Heute passiert:
der Originalriemen ist nach 36 Jahren treuer Dienste zerbröselt
R 80 G/S Bj. 1986

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • Bibia1.jpg
    Bibia1.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 53
  • Bibia2.jpg
    Bibia2.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 51
Hallo,

meine Meinung über die Gummispannriemen war schon immer sehr zwiespältig. Eine ISO Matte mag der Riemen noch in Stadtverkehr halten, auf der Autobahn ist die ISO Matte weg. Trotz allem habe ich mir neue Gummispannriemen gekauft, ist halt bequemer als mit einem Stück Kletterseil das Gepäckstück zu befestigen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

meine Meinung über die Gummispannriemen war schon immer sehr zwiespältig. Eine ISO Matte mag der Riemen noch in Stadtverkehr halten, auf der Autobahn ist die ISO Matte weg. Trotz allem habe ich mir neue Gummispannriemen gekauft, ist halt bequemer als mit einem Stück Kletterseil das Gepäckstück zu befestigen.

Gruß
Walter
Diese klassischen Gummispannriemen wurden ja zu einer Zeit entwickelt, in der man mit 80 bis 90 km/h über die Landstraßen juckelte.
Schon damals sicherte man größeres Gepäck zusätzlich mit Bändern oder Seilen.

Gruß
Carsten
 
... oder einem ausgedienten Judo-Gurt (vorne für den "Tankrucksack") sowie ich-weiß-nicht-mehr-was-das-alles-war für hinten, inkl. Müllsäcke gegen den irischen Regen ... (ok, das war 1981)

Irland.jpg
 
Moin,

ihr versinkt ja heute geradezu in Nostalgie! :D:D
Also ein archaicher Gummispannriemen zur Befestigung der "Aktentasche" (Wer hat heute noch so was??) ist schon ziemlich oldschool.
Wahrscheinlich ist in der Tasche der Henkelmann drin. :lautlachen1:
Ich fand diese Riemen niemals praktisch und auch nicht sicher. Wenn ich was transportieren muss, (Labtop etc.) steck ich das in den Rucksack und diesen in die Packtasche..oder trag den wenn da nur Schuhe und Hemd drin sind auf den Rücken.
Und mit dem UV... da sollte man den ganzen Artikel lesen... da geht es um ein höheres Hautkrebsrisiko aufgrund der Verlängerung der Aufenthaltszeiten in der Sonne wegen häufiger auftretenden Wohlfühltemperaturen im Freien.. Die Dislokation des Ozonloch bis 50 Grad NB ist relativ selten und vernachlässigbar. Problematisch ist eher das Gegenteil, die höhere Konzentration des bodennahen Ozons bei anstrengenden Tätigkeiten.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet: