Josef606

† 04.10.2020
Hallo zusammen,
nachfolgend ein Laborversuch aufgrund schadhafter Stößelgummis:

Hatte meiner alten Lady neue Stößelgummis, im Rahmen einer kleinen Restaurierung, spendiert.
Nach dem Probelauf, alles war dicht, konnte ich berufsbedingt und andere Behinderungen leider nicht mehr fahren.
Nach ca. drei Monaten, wollte ich meine alte Lady wieder in Betrieb nehmen und musste bei einer Sichtprüfung leider feststellen dass alle Stößelgummis mehr oder weniger stark gerissen waren.
Nach dem ich neue Gummis gekauft habe, schaute ich mir alle Gummis etwas genauer an. Auffällig war, dass die bisher verbauten keine Kennzeichnung aufwiesen, die neuen Gummis jedoch gekennzeichnet waren. Ebenfalls gekennzeichnet waren die 30 Jahre alten Gummis, die ich zufälliger Weise aufbewahrt hatte.
Aufgrund des bereits geschilderten Vorganges wurde ein Vergleich zwischen den bis dahin verbauten Stößelgummis und den neu gekauften Stößelgummis vorgenommen.

An den 30 Jahren alten Original BMW – Stößelgummis wurde nur die Kennzeichnung festgehalten und eine visuelle Prüfung vorgenommen.



Prüfergebnisse:

Kennzeichnung
Die ca. 30 Jahre alten, Original BMW – Stößelgummis sind mit 3 Ringen, die Zahl 3 und die Zahlenkombination 2941, gekennzeichnet. (Bild 1)

Die neuen Stößelgummis sind mit 3 Ringen, die Zahl 48 und die Zahlenkombination 2941 gekennzeichnet. (Bild 2)

Die Stößelgummis, die verbaut waren, weisen keine Kennzeichnung auf. (Bild 3)


Visuelle Betrachtung
Wie Bild 1 zeigt, weisen die 30 Jahre alten Original BMW Stößelgummis keine Risse auf.

Die Bilder 4 und 5 zeigen die gerissenen, verbauten Stößelgummis.


UV- Test
In Anlehnung an die DIN (Bestimmung der Beständigkeit gegen Rissbildung unter Ozoneinwirkung) wurde eine vereinfachte Prüfung für Elastomere Werkstoffe durchgeführt.
Zweck der Prüfung ist, auf einfacher Weise zu erkennen, ob ein Werkstoff der Kombination UV- Strahlung und Ozoneinwirkung standhält.
Es wurde jeweils ein Streifen aus den Stößelgummis (Innenseite) entnommen und um 180° gebogen. Dabei stellt sich auf der Zugspannungsseite eine Dehnung von ca. 25 % ein.
Die Proben wurden an einem vor direkter Sonneneinwirkung und Regen geschützten Platz aufgehängt und für 10 Tage dort belassen. Klimatische- oder jahreszeitliche Schwankungen blieben unberücksichtigt.

Die Proben wurden nach Ablauf der Prüfzeit in der gespannten Halterung visuell und unter dem Mikroskop auf der Zugspannungsseite bewertet.

Feine bis grobe Risse sind ein Indikator für die Anfälligkeit gegen die Mischbelastung Ozon / UV- Strahlung.

Im Bild 6 ist der neue Stößelgummi dargestellt.
Es konnten keine Risse festgestellt werden.

In Bild 7 ist einer der verbauten Stößelgummis dargestellt.
Der Stößelgummi ist gerissen!

Weiterhin wurde die Shore - Härte und die Dichte der Stößelgummis ermittelt.


Zusammenfassung
Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse, kann man davon ausgehen, dass zwei unterschiedliche Werkstoffe zur Anwendung kamen.
(Unterschiede in Dichte und Härte)
Die verbauten Stößelgummis - ohne Kennzeichnung - weisen eine extreme Anfälligkeit gegen eine Mischbelastung Ozon / UV- Strahlung auf.

Alle Stößelgummis wurden beim Fachhändler gekauft!


Gruß
 

Anhänge

Sehr interessanter Beitrag. :applaus:

Man müsste mal wissen was der "Fachhändler" dazu zu sagen hat und woher er die "guten" bezieht.

Gruß
Dirk
 
Mal laienhaft gefragt, ist das Ergebnis jetzt nun wichtig oder nicht?

Die Stößelgummis werden kaum einer mechanischen Belastung ausgesetzt. Auch ihr vorbestimmter Platz ist nicht so von UV-Strahlungen umgeben, wie z.B. bei einem Reifen.

Die Stößelgummis sind doch nur Dichtungsmaterial. Allein die Tatsache, dass du einen 30 Jahre alten Gummi untersuchen konntest, spricht doch für die Haltbarkeit in seiner Verwendung. Ich kann dir übrigens meine 25 Jahre alten SG zur Untersuchung anbieten, sie sind z.Zt. aber noch eingebaut, weil sie dicht sind. Hatte erst vor kurzem draufgeschaut, weil ich den Zyl runter hatte.

Sichtprüfung okay, wieder eingebaut, dicht!
 
Untersuchung

Hallo Hobbel,
lese vielleicht noch einmal.
Ich habe nicht die die 30 Jahre alten untersucht, sondern die im Fahrzeug verbauten, die nach 3 monatigem Stehen einfach gerissen sind. Ich glaube dass dies doch Aussage genug ist. Zum Vergleich habe ich dann neue Gummis gekauft aber auf die Kennzeichnung geachtet und diese dann ebenfalls untersucht.
Hier doch eigentlich auch: aussagekräftig genug.

Gruß
 
Hallo Josef,

bleibt die Frage, wie der Mist ins Regal kam, den man dir zuerst verkauft hat.
Die Teile sind ja mehr als untauglich. :entsetzten:
 
Très cool - :respekt:!

Ich bin auch so ein Opfer dieser Stösselgummis..zum 2. Mal. Vor 3 oder 4 Jahren mal an meiner RT gewechselt, nach 3 Monaten sind die aufgeplatzt wie reife Tomaten. 4 "neue" gekauft, montiert, und 2 sind schon wieder nach ein Paar Wochen geplatzt! Nachdem die aber immer noch dicht sind lass ich das noch bis zu diesem Winter, da wird die RT eh aufgepustet :D.

Wie der Mist ins Regal kam ist wohl nicht mehr nachvollziehbar, aber vielen Dank an Josef für die detaillierte Analyse!

Grüsse,

Daniel
 
Hallo Josef,

auf jeden Fall weiß ich jetzt dank deiner Ausführungen, worauf ich achten werden, wenn ich mir mal neue Gummis beschaffen will.

Ist ja mehr als ärgerlich, wenn man wegen solcher Cent-Artikel die Dutteln wieder abziehen muss - und womöglich dabei auch die Fußdichtung wieder erneuern darf.

Gabs schon eine Reaktion von dem Fachhändler, bei dem du die offenbar minderwertigen Teile bezogen hast?

Gruß

Andreas
 
Wäre noch zu klären ob der "Fachhändler" für nen neuen Dichtsatz aufkommt. :D

Oder ob er lieber einen Satz heiße Ohren hätte. :pfeif:

)(-: Dirk
 
Stößelgummis

Hallo Dirk,
Hallo Andreas,
ob die Fachhändler wissen was sie da verkaufen, weis ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass sie es nicht wissen und keine Absicht unterstellt werden kann.
Interessant wäre zu wissen, wie viele von den Dingern unterwegs sind. Aber wer schaut schon auf die Kennzeichnung und kennt deren Bedeutung. Wenn die Gummis nicht so jungfräulich gewesen wären und nicht schon nach drei Monaten Stillstand gerissen wären, hätte ich ja auch nix bemerkt und wäre nie auf den Gedanken gekommen sie zu prüfen.

Der Betrag für den Dichtungssatz und den Stößelgummis wurde mir erstattet.

Gruß
 
Stößelgummis

Hallo Hobbel,
natürlich habe ich absolut kein Interesse an Deinen alten SG's. Da Deine SG's bereits den Dauerhaltbarkeitszenit bei weitem überschritten haben, macht eine Untersuchung wenig Sinn.
Es sei denn, dass Deine SG's keine Kennzeichnung aufweisen. Dann kannst Du mir diese gerne senden, meine Anschrift müsstest Du ja noch haben.

Für den Versuch spielt es absolut keine Rolle ob Deine / unsere SG's auf Scherung, Druck, Zug oder was auch immer beansprucht werden.
Der Versuch wurde gemäß DIN durchgeführt. Der Versuch wird von der Industrie anerkannt und wurde auch von der Industrie mit entwickelt. Der Versuch wird seit Jahren in unserem Hause so durchgeführt. Es sind nun mal die Vorgaben der Norm und die müssen einfach akzeptiert und eingehalten werden um einen Vergleich der / gegen UV- Beständigkeit von Elastomeren zu ermöglichen.

Für mich ist dass Ergebnis eindeutig: Ich habe Stößelgummis gekauft und verbaut, die nach 3 Monaten ohne jegliche Belastung und nur unter unseren alltäglichen UV- Bedingungen gerissen sind.

Gruß
 
RE: Stößelgummis

Original von Josef606

Für mich ist dass Ergebnis eindeutig: Ich habe Stößelgummis gekauft und verbaut, die nach 3 Monaten ohne jegliche Belastung und nur unter unseren alltäglichen UV- Bedingungen gerissen sind.

Gruß

Ja, da hast du Recht, das ist Schrott und es ist wirklich ärgerlich, weil dafür wieder den ganzen Trum von Ventildeckel, Zyl.-Kopf und Zylinder abnehmen muss und wieder neu dicht bekommen muss. Schon allein das reinfrickeln der Kolbenringe ist eine saumäßige Arbeit, vor der ich jedesmal höchsten Respekt zolle und mich freue, wenn ich sie heile reingekriegt habe.

Das alles kann man dem Fachhändler ruhig mal deutlich zu verstehen geben. A%!
 
Schon allein das reinfrickeln der Kolbenringe ist eine saumäßige Arbeit

Äh..muss du ja nicht. Ich spar mir das jedenfalls. Ich löse nur die 4 Kipphebelmuttern & ziehe Kopf & Zylinder am Stück vor (Kolben auf OT). Der Platz reicht gerade so aus um die Stösselgummis abzuziehen und die neuen draufzustecken, ohne die Kolbenringe raushüpfen zu lassen. Zylinder und Kopf wieder draufschieben, Stösselstangen & Kipphebel drauf, fertig. Hab auch noch nie Probleme mit undichten Zylinderfüssen gehabt..
 
Guter Tip ;-JJJ

Aber bei der Reparatur hättet ihr auch den Kolben gezogen......
 

Anhänge

  • Zylinderschaden 005.jpg
    Zylinderschaden 005.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 375