Peter200D

Sehr aktiv
Hallo zusammen,

es wird nur die Monolever betrachtet ... was sonst.

es gibt die ganz kleinen Citykoffer, das ist klar.
es gibt auch nur ein Topcase mit 22 Litern, das ist klar.
ABER: es gibt dann auch noch die Tourenkoffer und die Integralkoffer.

Es gibt eben deswegen einmal den Z-Halter und den "anderen" Halter.

Was ist der Unterschieed in Litern zwischen den beiden Koffern?
Lohnt es sich die Tourenkoffer anzuschaffen, wenn man die Integralkoffer schon hat? Vorteile? Volumen?

Danke im Voraus für alle Antworten.

Gruß Peter,
der gerade das Topcase angebaut hat.
 
Moin

Das würde mich auch interessieren. Welche Koffer sind, montiert, schmaler? Wo passt der Helm besser rein? Unterschiede bei schneller Fahrt? Wer kennt sich da aus?
?(

Gruß, Reiner
 
Hallo,

ich hatte bisher immer die Rohrträger, teilweise original, oft aber von Hepco-Becker.
Dann waren an meiner Mystic beim Kauf die Z-Träger vorhanden.
Ich habe die City-Koffer problemlos verwenden können, auch bei schneller Fahrt.
Dann hatte ich einmal eine schnelle Fahrt über die Autobahn mit den Touringkoffern. Schnell heißt ca. 140 km/h.
Nie wieder. Da wackelt ja alles!
Seitdem habe ich an der Mystic auch wieder Rohrträger von H&B montiert und verwende meine geliebten Junior-Koffer.

Grüße
Elmar
 
Ich fahre seit über 20 Jahren mit denen an den Rohrhaltern:

Koffer.jpg

Auch bei 180 km/h Dauergeschwindigkeit mit der RS keine Probleme. :oberl:
 
Vom Volumen her ist da nicht viel Unterschied.
Ein Tourenkoffer fasst 33 ltr und der Integralkoffer 35 ltr.
Ein Helm hat in beiden Platz.
Der Integral wird von oben eingehängt und macht bei kaputtem Schloss keinen so schnellen Abflug wie der Tourenkoffer. :D
 
das sind die alten Krauser:

koffer alt.png


das sind die aktuell meinen Integralkoffer:

koffer integral.png


und das sind die die mich interessieren, denn sie schauen etwas größer/voluminöser aus:

Tourenkoffer.png


sind die letzten tatsächlich sogar kleiner als die Integralkoffer?

P.
 
Hallo Peter,
ein Schubert C3 Helm in Größe S passt problemlos in die Tourenkoffer vom unteren Bild. Zwei Größen mehr könnte schon knapp werden.

Für Reisegepäck haben die ansonsten ein recht optimales Volumen, die Seitenklapper sind aber alle recht nervig für langes Reisen. Ständig klemmt irgendwas ein wenn man nicht mit einer großen Innentasche arbeitet.

Geschwindigkeiten ab 140+ werden mit Pendelei im Fahrwerk bei den Tourenkoffern belohnt, zumindest an meiner /7 Kiste mit S-Cockpit.
Evtl kommt das aber auch weil sie in der Halterung etwas lose/ausgeleiert sitzen.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir wackelt nix.
Die Koffer werden auf Touren immer mit den Innentaschen verwendet, dann klemmt nix.

Demnach brauche ich die Tourenkoffer nicht wirklich.

Und nein, mein Helm passt definitiv da nicht rein...Hutgröße 62/63.

Dann ist das Thema für mich erledigt.

Gruß Peter
 
Ich habe noch immer die Tourenkoffer die in der Signatur unten auf der Monolever zu sehen sind. Ebenso für meine ST.
Die sitzen fest und ohne wackeln in den Trägern
Damit liegt die Monolever auch bei über 180 noch ruhig.
Meinen C3 in Größe 58/59 bringe ich problemlos rein,und da bleibt seitlich noch min.2 cm Luft zum Kofferdeckel. .
 
In meine Koffer, egal welche, hat noch nie ein Helm reingepasst.
Wie auch und wozu auch?(
Wenn ich unterwegs bin, sind in meinen Koffern andere, wichtigere Dinge.
Und der Helm ist meistens auf meinem Kopf. Im Koffer bringt er nix.
 
Bei mir wackelt nix.
Die Koffer werden auf Touren immer mit den Innentaschen verwendet, dann klemmt nix.

Demnach brauche ich die Tourenkoffer nicht wirklich.

Und nein, mein Helm passt definitiv da nicht rein...Hutgröße 62/63.

Dann ist das Thema für mich erledigt.

Gruß Peter

Hallo Peter,

es gibt bei den Integralkoffern einen kleinen aber feinen Unterschied!:oberl:

Die frühen Baujahre (so wie Deiner) haben das BMW-Emblem etwa in der Mitte auf Höhe der Längssicke und die Deckelschlösser zeigen zur Motorradmitte.

Die späteren Baujahre haben das Emblem am oberen Eck des Deckels, die Deckelschlösser zeigen nach außen und die Deckel haben vorne am Eck und unten entlang der Kante einen Gummischutz.

Das wichtigste aber:
Die neueren haben einen ca. 2 cm breiteren Deckel und dadurch mehr Volumen UND ein Helm passt problemlos rein.:D

Außedem hat ein Z-Träger den Vorteil, dass man beim Reifenwechsel das Rad leichter rauskriegt. Ich habe reichlich Erfahrungen mit Touringkoffern und Integralkoffern und hatte noch nie Probleme mit Pendeln o. ähn. bei höheren Geschwindigkeiten.

Unten auf den Bildern nochmal die Unterschiede:
links und in der Mitte die neuere breitere Version, rechts die ältere, schmälere Version
 

Anhänge

  • Chiemsee 2012 (6).jpg
    Chiemsee 2012 (6).jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 112
  • Touringkoffer breit.jpg
    Touringkoffer breit.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 138
  • Koffer-Z-Traeger (5).jpg
    Koffer-Z-Traeger (5).jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Begriffen noch eine Anmerkung: Die Integralkoffer (für Z-Träger) tragen häufig ein aufgeklebtes Emblem "Touring" und werden deswegen auch gerne Touringkoffer genannt, was zur Verwirrung führen kann.
Auf jeden Fall sind das die mit dem größten Volumen und nach meiner Erfahrung auch der besten Abdichtung gegen Wasser.
 
Die Z-Träger an sich sollten passen, Du musst halt die unteren und hinten oberen Adapter selbst stricken.
 
Die Z-Träger an sich sollten passen, Du musst halt die unteren und hinten oberen Adapter selbst stricken.

was meinst Du?

Die Z-träger passen doch auf eine mit XX-lever. Bei den gleitgelagerten Boxermotorrädern mit 2-Arm-schwinge muss man adapter bauen.
Hat evt mal jemand ein Mopped-Bild mit Z-trägern, damit man sich vorstellen kann was für einen Aufwand Adapter bedeuten?

VG Michaeö
 
Hier mal zwei Beispiele, zuerst der Kunststoff-Z-Träger mit den Adaptern für R100R (der untere ist falsch herum gezeichnet)

z1.jpg

und hier die Metallausführung für Monolever, die wird ohne Adapter befestigt

z2.jpg
 
Moin zusammen,

neu und gleich ne Frage zu dem Thema :)

Bei meiner R80R waren die Koffer(keine Ahnung welche, groß und schwarz ;) ) dabei. Scheint auf jeden Fall original BMW zubehöf zu sein. Die sind mit diesen Klipphalterungen abschließbar an den Z-Haltern befestigt.

Nur ist bei dem i.Fr. linken Koffer anscheinend dieser Halter anders als auf der rechten Seite. Der greift nicht richtig rein und lässt sich nicht verriegeln.

Da die Halter ja nur mit Poppnieten am Koffer befestigt sind frage ich mich nun ob ich diese irgendwo einzeln bekommen kann und ob es die mit unterschiedlichen Maßen gibt?

Danke schonmal für eure Mühen!

Tante Edit weiß noch zu berichten das es um diese Koffer hier geht: http://www.google.de/imgres?imgurl=...=1058&page=2&start=12&ndsp=16&ved=0CFUQrQMwEQ

Grüße Lennart
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Verriegelungen gibt´s keine Unterschiede zwischen links und rechts!
Bist Du Dir sicher, dass der Koffer ganz nach vorne geschoben ist? Manchmal hakeln die etwas, gehen nicht ganz nach vorne und dann ist nix mit verriegeln :oberl:

Passenden Nieten gibts in jedem gut sortierten Baumarkt. Sind normale Blindnieten. Aber die bräuchtest Du ja nur, wenn tatsächlich so ein Schloß locker ist.

Foto von der besagten Verriegelung würde eine Diagnose erheblich erleichtern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hab es gelöst, mit einer Feile :D

Die Frage war nicht ob es zwischen links und rechts unterschiede gibt sondern ob es generell unterschiedliche Maße bei den Verriegelungen gibt und ob man die eventuell einzeln bekommt um die auszutauschen.

Vorerst habe ich das Problem mit einer Feile gelöst :D Ist aber immer noch sehr hakelig und nicht 100% zufriedenstellend. Aber für die anstehende Urlaubstour ist das ok so.

Wenn also noch jemand was weiß bin ich für jeden Tipp dankbar.

Grüße Lennart
 
Hallo liebe Boxergemeinde. :wink1:Ich habe mir vor einigen Tagen einen Jugendtraum erfüllt und eine gute R 100 RS aus 1978 gekauft. Beigelegt war ein je ein Kofferhalter für rechts und links in Chromrohr. Ohne Gepäckbrücke.
Die Halter umschließen die Kontur meiner 35 l Krauser Koffer perfekt, aber es gibt keine Mglichkeit hinten die Zungen für die Krauser Schlösser anzuschrauben. Weiss jemand für welchen Koffertyp diese Kofferhalter gemacht sind ?
Gruss aus Lippe
Tiko Hölz
 
Schau mal, ob dir das hilft: :db:
Die Adapter zum Anschrauben gibts auch für die Laschenbefestigung.

2344_Kofferlaschen.jpg
 
Hey MM. Danke für den Tip, Ich fahr mal zum Louis und frage nach den Adaptern für die Krauser Schlosszungen. Ich hab die Denfeld Koffer im Netz gesehen, die scheinen so einen Haken zu haben, der hinten, ohne Schloss am Träger, um das Rohr herumgreift und sich dann schließen lässt. Aber ganz sicher bin ich mir nicht. Die Fotos waren nicht so ganz eindeutig.
Danke erstmal
tiko hölz
 
Das sieht dann so aus, Röhrchen mit Lasche, Schrauben durch - feddisch!

Grüße
Stephan
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 78