q-andi

Teilnehmer
Hallo,

ich habe gestern einen meiner Koffer auf der BAB verloren - einfach so bei ~130 weggeflogen, ich hab's so 2-3 km später gemerkt. Gott sei Dank nichts weiter passiert. Ein freundlicher Herr der Rennleitung hat ihn mir nach kurzem Anruf dort gebracht, herzlichen Dank, falls er hier mitliest.

Motorrad ist 'ne Monolever R80RT, Bj. 85, Koffer war ein Hepco-Becker, Träger ist wohl von Krauser (Marke Plaste und Elaste, mit Gepäckbrücke).

Was gibts denn heute so als Ersatz? Dem Befestigungsprinzip hab' ich ja schon seit 25 Jahren nicht getraut, ich würde gerne 'ne komplett neue Gepäcklösung anbauen, bevorzugt eine, der ich schon vom Eindruck der Konstruktion her traue :-)

Ich werd' mal in der Bucht nach Altteilen gucken, aber was und wo gäbe es so an aktuellen Produkten? Vom Design her zur alt-RT halbwegs passend? Die modernen Plaste-Rundlinge scheinen mir doch ein massiver Stilbruch zu sein, flexiblen Taschen traue ich von wegen Wettertauglichkeit nicht, und mit Baustellen-Alukisten möchte ich mein Mopped partout nicht verunzieren.

Zur Not würde ich ja sogar die Originalteile nehmen, obwohl die anno '85 wg. mangelndem Volumen nicht in Frage kamen, aber auch die scheinen nicht mehr verfügbar zu sein.

Kurz und gut: habt ihr Vorschläge, wo ich noch nach Befestigungssystemen und Koffern, evtl. auch einem Topcase als Rückenlehne für die bSvA, gucken sollte?

Dank für eure Hilfe,
Andreas
 
hallo !
ich finde es gar nicht gut wie du du es so sagst "da habe ich einen koffer verloren". zum führen von kfz gehört auch etwas sorgfalt oder was meint ihr zum thema ?
ulli
 
Original von mzulrich
hallo !
ich finde es gar nicht gut wie du du es so sagst "da habe ich einen koffer verloren". zum führen von kfz gehört auch etwas sorgfalt oder was meint ihr zum thema ?
ulli

Ich meine zum Thema, dass dein Beitrag hier in diesem Thread vollkommen unangebracht ist und nichts zur Beantwortung der Fragen des Themenerstellers beisteuert.
Unnötigerweise unterstellst du dem q-andi mangelnde Sorgfalt, das geht überhaupt nicht :oberl:
 
Wenn du was verliest ist es weck.
Wenn du einen Platten ist ist die Luft raus.
Wenn dir der Motor verreckt dann ist er kaputt.
Wenn dir deine Freundin abhaut ist sie weck

Glaube nicht das Andreas den Koffer lose auf den Träger gelegt hat.

Verstehe deine Frage nicht.
 
Moin,

also um hier mal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen...

Ich hab an allen meinen Möppis die original BMW-Stahlrohrträger. Machen einen äußerst stabilen Eindruck und ich kann mir nicht ohne weiteres vorstellen, dass ich da nen Koffer verliere. Sehen natürlich gewöhnungsbedürftig aus, wenn keine Koffer dran sind... aber ich fahr eigentlich immer mit Koffern. Irgendwo müssen die WIndeln ja verstaut werden, wenn die Kurve wieder mal zu eng war mmmm

Vollgekofferte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Ich traue Kofferbefestigungen generell nicht und sichere die immer zusätzlich mit einem schmalen Spanngurt, ist kaum Aufwand und fällt nicht auf.
 
Also, wenn es ein Rohrtraeger sein darf, da gibt es bei www.ulismotorradladen.de einen passenden Rohrgepaecktraeger und auch die entsprechenden Koffer.

Bei Wuedo habe ich so etwas auch entdeckt.

Allerdings waren mir die Teile in neu doch etwas zu teuer, habe dann aus der Bucht mir passende Teile, auch vom Alter her, geangelt.

Hoffe, damit gedient zu haben...
 
Hallo ulli,

gerne diskutiere ich mit dir die richtige Kofferbefestigung oder auch meine Kompetenz bzgl. Ladungssicherung per PN.

Hier dazu nur soviel: Koffer wurde in drei Teilen gefunden. Der abschliessbare Haken war noch abgeschlossen (keine Schäden am Schloß), das Gegenstück am Motorrad ohne Schäden. Die Lippe, die den Koffer am ggü. Teil des Trägers hält, noch intakt. Ich kann mir das Ganze nur so erklären, das die ganze Plaste-und-Elaste-Kombination (die ja schon seit 25 Jahren trotz meiner Skepsis ihren Dienst erfüllt hat) durch irgendwelche ungünstigen Bedingungen soviel Elastizität/Eigenschwingung o.ä. gewonnen hat, dass Lippe und Träger soviel Spiel bekamen, dass der Koffer sich lösen konnte.

Zu meiner anscheinend doch nicht gänzlich unberechtigten Skepsis: Träger und Koffer kamen von namhaften Herstellern und mit ABE. Auf Grund meiner Skepsis habe ich bei jeder Montage den korrekten Sitz überprüft. Und während einer Fahrt regelmässig nachkontrolliert. Nach meinem besten Wissen und Gewissen habe ich korrekt gehandelt.

Selbstverständlich ist mir die Gefährdung, die ich hervorrief, klar - weswegen habe ich wohl sofort 112 angerufen, als mir der Verlust auffiel? Selbstverständlich ist mir meine alleinige Verantwortung klar - weswegen habe ich wohl im Beisein der Rennleitung unaufgefordert alle Möglichkeiten einer Fehlmontage zu klären versucht?
Meinst du, es war mir völlig egal, das die Rernnleitung berichtete, der Koffer, bzw. die Teile haben auf der linken Fahrspur gelegen?

Der Koffer fiel übrigens nach ca. 150 km Fahrt ab.

"Da habe ich einen Koffer verloren" - wie würdest du das nennen?

Wie gesagt, Weiteres gerne per PN.

Was empfiehlst du mir als neue, hoffentlich stabilere Gepäcklösung?

Ciao,
Andreas
 
Hallo Andreas,

ja Danke. Das scheint ja die Originalkombination zu sein, mit dem schon damals geringen Volumen. Passt da ein Klapphelm rein?

Von der Befestigung sieht's sehr ähnlich zu meinen HB aus. Wie werden die denn an der dem Schloß gegenüberliegenden Seite am Träger gehalten?

Mit Dank
von Andreas zu Andreas
 
Original von q-andi
Hallo Andreas,

ja Danke. Das scheint ja die Originalkombination zu sein, mit dem schon damals geringen Volumen. Passt da ein Klapphelm rein?

Von der Befestigung sieht's sehr ähnlich zu meinen HB aus. Wie werden die denn an der dem Schloß gegenüberliegenden Seite am Träger gehalten?

Mit Dank
von Andreas zu Andreas

Moin Andreas,

ich habe die meinigen noch nicht montiert, da muesste ich die Traeger - Koffer Kombination mal fotografieren. Kann aber noch nicht genau sagen, wann ich Dir die Fotos schicken bzw. einstellen kann. Wir haben hier in der Fa. ein SAP upgrade dieses WE laufen...
Aber soweit ichdas bisher vom ersten Test beurteilen kann, werden die Koffer an der anderen, in Fahrtrichtung vorderen Seite in den Rohrtraeger eingeklemmt und hinten am Heck halt per Schloss abgeschlossen.

An meiner SR habe ich die Seitenkoffer nochmal extra mit Spanngurt gesichert..., das werde ich auch bei meiner Bertha, R100S Gespann, so handhaben.

Klapphelm, muss ich noch nachsehen...

Gerade zurueck, also, Klapphelm passt nicht. Da geht der Deckel nicht zu und an der dem Schloss gegenueberliegenden Seite wird er Koffer in den Rohrtraeger eingeklemmt. Bilder folgen noch...
 
Moin Andreas,

lass Dich doch durch so´nen Schwachsinn nicht in die Ecke treiben

Wenn Du mal in meine Galerie schaust findest Du meine olle Winter-Quh, auch ne Monolever-RT aus 1992

Bin ja sonst ken großer Freund von Koffern aber an der sind´se immer dran

Sind die originalen Chrom-Z-Träger, dass heisst oben anner Kante einhängen, nach vorne schieben und mittels Schloss einrasten

Aber wie meine Vorgänger schon schruben sobald was drin ist kommen Spanngurte druff

Klapphelm war auch schon geklärt, passt bei mir auch nitt

Passte aber bei meinen Hepco Becker der alten Winter-Quh-GS auch nur ins Top-Case

Chrom-Z-Träger stehen immer mal wieder inner Bucht

Passende Koffer dazu ebenfalls

Da wirst Du bestimmt bald mal fündig werden

Beste Grüsse Manfred

Edith: Schau mal unter 180504126430 und 120566521912 nach
 
Moin!

Ich kann zu deinen Koffern nicht viel sagen. Lediglich die Vermutung, dass aufgrund von Alter und vielleicht Wärme die Stabilität des Kunststoffes gelitten hat. Dies zusammen mit hoher Geschwindigkeit kann ein Abreißen verursachen.

Bei einem TopCase aus dem Zubehör (Givi) mit Trägerplatte war in der Beschreibung zu lesen, dass mit montierten TopCase die Geschwindigkeit nicht mehr als 120 km/h betragen soll.

Bei meiner "Q" ist zustl. zu den seitlichen Kofferträgern eine Verbindungsstange zwischen den beiden Kofferträgern vorgesehen. Bisher habe ich die jedoch nicht montiert. Ich bin jedoch bisher noch nicht mehr als 250 km am Stück und auch nur kurze Strecken über BAB gefahren. Hier war jedoch trotz Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h keinerlei Besonderheiten zu verzeichnen. (es sind die original BMW-Koffer)

Hiffe geholft za huben!
Gruß Sascha
 
Original von Fritzmaddin
......Ich hab an allen meinen Möppis die original BMW-Stahlrohrträger. Machen einen äußerst stabilen Eindruck und ich kann mir nicht ohne weiteres vorstellen, dass ich da nen Koffer verliere.......

Gute 100km/h und ein Schlagloch haben an meiner 100GSPD gereicht um einen Halter kaputt zu bekommen (der Koffer ist dann schön ausgerollt und hat meine Klamotten gleichmäßig auf 100m Landstraße am Van Gölu verteilt)
Ich habe dann anschließend Knotenbleche an den Auslegern (die ans Rahmenheck gehen) eingeschweißt - in die Bleche noch ein Loch gebohrt (zum Einhängen von Spanngurten) - danach war Ruhe.
In die Koffer (35L, eher rechteckige Form) paßte keiner meiner Helme.

Gruß
Horst
 
Hallo,


Also ich damals meine Bandit noch hatte,hatte ich ein Topcase drauf.

Es hat immer gehalten,bis zum Gaviapass,wer schonmal da gewesen ist,wird sich an den super Strassebelag erinnern.. :D

Tja...nach einer zügigen rechts Kurve und einem Schlagloch,hat es sich auch verabschiedet und rollte ein Stück den Pass runter.

Zum Glück ist nix passiert,wenn ich mir überlege aus eine Kurve rauszukommen und ein Koffer/Case kommt mir entgegen.... :entsetzten:

Seitdem hatte ich immer zusätzlich einen Spanngurt drum...

Gruß
Ralf
 
Original von R80-GS

Bei einem TopCase aus dem Zubehör (Givi) mit Trägerplatte war in der Beschreibung zu lesen, dass mit montierten TopCase die Geschwindigkeit nicht mehr als 120 km/h betragen soll.

Höchstgeschwindigkeit mit angebautem Gepäcksystem: 130 km/h

Steht so seit Jahr und Tag in meinen BMW Bedingungsanleitungen

Ob meine RT damit 180 geht oder nicht, bleibt es doch ein unruhiges Gefühl
 
hallo zusammen!

da ich von berufswegen ab und an zu solchen fällen komme, bei denen es nicht so gut ausgeht wie von euch beschrieben, kann ich die sache mit dem zusätzlichen spannband nur empfehlen! vielleicht kann man das auch mal den holländern mit ihren jetbags klarmachen!
zu einem ersatz kann ich leider nichts beitagen!
bin mir aber sicher da kommt ein vernünftiger vorschlag!

gruss aus dem frankenland! :wink1:
 
ja Danke. Das scheint ja die Originalkombination zu sein, mit dem schon damals geringen Volumen. Passt da ein Klapphelm rein?

Krauser-Nachbauten von Siebenrock; Form und Abmessung ähnlich der damaligen Krauser-Koffer, aber innen etwas anders geformt, da passt jedenfalls der Schuberth C2-Klappi rein. Die Koffer gehen in die original BMW-Rohrkofferhalter.
 
Hallo Zusammen,
ich selbst habe auch schon 2 Mal einen Koffer verloren, allerdings an meinem Ziegelstein. Aber immer in der Stadt, weil die Verriegelung daneben gegriffen hatte. Aus Schaden wird man ja bekanntlich klug.
"Fliegende Koffer" sind mir auf der BAB auch nichts neues. Auch habe ich schon gesehen wie ein Mopedfahrer auf der BAB einen Koffer a la Motorball sicher zum Standstreifen bugsiert hat. Bei voller Zuladung sichere ich meine R-Koffer lieber zusätzlich ab.
Sicher ist sicher.
 

Anhänge

  • nord7-10.jpg
    nord7-10.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 184
  • nord4-8.jpg
    nord4-8.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 197
Hallo,

Gummischnüre sind auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Wenn schon dann Flachriemen und das Ende verknotet. Die Koffer halten auf den Z Träger besser als die alte BMW/Krauser Befestigung mit den Schloßlappen.

Gruß
Walter
 
Original von BlueQ
Ich traue Kofferbefestigungen generell nicht und sichere die immer zusätzlich mit einem schmalen Spanngurt, ist kaum Aufwand und fällt nicht auf.
Das habe ich auch schon 1971 so gemacht und bin dabei geblieben Mit Erfolg hab noch keinen Koffer verloren
Jan
 
Original von jr0903
Original von BlueQ
Ich traue Kofferbefestigungen generell nicht und sichere die immer zusätzlich mit einem schmalen Spanngurt, ist kaum Aufwand und fällt nicht auf.
Das habe ich auch schon 1971 so gemacht und bin dabei geblieben Mit Erfolg hab noch keinen Koffer verloren
Jan


"How can you trust a man, who wears both a belt and suspenders? The man can't even trust his own pants." :D
 
Hi,

ich kann nur allen Skeptikern widersprechen.
Sämtliche Kofferhalterungen die ich bisher gesehen bzw. gefahren habe, haben beim richtigen verschliessen immer gehalten.
Es sei denn es wurde daran rumgebastelt. Es gab beschädigungen durch z.B. einen Sturz.

Auf den Gedanken des Threaderstellers das sich hier was elastisch verformt hat kann ich nur sagen, dass der Kunststoff in dem Alter solche starken verwindungen eher nicht mehr mit macht sondern bricht.

Nicht das es ein Vorwurf sein sollte, abe ich denke es war ein Leichtsinnsfehler aus der Gewohnheit heraus.
Ist mir auch schon passiert. Mein H&B-Topcase draufgemacht wie immer und ab ging's. War auch gut verschlossen. Nur war die Blechlasche (nicht der Verschluss) nicht am Halter eingeschoben wie das sein sollte. Noch rasch mit schmackes über den Feldweg vom Dorf raus und dann nach nochmals 5 km Asphalt hab ich es dann verloren.

Wie gesagt sollte nicht sein aber kann nun mal passieren.

Ach ja, meine originalen Koffer auf der GS haben allles was sie durchmachen durften ohne sich zu lösen überstanden. Glaub mir da waren einige Rüttelpisten dabei.
Derzeit habe ich GIVI-Monokey dran. War bis jetzt auch nix.

Gruß

Gerhard
 
Original von Luse
Original von jr0903
Original von BlueQ
Ich traue Kofferbefestigungen generell nicht und sichere die immer zusätzlich mit einem schmalen Spanngurt, ist kaum Aufwand und fällt nicht auf.
Das habe ich auch schon 1971 so gemacht und bin dabei geblieben Mit Erfolg hab noch keinen Koffer verloren
Jan


"How can you trust a man, who wears both a belt and suspenders? The man can't even trust his own pants." :D
:lautlachen1: :applaus: :applaus: :lautlachen1:
 
Original von Luse
Original von jr0903
Original von BlueQ
Ich traue Kofferbefestigungen generell nicht und sichere die immer zusätzlich mit einem schmalen Spanngurt, ist kaum Aufwand und fällt nicht auf.
Das habe ich auch schon 1971 so gemacht und bin dabei geblieben Mit Erfolg hab noch keinen Koffer verloren
Jan


"How can you trust a man, who wears both a belt and suspenders? The man can't even trust his own pants." :D

As long as they're not sliding off in public.... ;;-)
 
Koffer abgefallen... nie wieder ! Loesung fuer Rohrtraeger/Krauserkoffer 35 L : 2 schmale Spanngurte besorgen ( Supermarkt, ca. 10 Euro )und die Koffer sichern :
1. Spanngurt hinter dem Rohrtraeger durch und oben durch die Sitzbankreling durchfuehren
2. Koffer wie gewohnt einhaengen
3. Spanngurt durch den Koffergriff fuehren und schliessen. Die Lose rausholen. Die Gurtschnalle liegt jetzt oben an der Sitzbankreling an. Das Kofferschloss wird entlastet - sichtbar dadurch, dass die obere Kofferkante etwas naeher an die Reling rueckt
4. die ueberschuessige Gurtlaenge ( ca 20 cm ) um die Sitzbankreling knoten mit ein paar halben Schlaegen ( der einfachste Knoten ueberhaupt reicht )
Zusaetzlicher Vorteil : beim Oeffnen des Kofferdeckels kann man den Oeffnungswinkel per Spanngurt beliebig variieren, ohne dass das ganze Inventar herausfaellt.
So mache ich es mit den 35 L Krauserkoffern  an der R 90/6, seit mir vor langer Zeit ein Koffer auf einer Waschbrettpiste in Australien von der R 60/6 abgeruettelt ist.
Allzeit sichere Fahrt wuenscht
Martin
 
Tip von mir

so hab ich das Problem gelöst , diese Koffer fliegen nie wieder ab, allenfalls der Inhalt verteilt sich, wenn sie sich öffnen sollten. Deshalb zusätzlich bei voll bepackten Koffern noch Riemchen drum.

Also : Loch in Koffer, da wo am Träge die Versteifungsbleche sind. Stehbolzen durch und mit großer Scheibe versehen und mit Flügelmutter festmachen.
Ist Dicht !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sach's ma so : Wenn Deine Reizwäsche schon mal auf der BAB verteilt rumgeflattert ist, obwohl Du alles richtig gemacht hast, kommst auch auf komische Ideen ;):D

Und Mr. Bean ist da in angenehmer Gesellschaft. Bei den alten Porsches (B356 usw) ist das Getriebe mit nem normalen Türschloß nochmal extra gesichert !;;-)

Immer wenn ich das lese oder sehe, fällt mir Mr. Bean ein, mit seiner zusätzlichen Verriegelung und dem Vorhängeschloß an der Tür :D

Anhang anzeigen 43551
I