Brody

gesperrt
Hey allerseits,
wir wollen in nächster Zeit einige Wanderausflüge machen, die Startpunkte sollen mit dem geliebten Zweirad erreicht werden. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Navi, das ich vorrangig beim wandern benutzen will, da wir ohne Smartphone in die Natur wollen, aber uns trotzdem absichern wollen. Gleichzeitig würde ich das Navi auch gerne beim Fahren benutzen. Könnt ihr eines empfehlen?
 
Hey allerseits,
wir wollen in nächster Zeit einige Wanderausflüge machen, die Startpunkte sollen mit dem geliebten Zweirad erreicht werden. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Navi, das ich vorrangig beim wandern benutzen will, da wir ohne Smartphone in die Natur wollen, aber uns trotzdem absichern wollen. Gleichzeitig würde ich das Navi auch gerne beim Fahren benutzen. Könnt ihr eines empfehlen?



Hallo,
wenn du das Wort "absichern" in deiner Anfrage benutzt dann führt wohl kein Weg am Handy vorbei. Navi vom Handy nutzen und die Sicherheit haben auch anrufen zu können wenn etwas passiert.
In der heutigen Zeit würde ich in Wald und Flur nicht ohne Handy unterwegs sein wollen.

Mit dem Fahrrad über Stock und Stein ist ein Handy schon eine gewisse Sicherheit.

Vg Werner
 
Ich seh das anders,

Smartphone schön und gut. ich möchte es auch nicht missen.
Aber zum Wandern, Fahrrad biken, Boot fahren oder mit dem Mopped nutze ich ein Garmin GPSMAP 64s.
Mit diesem kannst du kostenfreie Topokarten sowie Strassenkarten nutzen. Da funktioniert auch Auto-Routing. Das heisst, ich kann mich an eine Zieladresse navigieren lassen. Oder wenn es sein muss/soll auch zu Koordinaten.
Der Vorteil zum Smartphone: lange Akkulaufzeit, bessere Genauigkeit und kann auch mit normalen Batterien genutzt werden.

Und du sparst dir den Akku vom Handy, falls du mit diesem mal einen Notruf absetzen müsstest.
 
Moin,

bei dem Nutzungsprofil: entweder ein gebrauchtes Garmin GPSMAP 60csx - vorzugsweise nicht aus der letzten Serie sondern noch mit Sirf III Chip oder aber ein 610er Montana. Für beide gibt es brauchbare Moppedhalter.
Die neueren/aktuellen GPSMAP Geräte (62er & 64er) haben keine Möglichkeit für eine vernünftige Bordspannungsversorgung mehr sondern nur noch einen USB Anschluß. Das Gleiche gilt für Oregon und Co.

Grüße,
Jörg.
 
Wir sind unterwegs mit dem Oregon von Garmin.

Kostenlose OSM Karten (auch zum Wandern).

Motorradhalterung gibt es.

(Wir waren damit schon oft mit den Motorrädern unterwegs)

Routenplanung im Basecamp ...

Robust.

Sehr zufrieden.

Garmin.jpg

Gruß Dick
 
Moin,

bei dem Nutzungsprofil: entweder ein gebrauchtes Garmin GPSMAP 60csx - vorzugsweise nicht aus der letzten Serie sondern noch mit Sirf III Chip oder aber ein 610er Montana. Für beide gibt es brauchbare Moppedhalter.
Die neueren/aktuellen GPSMAP Geräte (62er & 64er) haben keine Möglichkeit für eine vernünftige Bordspannungsversorgung mehr sondern nur noch einen USB Anschluß. Das Gleiche gilt für Oregon und Co.

Grüße,
Jörg.

Servus Jörg,

du magst ja Recht haben was den Anschluss des 60er am Mopped angeht. Ich hatte das 60er selbst jahrelang an der Q.
Aber mittlerweile haben alle ein Smartphone. Da macht ein USB Anschluß mehr Sinn.
Das 60er war zweifelsohne ein tolles Gerät. Aber ich möchte es nicht mehr gegen das 64er eintauschen.


@ Brody:

Die Orogon/Montana Modelle haben bestimmt ein besseres und größeres Display.
Dafür lassen sich die Modelle der GPSMAP Reihe auch mit Handschuhen bedienen.

Viel Spass bei der Wahl des für dich richtigen Gerätes
 
Moin,

Stromversorgung per Micro-/Mini USB mag bei strahlendem Sonnenschein und (sehr) seltener Nutzung eine (schlechte) Alternative sein - sobald es nass wird hast du ein Problem und bei häufigerer Nutzung unter Moppedbedingungen früher oder später eine defekte USB Buchse (wenns gut läuft, wenns nicht gut läuft gerne auch Risse auf der Platine im direkten Buchsenumfeld. Der Anschluß ist dafür einfach nicht gemacht - ich hab da mehr als einen Patienten unterm Lötkolben gehabt. Vom Kabelgefummel mal ganz abgesehen. Als reines (!) Outdoorgerät ohne Mopednutzung würde ich heute auch 64er GPSMAP oder Oregon nehmen.

Und was Handschuhe angeht: ein Montana läßt sich problemlos mit Handschuhen bedienen, sogar wenn's BMW Pro Winter Flauschies sind. Das ist ja gerade einer der Vorteile eines resistiven Touchscreens gegenüber einem kapzitiven (Handy)touchscreen.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

Stromversorgung per Micro-/Mini USB mag bei strahlendem Sonnenschein und (sehr) seltener Nutzung eine (schlechte) Alternative sein - sobald es nass wird hast du ein Problem und bei häufigerer Nutzung unter Moppedbedingungen früher oder später eine defekte USB Buchse (wenns gut läuft, wenns nicht gut läuft gerne auch Risse auf der Platine im direkten Buchsenumfeld. Der Anschluß ist dafür einfach nicht gemacht - ich hab da mehr als einen Patienten unterm Lötkolben gehabt. Vom Kabelgefummel mal ganz abgesehen. Als reines (!) Outdoorgerät ohne Mopednutzung würde ich heute auch 64er GPSMAP oder Oregon nehmen.

Und was Handschuhe angeht: ein Montana läßt sich problemlos mit Handschuhen bedienen, sogar wenn's BMW Pro Winter Flauschies sind. Das ist ja gerade einer der Vorteile eines resistiven Touchscreens gegenüber einem kapzitiven (Handy)touchscreen.

Grüße,
Jörg.


Benötigt man(n) denn zwingend eine Stromversorgung?
Wie schon erwähnt fand ich das 60er als „das“ Gerät für alle Zwecke.
Aber für die Touren die ich mache, habe ich lieber 2-3 Akkusets dabei.
Hat aber auch wieder den Nachteil, dass das im Gelände auch nicht die Optimale Wahl ist.
Da fängt schon die Frage an, für welchen Verwendungszweck der Fragensteller das Navi hauptsächlich nutzen möchte.... .

Was das Display angeht sind größere von Vorteil. Aber wie ist es mit der Ablesbarkeit, Helligkeit, Kontrast bei den unterschiedlichen Modellen?
Fragen über Fragen...
 
Hey allerseits,
wir wollen in nächster Zeit einige Wanderausflüge machen, die Startpunkte sollen mit dem geliebten Zweirad erreicht werden. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Navi, das ich vorrangig beim wandern benutzen will, da wir ohne Smartphone in die Natur wollen, aber uns trotzdem absichern wollen. Gleichzeitig würde ich das Navi auch gerne beim Fahren benutzen. Könnt ihr eines empfehlen?

Hey Brody,

wie wär's zuallererst mit einer Vorstellung ?
Gehört sich in diesem Hohen Haus.
Ansonsten würd ich sagen: vertroll dich...., denn genau in diese Richtung geht dein Fred.
Und ein paar sind schon drauf reingefallen...
 
Hey Brody,

wie wär's zuallererst mit einer Vorstellung ?
Gehört sich in diesem Hohen Haus.
Ansonsten würd ich sagen: vertroll dich...., denn genau in diese Richtung geht dein Fred.
Und ein paar sind schon drauf reingefallen...

Ach, findest du?
Hier findet doch nur reger Meinungsaustausch statt.
Nichts besonderes an einem Forum :D


Und weil ich schon dabei bin......
Hab ganz vergessen zu erwähnen, es gibt ja noch das GPSMAP 78s.
Ist zwar mehr im Marinebereich zu finden. Technisch aber mit dem 64s zu vergleichen.
Das 78s hat allerdings den Anschluss für Stromversorgung den GdG erwähnt hat.
 
Mir wäre das Display des Garmin GPSMAP 64s zu klein, man hat keine Übersicht.

Ich habe seit vielen Jahren „maps.me“ auf dem Smartphone. Eine Offline-Karte, die inzwischen jeden Wanderweg und Pfad kennt. Kannst Punkte markieren, volle Routingfunktion ohne dass ständig Daten nachgeladen werden müssen. Alle Länder verfügbar, Karten werden regelmäßig aktualisiert. Wüsste nicht, was besser ist. Ständiger Begleiter auf jeder Tour.

grüße, Jochen
 
Moin,

...
Hab ganz vergessen zu erwähnen, es gibt ja noch das GPSMAP 78s.
Ist zwar mehr im Marinebereich zu finden. Technisch aber mit dem 64s zu vergleichen.
Das 78s hat allerdings den Anschluss für Stromversorgung den GdG erwähnt hat.

das 78er hat wie auch der Rest der Schiene (72/76/beim 96er weiß ich es nicht) zwar wegen des im Marinebereich zwingend benötigten seriellen NMEA Anschlusses den alten 4-poligen Garmin Anschluß, ist aber für den genannten Zweck imho trotzdem nicht empfehlenswert weil:

* es - so weit mir bekannt - keine taugliche Motorradhalterung mit der Möglichkeit den Anschlußstecker zu integrieren gibt (so wie bei den Halterungen für's alte 60er) => doch wieder Kabelgefummel
* für die Verwendung am Mopped die Tasten oberhalb des Displays eher suboptimal ist und
* mit Blick auf die Verwendung als Outdoor-/Wandernavi das Teil wegen der Schwimmfähigkeit eine Größe hat, bei der man dann auch gleich ein Montana nehmen kann

@Traebbe:
Nochmal ab ins Bett und dann bitte mit dem richtigen Fuß zuerst aufstehen.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Wir haben USB-Steckdosen am Lenker montiert.

Die meiste Zeit sind wir aber mit Akkus unterwegs.

2x 2 Stück AA-Akkus halten tagsüber (ohne Displaybeleuchtung) den

Reisetag durch. (Garmin Oregon)

Falls ein paar Kilometer fehlen oder die Displaybeleuchtung gebraucht

wird ist als Reserve noch der USB-Anschluss da. :gfreu:

Schönes Wochenende

Dick
 
Moin,



...........
@Traebbe:
Nochmal ab ins Bett und dann bitte mit dem richtigen Fuß zuerst aufstehen.

Grüße,
Jörg.

Hallo Jörg,

man hat Trolle schon wegen weniger rausgeschmissen.
Das hat nix mit falschem Fuss zu tun, ich steh immer mit dem richtigen auf. :D

Mich würde so bis in 2-3 Wochen die Statistik des TO interessieren.
Ein Profil, das überhaupt nix hergibt, eine Vorstellung sucht man vergebens und einen Fred, ohne Gruss zum Abschluss etcpp., andererseits regen sich hier manche auf, die sehr harsch einem wirklichen Neumitglied, mit namentlicher und örtlicher Vorstellung, Bilders von seinem Mopped und einer durchaus berechtigten Fragestellung, warum ach der Fragesteller nicht schon die Datenbank bis in den hintersten Winkel durchgekämmt hat, weil irgendwo in den unendlichen Tiefen der Dokumentation der Lösungsweg beschrieben ist.
Oder seine Frage zum x-ten Mal gestellt wurde.....

Ich wünsche ein Schönes Wochenende (nicht nur an die Ostseeküste) :bitte:
 
Hallo,

bei den Navis Garmin Zumo und Nuvi lassen sich zum Beispiel OSM Karten, mit Mapinstall, laden. Mit TK-OSM oder Freizeitkarte Deutschland ist auch ein Routing auf Wanderwegen möglich. Hat mich allerdings letzte Wochen nicht vor einem Umweg über 2 Std. bewahrt. Man muß es halt nur nutzen. :D

Gruß
Walter
 
Moin,

und wie gehst du mit zumo und/oder nuvi wandern => Haupteinsatzgebiet des Fragestellers? Da mußt du verdammt schnell sein bei maximal 2 - 4 (?) Stunden Akkulaufzeit.

@Traebbe:
Mag sein, daß du Recht hast - dann haben wir halt einen Navithread zu einem bestimmten Einsatzzweck mehr. Tut keinem weh. Wahrscheinlicher ist für mich aber, daß da jemand sein (gesetzlich verbrieftes) Recht auf anonyme Netznutzung wahr und es mit der Datensparsamkeit ernst nimmt. Außerdem dürfte er oder sie nicht zum ersten mal in einem Forum unterwegs sein - Dinge wie abschließende Grüße etc. pp. sind eine (durchaus angenehme) Eigenheit dieses Forums und in der 'freien Wildbahn' eher selten zu finden - wirf mal einen Blick ins Motortalk oder ein 'U60' :&&&: Forum.

...andererseits regen sich hier manche auf, die sehr harsch einem wirklichen Neumitglied, mit namentlicher und örtlicher Vorstellung, Bilders von seinem Mopped und einer durchaus berechtigten Fragestellung, warum ach der Fragesteller nicht schon die Datenbank bis in den hintersten Winkel durchgekämmt hat, weil irgendwo in den unendlichen Tiefen der Dokumentation der Lösungsweg beschrieben ist.

Und genau die sind für mich die wahren Trolle.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,



das 78er hat wie auch der Rest der Schiene (72/76/beim 96er weiß ich es nicht) zwar wegen des im Marinebereich zwingend benötigten seriellen NMEA Anschlusses den alten 4-poligen Garmin Anschluß, ist aber für den genannten Zweck imho trotzdem nicht empfehlenswert weil:

* es - so weit mir bekannt - keine taugliche Motorradhalterung mit der Möglichkeit den Anschlußstecker zu integrieren gibt (so wie bei den Halterungen für's alte 60er) => doch wieder Kabelgefummel
* für die Verwendung am Mopped die Tasten oberhalb des Displays eher suboptimal ist und
* mit Blick auf die Verwendung als Outdoor-/Wandernavi das Teil wegen der Schwimmfähigkeit eine Größe hat, bei der man dann auch gleich ein Montana nehmen kann


Kurzer Einwand!
Es gibt auch für das 78s eine durchaus robuste Halterung fürs Mopped von Touratech

https://shop.touratech.de/lenkerhal...yoLPpLspVLtqo0wg2DpTuVmhsOGEhPnRoCUFEQAvD_BwE

Das 78s ist nur gefühlt größer als eines der 64-Reihe. Hab beide Zuhause und kann das auch beurteilen.
Ob die Knöpfe oben schlechter bei der Bedienung sind ist meiner Meinung nach Geschmacksache und/oder auch nur Gewohnheit.

Das 64s hat eine Akkulaufzeit von 14, das 78s von 20 Std.
Da brauch ich nicht zwingend bei einem Tagestrip einen Stromanschluss.
Ansonsten gibt's für das 78s noch die Möglichkeit den Strom am Zigarettenanschluß abzugreifen.

Die Montanageräte haben halt den Vorteil des großen Displays. Das ist natürlich was gaaaz anderes.
Aber auch um das doppelte teurer .....

Aber ich denke, das sollte jeder für sich abwägen. Ich fahre mit den Garminteilen sehr gut durch die Gegend.
Und wenns denn mal sein muss, kann ich mich auch mit dem iPhone ganz bequem zum Ziel bringen lassen.
 
Moin,

...

Es gibt auch für das 78s eine durchaus robuste Halterung fürs Mopped von Touratech

https://shop.touratech.de/lenkerhal...yoLPpLspVLtqo0wg2DpTuVmhsOGEhPnRoCUFEQAvD_BwE
...

Bei der man den Stecker vorher ins Navi fummeln muß - der ist dort nicht mehr wie bei früher in die Halterung integrierbar.

Das 78s ist nur gefühlt größer als eines der 64-Reihe. Hab beide Zuhause und kann das auch beurteilen

Abgesehen von der fehlenden Möglichkeit 'Gürtelklip' IST die Marineserie deutlich größer. Hier liegen - neben etlichen anderen - auch beide Geräte rum.

Ob die Knöpfe oben schlechter bei der Bedienung sind ist meiner Meinung nach Geschmacksache und/oder auch nur Gewohnheit.

Wenn das Teil hochkant am Lenker sitzt muß ich mich bei Tasten oben am Gerät statt am Lenker abstützen und nehme mir außerdem schnell mal die Sicht aufs Display - aber ja, letztendlich ist das Geschmackssache.

Das 64s hat eine Akkulaufzeit von 14, das 78s von 20 Std.
Da brauch ich nicht zwingend bei einem Tagestrip einen Stromanschluss.

Wie gesagt: jeder wie er mag - ich möchte mein Navi am Mopped vom Bordnetz versorgt wissen
(Hat beim Montana nebenbei den Vorteil der automatischen Profilwahl.)

Die Montanageräte haben halt den Vorteil des großen Displays. Das ist natürlich was gaaaz anderes.
Aber auch um das doppelte teurer .....

Nicht wirklich - 280€ (78s) vs. 380€ (610er Montana).

Grüße,
Jörg.
 
Moin,



Bei der man den Stecker vorher ins Navi fummeln muß - der ist dort nicht mehr wie bei früher in die Halterung integrierbar.



Abgesehen von der fehlenden Möglichkeit 'Gürtelklip' IST die Marineserie deutlich größer. Hier liegen - neben etlichen anderen - auch beide Geräte rum.



Wenn das Teil hochkant am Lenker sitzt muß ich mich bei Tasten oben am Gerät statt am Lenker abstützen und nehme mir außerdem schnell mal die Sicht aufs Display - aber ja, letztendlich ist das Geschmackssache.



Wie gesagt: jeder wie er mag - ich möchte mein Navi am Mopped vom Bordnetz versorgt wissen
(Hat beim Montana nebenbei den Vorteil der automatischen Profilwahl.)



Nicht wirklich - 280€ (78s) vs. 380€ (610er Montana).

Grüße,
Jörg.

Servus Jörg,

du musst dich nicht persönlich angegriffen fühlen.
Ich tu hier nur meine persönliche subjektive Meinung kund und kann auch nur für die beiden genannten Geräte sprechen.


Ich hab da auch keine Probleme ob die Tasten oben oder unten sind. Das Navi sollte ja im Stand bedient werden ;-)
Ob das 78s nun 15cm misst und das 64s nun 15,5cm incl. Antenne ist unerheblich. Das Display bleibt gleich klein/groß.
Das ist selbst mir am Mopped manchmal zu klein.

Optisch wirkt das 78s deutlich größer.
Beim Preis bin ich vom Herstellerpreis ausgegangen. Da kostet das Montana mit 529.00 deutlich mehr als andere Geräte.


Du hast sicher Recht wegen dem Stromanschluss.
Da ist mir der Umstieg vom 60er auf die Nachfolger nicht leicht gefallen.
Aber letztendlich bin ich nach einem missglückten Tauchversuch mit dem 60er beim 64er gelandet.
Ja, man sollte bedenken die Geräte sind nur bis 1m wasserdicht :-(
Deshalb hab ich nun für solche Fälle zusätzlich das78s.
Der fehlende Gürtelclip hat mich beim 60er auch nicht gestört.
Das hab ich mit einer Umhängetasche damals gelöst.

Ich denke wir könnten hier Tagelang das pro und contra diverser Geräte diskutieren. Aber jeder hat so seine unterschiedlichen Bedürfnisse und deshalb gibt es hier keinen eindeutigen Sieger.

Aber was anders als Garmin kommt mir nicht ins Haus. Vorbildlicher Support und Service!!!
 
Moin,

und wie gehst du mit zumo und/oder nuvi wandern => Haupteinsatzgebiet des Fragestellers? Da mußt du verdammt schnell sein bei maximal 2 - 4 (?) Stunden Akkulaufzeit.

Hallo,

ich neige immer dazu, auch Feld- und Wanderwege zu fahren. :gfreu:
P1040957a.jpg
Im Vogelsberg ist das durchaus noch möglich.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey allerseits,
wir wollen in nächster Zeit einige Wanderausflüge machen, die Startpunkte sollen mit dem geliebten Zweirad erreicht werden. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Navi, das ich vorrangig beim wandern benutzen will, da wir ohne Smartphone in die Natur wollen, aber uns trotzdem absichern wollen. Gleichzeitig würde ich das Navi auch gerne beim Fahren benutzen. Könnt ihr eines empfehlen?

Hallo Brody :gfreu:

Solltest du an einer kostenlosen Lösung interessiert sein kann ich dir folgende App´s empfehlen:

HERE for Android, kannst du als normales Navi verwenden !

A-GPS Tracker , zeichet alle deine Turen auf und du hast damit auch die Möglichkeit alles in natura ( Satelitt ) zu sehen !

LG Jo
 
Hi,
neben einem Montana, das sich zum Mopped fahren recht gut eignet, experimentiere ich gerade mit meinem Outdoorhandy (extrem lange Akkulaufzeit) und einem App Namens Locus (ohne Scheiß) mit trackingfunktion und allem möglichen. Ist zum wandern glaube ich die beste Möglichkeit.

Gruß Hermann
 
Hallo,

eine günstige und kleine Varinten wäre ein Garmin Edge. Der Akku hält locker 8 Std. durch. Ich habe mir fürs Motorrad eine Halterung selbst gebaut. Es gibt bei EBay oder auch im sonstigen Handel ganz einfache Halterungen, die keinen Arm besitzen und direkt aufgeschraubt werden können. Damit kann man sich mit etwas Edelstahlblech einen Halter nach eigenen Vorstellungen bauen.
Auf der Edge Reihe kann man ohne Probleme Open Street Maps installieren, (ich meine auch mehrere verschiedene, die man beim Start auswählen kann).
Das funktioniert dann auch beim wandern.
Gruß aus dem sonnigen Norden

Dominik
 
Das 64s hat eine Akkulaufzeit von 14, das 78s von 20 Std.
Das gilt natürlich nur dann, wenn Du nie in der Dämmerung und/oder nachts und/oder durch Tunnels fährst.

Ich stimme meinem Namensvetter 100% zu: Wenn schon Navigation auf dem Motorrad, dann bitte gleich richtig und unbedingt mit motorradtauglichen Anschlüssen.

Bei mir ist es immer noch ein GPSmap 60Cx, das mich auf dem Motorrad, beim Wandern und im Leihwagen begleitet.
 
Das gilt natürlich nur dann, wenn Du nie in der Dämmerung und/oder nachts und/oder durch Tunnels fährst.

Ich stimme meinem Namensvetter 100% zu: Wenn schon Navigation auf dem Motorrad, dann bitte gleich richtig und unbedingt mit motorradtauglichen Anschlüssen.

Bei mir ist es immer noch ein GPSmap 60Cx, das mich auf dem Motorrad, beim Wandern und im Leihwagen begleitet.


Servus Jörg,

deshalb habe ich auch von Tagestouren gesprochen.
Beim Nachtwandern oder fahren sieht das ganz klar anders aus.
Das 60csx war mein bestes Navi bisher.
Einziger Nachteil war das Kartenmaterial. Da musste ich für jede Karte eine extra micro SD Card mitnehmen. Und diese waren in der Kapazität begrenzt.
Das schätze ich bei den neuen besonders: sämtliche Karten auf einer micro SD Card. Einfacher Wechsel durch ändern im Menue.
Aber ich denke der Treadverfasser ist längst im Laden und lässt sich beraten.
Irgendwie kommt da ja kein Feedback.....
 
Moin,
Das 60csx war mein bestes Navi bisher.
Einziger Nachteil war das Kartenmaterial. Da musste ich für jede Karte eine extra micro SD Card mitnehmen. Und diese waren in der Kapazität begrenzt.
Hmmm? ?(

Ich hab' in meinem 60Cx eine SD-Karte mit 4 (?) GB drin und habe da stets mehrere Kartensätze drauf, von Garmin über OSM bis hin zur Topo. Das Umschalten geht im Menu (Map View > Menu > Setup Map > Menu), wozu sollte ich da mehrere SD-Karten mitnehmen ?
 
Moin,

Hmmm? ?(

Ich hab' in meinem 60Cx eine SD-Karte mit 4 (?) GB drin und habe da stets mehrere Kartensätze drauf, von Garmin über OSM bis hin zur Topo. Das Umschalten geht im Menu (Map View > Menu > Setup Map > Menu), wozu sollte ich da mehrere SD-Karten mitnehmen ?


Hmmm, allerdings merkwürdig ?
Gab es da Unterschiede? Wie GdG ja geschrieben hatte, gab es durchaus technische Unterschiede der ersten und letzten Serie des 60 csx.
Vielleicht hatte ich da noch ein altes Modell. Ich kann mich erinnern, dass mehr als 2 GB manchmal Probleme machte.

Egal, Geschichte.......
War ein tolles Gerät. Das peilen war mit dem auch logischer durchdacht. Da musste ich beim 62er und 64er erst wieder umdenken.
Aber man(n) gewöhnt sich ja an alles 😆
 
Vielleicht hatte ich da noch ein altes Modell. Ich kann mich erinnern, dass mehr als 2 GB manchmal Probleme machte.
Hab gerade nachgeschaut: es sind bei mir tatsächlich "nur" 2 GB, aber das deckt Mitteleuropa ab ... und das "Umschalten" zwischen mehreren Kartensätzen funktioniert problemlos.