Bonjor les lapins,

die Teilesammlung nimmt Gestalt an.

Die 90 S die bei mir vor sich hinvegetiert ist der Teile beraubt die sie in den 90ern verpasst bekommen hat und eh nicht tragen dürfte: der gemachte Motor mit leichtem Schwung, die 40er Dellos (das ist echt NIE jemandem aufgefallen, auch die - hüstel - dicken Zylinder nicht) und das 5 Ganggetriebe haben das überforderte Fahrwerk verlassen, das Originalzeug (hatte ich noch, damals gab nur Kohle für bleifreie Motoren :D) ist nach einer Durchsicht wieder drin aber noch nicht in Betrieb genommen.

Die heftigen Komponenten kommen jetzt in einen Rahmen der das auch aushält (Bj 81), mit einer Monolever - Gabel, 285er Bremsscheiben mit 4 Kolbensätteln, 18" Speichenräder, und was halt sonst noch rumliegt.

Jetzt habe ich hier 'von früher' eine Fussrastenanlage die für mich eine Knoscher sein sollte. Der Schalthebel ist mit SF markiert. Zustand, vor allem der Rasten war grauslig, drum hab ich das schon vor zehn Jahren einem Bekannten gegeben der das ent- und neu verchromt hat.

Läuft bei diesen Bauteilen der Schalthebel echt ohne eine irgenwie geartete Buchse auf der Fussraste?

Ansonsten scheint das ja komplett zu sein, oder? Haben wir hier irgendwo eine Anbauanleitung dafür abgelegt??

Danke und Grüße

Herbert
 

Anhänge

  • P4030003.jpg
    P4030003.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 148
  • P4030006.jpg
    P4030006.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 196
Zuletzt bearbeitet:
Bonjor les lapins,

die Teilesammlung nimmt Gestalt an.

Die 90 S die bei mir vor sich hinvegetiert ist der Teile beraubt die sie in den 90ern verpasst bekommen hat und eh nicht tragen dürfte: der gemachte Motor mit leichtem Schwung, die 40er Dellos (das ist echt NIE jemandem aufgefallen, auch die - hüstel - dicken Zylinder nicht) und das 5 Ganggetriebe haben das überforderte Fahrwerk verlassen, das Originalzeug (hatte ich noch, damals gab nur Kohle für bleifreie Motoren :D) ist nach einer Durchsicht wieder drin aber noch nicht in Betrieb genommen.

Die heftigen Komponenten kommen jetzt in einen Rahmen der das auch aushält (Bj 81), mit einer Monolever - Gabel, 285er Bremsscheiben mit 4 Kolbensätteln, 18" Speichenräder, und was halt sonst noch rumliegt.

Jetzt habe ich hier 'von früher' eine Fussrastenanlage die für mich eine Knoscher sein sollte. Der Schalthebel ist mit SF markiert. Zustand, vor allem der Rasten war grauslig, drum hab ich das schon vor zehn Jahren einem Bekannten gegeben der das ent- und neu verchromt hat.

Läuft bei diesen Bauteilen der Schalthebel echt ohne eine irgenwie geartete Buchse auf der Fussraste?

Ansonsten scheint das ja komplett zu sein, oder? Haben wir hier irgendwo eine Anbauanleitung dafür abgelegt??

Danke und Grüße

Herbert

Ja, das mit dem Schslthebel ist so Original.
 
Es gibt wohl unterschiedliche Ausführungen, meine haben jedenfalls noch eine Buchse im Rahmen für den Bremshebel!?
 
Bonjor les lapins,

die Teilesammlung nimmt Gestalt an.

Die 90 S die bei mir vor sich hinvegetiert ist der Teile beraubt die sie in den 90ern verpasst bekommen hat und eh nicht tragen dürfte: der gemachte Motor mit leichtem Schwung, die 40er Dellos (das ist echt NIE jemandem aufgefallen, auch die - hüstel - dicken Zylinder nicht) und das 5 Ganggetriebe haben das überforderte Fahrwerk verlassen, das Originalzeug (hatte ich noch, damals gab nur Kohle für bleifreie Motoren :D) ist nach einer Durchsicht wieder drin aber noch nicht in Betrieb genommen.

Die heftigen Komponenten kommen jetzt in einen Rahmen der das auch aushält (Bj 81), mit einer Monolever - Gabel, 285er Bremsscheiben mit 4 Kolbensätteln, 18" Speichenräder, und was halt sonst noch rumliegt.

Jetzt habe ich hier 'von früher' eine Fussrastenanlage die für mich eine Knoscher sein sollte. Der Schalthebel ist mit SF markiert. Zustand, vor allem der Rasten war grauslig, drum hab ich das schon vor zehn Jahren einem Bekannten gegeben der das ent- und neu verchromt hat.

Läuft bei diesen Bauteilen der Schalthebel echt ohne eine irgenwie geartete Buchse auf der Fussraste?

Ansonsten scheint das ja komplett zu sein, oder? Haben wir hier irgendwo eine Anbauanleitung dafür abgelegt??

Danke und Grüße

Herbert

Hallo,
der Bremshebel müsste auch gekennzeichnet sein. Der Schalthebel ist so original.
Gruß
Pit
 
Moin,

bei der späteren Version mit den klappbaren Rasen hat der Schalthebel eine Buchse.

ScherbRasteNiete- 002.jpg IMG_6102K.jpg

... und ja, das Bremspedal hat unten eine erhabenes "S".

Gruß aus der südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Salü,

stimmt, bei dem Bausatz ist keine Buchse für den Bremshebel dabei. Ich versuch mich grad zu erinnern, welches Baujahr diese RS war, aus der die Rasten und die Antriebseinheit stammten. Auf jeden Fall leichter Schwung, und der neue Ölkreislauf.

Der Rahmen den ich mir jetzt geholt hab ist von 3/80, war wohl ursprünglich für Scheibenbremse gedacht (und da dürfte dann ein 'Stufenbolzen' verbaut gewesen sein). Kopfüber im Teilehaufen steckend hab ich an der Aufnahme im Rahmen etwa 16,8 Innendurchmesser des Röhrchens, und 14,9 Aussendurchmesser der Bremshebelwelle gemessen. Also 1,9 : 2 = 0,9.. Wandstärke für eine Buchse. Mal sehen, schade das es für hinten keine Scheibenbremsen - Speichenradnabe gibt.

Das mit dem Schalthebel schlaucht mich. Muss man das nach jedem Regen zerlegen und fetten, oder zählt man auf den Ölnebel aus den Stösselrohrdichtungen ;;-)?

Danke bis hierher!

Herbert
 
...stimmt, bei dem Bausatz ist keine Buchse für den Bremshebel dabei. Ich versuch mich grad zu erinnern, welches Baujahr diese RS war, aus der die Rasten und die Antriebseinheit stammten. Auf jeden Fall leichter Schwung, und der neue Ölkreislauf.

Der Rahmen den ich mir jetzt geholt hab ist von 3/80, ... für den 81er Rahmen gibt es von BMW eine Buchse die passt.
Das mit dem Schalthebel schlaucht mich. Muss man das nach jedem Regen zerlegen und fetten, nein das funktioniert auch so oder zählt man auf den Ölnebel aus den Stösselrohrdichtungen ;;-)? ...

.