Hofe

Fahrer
Die anscheinend nicht mehr lieferbare Halteklammer aus diesem Fred für den Rundluftfilterkasten ist serienreif.
(Der Fred ist inzwischen geschlossen, deshalb hier)

Sie ersetzt die in diesem Fred auf dem linken Bild im vierten Beitrag dargestellte Position 1.

Ich möchte sie nicht anbieten, bevor sie für tauglich befunden wurde, und da ich selbst diesen Luftfilterkasten nicht habe:

Wer testet?
 

Anhänge

  • P2030054.jpg
    P2030054.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 519
Ich teste die serienreifen Klammern für den Plattenlufi, die derart vergammeln, daß es eine wahre Pracht ist. Wenn der Test erfolgreich war nehme ich natürlich auch welche für den RundLufi.

Klaus ;-JJJ
 
Original von Caferacer
Ich teste die serienreifen Klammern für den Plattenlufi, die derart vergammeln, daß es eine wahre Pracht ist.
Ich hab zwar noch keine vergammelte am Plattenlufi, aber ich hab schon eine verschlampt :&&&:
Lohnt kaum, die nachzubauen, die kosten knapp über vier Öre.
 
Original von Hofe
Original von Caferacer
Ich teste die serienreifen Klammern für den Plattenlufi, die derart vergammeln, daß es eine wahre Pracht ist.
Ich hab zwar noch keine vergammelte am Plattenlufi, aber ich hab schon eine verschlampt :&&&:
Lohnt kaum, die nachzubauen, die kosten knapp über vier Öre.
Hättste halt am Sonntag was gesagt, ich hab da noch nen Satz übrig.
 
Original von hubi
Original von Hofe
Ich hab zwar noch keine vergammelte am Plattenlufi, aber ich hab schon eine verschlampt :&&&:
Lohnt kaum, die nachzubauen, die kosten knapp über vier Öre.
Hättste halt am Sonntag was gesagt, ich hab da noch nen Satz übrig.
:nixw:

Wenn ich Dich noch öfter besuche ist Deine Werkstatt bald leer :D
 
Original von Luggi
Gibt´s da unter den Admin´s etwa besondere Vorschriften())))
Weiß ich nicht, ich hab nur mal versucht, einmal nicht querzutreiben :D
Übrigens scheinen wir auf denselben Fleck zu starren, ich kann mich gar nicht mehr erinnern, was da drüben war ?(
 
Original von Hofe
Original von hubi
Original von Hofe
Ich hab zwar noch keine vergammelte am Plattenlufi, aber ich hab schon eine verschlampt :&&&:
Lohnt kaum, die nachzubauen, die kosten knapp über vier Öre.
Hättste halt am Sonntag was gesagt, ich hab da noch nen Satz übrig.
:nixw:

Wenn ich Dich noch öfter besuche ist Deine Werkstatt bald leer :D

Und?
Dann kann er mich fragen. :D
 
HIER -
ich, ich, ich - auch haben will!

Werde nächste Woche mit dem Umbau beginnen; an meiner '82er RS den PlaLuFi raus - RuLuFi rein und die Hoske-Nachbautüten drauf.

Dann müsste der Q-sound endlich in richtung meiner KöWe/Contis oder Laverda/Slater gehen .... Also, ordentliche Mucke

Sag mir wieviele Öre du zur Bestechung bekommst.

Gruss
Wolfgang
 
Original von Hofe
Original von Luggi
Gibt´s da unter den Admin´s etwa besondere Vorschriften())))
Weiß ich nicht, ich hab nur mal versucht, einmal nicht querzutreiben :D
Übrigens scheinen wir auf denselben Fleck zu starren, ich kann mich gar nicht mehr erinnern, was da drüben war ?(

Möglicherweise eine in die restaurierte Sitzbank fast eingearbeitete Katze ? :&&&:
 
Hier meldet sich der amtlich vereidigte Tester (oder so).

Heute ist also der Brief mit der Feder angekommen.

Da ich, wie angekündigt, den Luftfilterkasten gerade offen habe, erstmal ein Foto nebeneinander.
Welches die Edelstahlfeder ist, brauche ich wohl nicht zu erwähnen...

feder1.jpg



Dabei fällt auf, dass das Edelstahlteil etwas höher steht als die Originalfeder.
Auf dem Tisch dann der Vergleich:


feder2.jpg



Durch die stärker ausgeführte Abwinkelung ergibt sich ein erhöhter Kraftaufwand, die Gehäusehälften unter das Blech zu schieben.
Ich habe daher unter das Blech eine 3mm Distanzscheibe gelegt (dicke Unterlegscheibe), jetzt liegt das Blech ohne Vorspannung auf den Angüssen am Getriebegehäuse auf.


feder3.jpg



Durch die glatte Oberfläche des edlen Stahls lassen sich die Gehäusehälften deutlich leichter montieren, als mit der Originalfeder. Trotzdem sitzen die Teile bombenfest. Wenn man möchte, könnte man mit einer dünneren Distanzscheibe (Unterlegscheibe) die Haltefeder etwas fester auf das Getriebegehäuse drücken, das erscheint mir aber nicht notwendig.


feder4.jpg



Sehr schöne Arbeit, Ralf!
 
Die Post wird ja immer schneller, innerhalb eines Tages von Süd-Süd nach Nord-Nord, :respekt:

Danke fürs testen.
Um die Fummelei mit der Unterlagscheibe zu erparen, würdest Du Dir den Aufwand machen und die Kantungen der Klammer z.B. im Schraubstock etwas flacher drücken und mir ein Maß nennen?

Natürlich nur, wenn's keine Umstände macht :D

Hubi hat mir zwar ein Maß genannt, aber der Edelstahl ist dicker und hat ein ganz anderes Federverhalten.
 
Die Scheibe zu montieren ist keine Fummelei und bietet doch die Möglichkeit der individuellen Einstellung der Federkraft.
Die Originalfeder erhebt sich nur etwa 1,7mm, war aber bei mir am Schraubloch fast auf null.
 
Auf Dein Wort ;-JJJ

Dann geht sie so in Serie, ich bestelle demnächst einen Erstellfred. Ähm... andersrum.