...die beste und langlebigste
Ist Metabo...

Mein Cousin ist Schlosser, der sagt das gleiche.

Ich habe auch eine kleine 30 Jahre alte Metabo, die funktioniert immer noch prima, wird nur langsam lauter, sollte vielleicht mal das Getriebe nachfetten.

Damit habe ich in meinem Haus alle Schlitze gefräst, die ist stundenlang gelaufen.
Wenn sie zu heiß war zum Anfassen, habe ich ein Bier getrunken und dann weiter...
Autos zerflext, Schwenker gebaut...flex.gif
 
Mein Cousin ist Schlosser, der sagt das gleiche.

Ich habe auch eine kleine 30 Jahre alte Metabo, die funktioniert immer noch prima, wird nur langsam lauter, sollte vielleicht mal das Getriebe nachfetten.

Damit habe ich in meinem Haus alle Schlitze gefräst, die ist stundenlang gelaufen.
Wenn sie zu heiß war zum Anfassen, habe ich ein Bier getrunken und dann weiter...
Autos zerflext, Schwenker gebaut...Anhang anzeigen 320290

Meine Einhand-Makita werkelt hier seit 20 Jahren mehr oder weniger still vor sich hin :D

Gute Investition, würde ich wieder kaufen.

Die Metabo vorher noch vorn mit Metallgehäuse hat ähnlich lange gehalten, dann waren die Lageraufnahmen ausgeschlagen. Repa lohnte da nicht mehr.
 
Auf der Arbeit haben wir auch seit ein paar Jahren Metabo im Einsatz. Die Geräte, ausschließlich mit Akku, machen fast alles mit. Die Winkelschleifer sind täglich im Einsatz und bisher hat noch keiner davon den Geist aufgegeben. Lediglich ein paar Akkuschrauber haben das zeitliche gesegnet. Meist lag es aber an der Elektronik die irgendwann streikte.

Für den privaten Gebrauch sind die Geräte also mehr als geeignet.
 
Mein Cousin ist Schlosser, der sagt das gleiche.

Ich habe auch eine kleine 30 Jahre alte Metabo, die funktioniert immer noch prima, wird nur langsam lauter, sollte vielleicht mal das Getriebe nachfetten.

Damit habe ich in meinem Haus alle Schlitze gefräst, die ist stundenlang gelaufen.
Wenn sie zu heiß war zum Anfassen, habe ich ein Bier getrunken und dann weiter...
Autos zerflext, Schwenker gebaut...Anhang anzeigen 320290

Meine Metabo hat nur 25 Jahre gehalten von 1990-2015.
Wahrscheinlich ein Montagsmodel.;)
Grüße Ulli
 
Guten Morgen

Ich selbst benutze 2 ältere Bosch Winkelschleifer, einen in der blauen, und einen in der grünen Ausführung (... und noch weitere Holz-Bearbeitungsmaschienen).
Der grüne stammt aus dem Jahr 1989 und zumindest dieser stammt noch aus heimischer Produktion - ob die Schleifer heute noch in D gefertigt werden :nixw:

Ich sehe es als Vorteil, dass Bosch ein ähnliches Reparatur-System bietet, wie wir es von BMW "RealOEM" kennen - nach Eingabe der Gerätetyp-Nummer oder der Geräte-Bezeichnung, lässt sich jedes kleine Teil finden, und bestellen - wobei ich die genaue Bezeichnung ausdrucke und das Teil im nächsten Baumarkt ordere.
Das funktioniert (gerade getestet) selbst bei meinem 34 Jahre alten PWS 5.


Einem namhaften Hersteller aus Schwaben, war es 7 Jahre nach Kauf nicht möglich, mir einen Anker für eine Tischsäge zu schicken ...
 
Bosch grün = Heimwerker
Bosch blau = Handwerker

Mein guter alter blauer Winkelschleifer funzt wie am 1. Tag. Obwohl ich meinen Dad vor 20 Jahren mit meinem Bosch beim Fliesenschneiden erwischt habe. Gab von mir Mecker und anschließend für ihn ne billige Interkrenn. :lautlach:

VG
Gudo

Hmm, die alten Bosch sind doch gut. Ich hab ne alte grüne Bormaschine. Die wurde schon zum Mörtelrühren genommen, also mehr oder weniger vergewaltigt. Die hat es ausgehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, die alten Bosch sind doch gut. Ich hab ne alte grüne Bormaschine. Die wurde schon zum Mörtelrühren genommen, also mehr oder weniger vergewaltigt. Die hat es ausgehalten.

...zum 15.Geburtstag habe ich eine Bohrmaschine von Bullcraft geschenkt bekommen,seit meiner ersten eignen Wohnung (mit 20) wird diese als Kleister oder Mörtelrührer missbraucht bis zur heutigen Renovierung meines Hauses ist das immer noch so,was soll ich sagen,das Dingen ist nicht kaputt zu kriegen :nixw:...
Aber für arbeiten wo es drauf ankommt habe ich seit langem Metabo oder Makita Werkzeuge zu meiner vollen Zufriedenheit im Gebrauch,da fällt mir gerade ein,einen blauen Geradeschleifer von Bosch habe ich auch seit ca.30 Jahren im Einsatz,auch der erledigt klaglos alle seine Arbeiten.....
Wünsche einen schönen Restmontag...)(-:
 
...zum 15.Geburtstag habe ich eine Bohrmaschine von Bullcraft geschenkt bekommen,seit meiner ersten eignen Wohnung (mit 20) wird diese als Kleister oder Mörtelrührer missbraucht ...

Bullcraft war eine Handelsmarke von Neckermann bzw. Quelle. Die haben ihre Geräte von namhaften Herstellern fertigen lassen. Die (Schlag)Bohrmaschinen waren oft von Kress oder Scintilla (Bosch) und wirklich hochwertig. Erst später ist die Marke Bullcraft dann an und von Praktiker für billigen Chinaschrott verramscht worden.

Ich habe vor einigen Jahren von einer alten Dame, deren Ehemann Schreiner war, für 10 € eine Holz-Her Schlagbohrmaschine gekauft - auch eine Kress von wirklich guter Qualität.
 
Hallo,

seit über 40 Jahren verwende ich eine 125er-Flex von Ackermann+Schmitt. Außer einem explodierten Entstörkondensator keinen Ausfall. Irgendwann kam noch eine zweite 125er-Flex dazu, jetzt mit Spindelarretierung. Kein Ausfall.
Allerdings werden beide Geräte nicht gewerblich und schon garnicht täglich eingesetzt.
Ein Kumpel von mir arbeitet als Bauschlosser in einem Betrieb der ausschließlich nichtrostende Stähle verarbeitet. Die verwenden fast ausschließlich die blauen Bosch und sind zufrieden.

Die blauen Bosch-Geräte kamen früher teilweise aus der Schweiz, produziert von der von Frank erwähnten Fa. Scintilla, inzwischen eine 100 %-tige Tochter von Bosch. Die dort hergestellten Produkte waren hochwertig. Inzwischen produziert Scintilla nur noch Zubehör zu Bosch-Geräten, die Geräteproduktion wurde verlagert.

Es kam ja auch schon die Frage auf, ob es sich lohnt, Markenware zu kaufen. Meine Überlegung war immer, dass ich auch nach Jahren bei einem Ausfall Eratzteile erhalten möchte. Bei meinem Einsatz geht ein Gerät nicht innerhalb der Garantiezeit kaputt. Ein Billigfabrikat werfe ich bei einem Ausfall weg. Ein Markengerät lässt sich oft noch nach Jahrzehnten reparieren oder geht gar nicht erst kaputt.
Aber das muss jeder selbst entscheiden.

Müsste ich heute einen neuen Winkelschleifer kaufen, so würde ich mich an den Erfahrungen derjenigen orientieren, die solch ein Gerät gewerblich einsetzen. Eventuell wäre es eine Metabo oder eine Makita.
 
Ich sehe schon es gibt 50 Leute mit 500 Meinungen, meine kleinen Winkelschleifer sind für 125mmØ Scheiben geignet und ganz wichtig in der Drehzahl zu regulieren.
Die ist eine 30 Jahre alte original Flex mit 1200W, bei der habe ich schon einmal die Lager gewechselt, sonst alles gut und der andere Winkelschleifer ist ein Bosch mit 1800W, vielleicht etwas schwerer aber sonst gut.

Durch die Drehzahlregulierung lässt sich auch mit Drahtbürsten und Polierscheiben problemlos arbeiten.
 
Servus, ich habe neben einem 115er Metabo noch einen 125er von Suhner.
Ist noch ein Vorserienmodell, den ich von einem Freund geschenkt bekam, der das Teil mitkonstruiert hat. Statt der Typennummer, Modell etc. hat er dort für mich meinen Namen und einen dummen Spruch drucken lassen
:gfreu:.
Dieser Suhner regelt elektronisch die Drehzahl, so dass Leerlauf- und Last DZ immer identisch ist.

Gruß
Jürgen