Die Chancen, daß nichts passiert ist, stehen ganz gut.

Wie sacht dä Kölsche: "Et hätt no immer jotjejange!" Hoffen wir´s,

Fritz.
 
Original von Fritz
Hallo Herbert,

bin erst jetzt wieder auf der Leine (online). Auf dem von Michael reingestellten Bild sieht man, wie das Öl von den oberen Zugankern runterkommt und die Nadellager der Kipphebel schmiert.

Dann läuft es in den Ventildeckel und verabschiedet sich über die Stoßstangenkanäle. Wenn die Achsen falsch herum stehen, wird sich vermutlich schon etwas Öl durchdrücken, aber halt suboptimal. Wälzlager brauchen an sich relativ wenig Schmierung, also Position korrigieren und weiterfahren. Die Chancen, daß nichts passiert ist, stehen ganz gut.

Wie sacht dä Kölsche: "Et hätt no immer jotjejange!" Hoffen wir´s,

Fritz.

Hi Fritz,
leider bin ich mit suboptimalen Zuständen nicht zufrieden :schimpf:
deshalb bin ich am Freitag kurz bei Siebenrock vorbei und habe die acht Lager (20 € das Stück :schimpf: :schimpf: :schimpf:) und ein paar Kleinteile gekauft, bei der Gelegenheit habe ich auch kurz mit dem Werkstattmeister geplaudert, der mir dan einen demontierten Kopf gezeigt hat. Die Nadellager werden zwar auch bei falsch montierter Welle geschmiert und man hätte die Lager auch drinlassen können, aber da hat mein Perfektionisten Ego zugeschlagen und ich habe sie alle ausgewexelt. Ging wider erwartend echt leicht. (Külhtruhe für die Lager und Heißluftfön für den Bock.
Eine grosse Ölwanne habe ich auch gleich moniert, denn auf der Rückfahrt von Sardinien ist mir in der Kurve der Öldruck weggblieben, der Seitenständer ist auch schon wieder repariert :pfeif: :pfeif: :pfeif:
Gefahren bin ich noch nicht aber der Probelauf klang garnicht nach meiner Q ;-JJJ ;-JJJ :applaus: :applaus:
Man hört nur noch ein leises Klickern, fast schon unheimlich. :yeah:
Was mich aber ärgert ist das mir der Vorbesitzer verschwiegen hat, dass da schonmal was gemacht wurde, das war ein echter Profi, der hat auch die Innereien der Startversager vertauscht obwohl da ja L un R eingestanzt ist.

Da bin ich mal gespannt welcher Pfusch da noch auftaucht.
Jetzt bin mal auf die Probefahrt gespannt, heute geht nix mehr, wir gehen unseren neuen Welpen besuchen (ein Afrikanischer Jagdhund... ich bin schomma sehr gespannt aus sie.)

An Dich /Euch erstma vielen Dank, auf Euch ist echt Verlass, so eine Unterstützung ist mit nix aufzuwiegen.
 
Hallo,

wel meint, man könne lechts und rinks nicht velwechsern, del ist schwel im Illtum, zumar, wenn el sich reichtsinnig Plofi schimpft !

Dann ist ja nun hoffentlich alles in Butter. Viel Spaß mit Kuh und Hundle!

Fritz )(-:
 
Soo, Hund haben wir angeschaut der is´ja sooo cool .. im wahrsten Sinne des Wortes, ein gelber Jagdhund aus dem Kongo hatte sich da in einen Marathonläufer aus Griechenland verliebt und dabei kam Suri raus.

zurück zu anderen Tieren, als alles fertig war an ein meiner Q, der übliche Check, und als ich das Fernlicht einschalte schmoren mir die ..ACHTUNG: Stahlflex Bremsleitungen durch. ?( ?( ?( ?(
Nee echt ich glaub mein Schwein pfeift (auch n´Tier ;( ;()
Ich habe einen Zusatz Scheinwerfer (kleine Linse an die Kabel vom H4 mit angeschlossen ) - das hat aber die ganze Zeit funktioniert :nixw:)
Da der neue Blinkerschalter schon wieder gesponnen hat, habe ich kurzerhand Kontaktspray (viel hilft viel-dachte ich) reingesprüht...das war ein Fehler, warum aber die Stahlflex durchschmoren ist mir ein echtes Rätsel - und ich dachte ich kenne mich mit Säugetieren aus.
Was soll´s dachte ich und habe mir heute Urlaub genommen und jetzt ist die Q wieder gesund, ohne Zusatzscheinwerfer, dafür mit besonders heller H4.

Und: ja Ihr dürft jetzt über meinen Dilettantismus herzlich lachen. :pfeif: :pfeif: :pfeif:
 
Ein wichtiger Tip: Stahl leitet Elektrizität ! :D

Sei stark in den nächsten Monaten, wenn Hundle eingezogen ist. Mit unserem Kleinen dachten wir es überstanden zu haben, bis zu diesem Wochenende...
Zu Besuch bei den Kindern, und er kriegt im Schlafzimmer die ganze Nacht Durchfall... Teppichboden :&&&: :&&&:

Fritz.
 
Da hat wohl die Masse irgendwo eine Unterbrechung gehabt und der kleine Schelm hat sich eine andere genommen. ))):
 
Original von manzkem
Da hat wohl die Masse irgendwo eine Unterbrechung gehabt und der kleine Schelm hat sich eine andere genommen. ))):

So wird es gewesen sein, eigentlich wollte ich nur mein Stopplicht prüfen, man ist ja gewissenhaft und testet nach der "Reperatur" alles nochmal durch...
Das sah aus wie ein springbrunnen eigentlich ganz nett :lautlach:

Jetzt habe ich Speed Brake Leitungen dran, und die haben jetzt auch auch die richtige Länge ( der Vorbesitzer war echt ein Profi X()

Der Drcukpunkt ist auch wieder stabil, also ist es jetzt sogar besser als vorher, so hat das Ganze auch was gutes

@ Fritz :
was habt Ihr denn für einen Hund ? Und was hat der Teppichboden mit der Übelkeit zu tun, hat er davon gevespert ?

Cu
und Gute Zeit
Kurvenfieber
 
Hallo,

eine Westie-Dame, 8J. und einen Jack Russell-Terrier, 6 Mon. Letzterer hat seine Stoffwechselendprodukte auf dem Teppich verteilt ...