Vinreeb

Teilnehmer
Nabend Miteinander,
heute dachte ich mir: gehste mal mit der BMW einkaufen statt den T3 dafür zu bemühen. Also habe ich die alten Krauser-BMW-Koffer, welche ich beim Kauf dazu bekam, drangehängt und bin losgefahren.
Auf der AB wurde ich dann von einem wild gestikulierenden SUV-Fahrer darauf aufmerksam gemacht das was nicht stimmt... ah ja... Linker koffer steht offen.
auf dem Randstreifen schnell wieder zu gemacht... hatte ich den nicht richtig zu?
2km später an der ampel guck ich nach hinten: ne, der war zu. Und ist jetzt schon wieder auf!

Schade. der rechte war geringfügig zuverlässiger. aber nur geringfügig.

Kann man irgendwas gegen die sich lösenden schlösser machen? kann man die zerlegen? Absperren hilft nicht, bzw nur bedingt, weil die einfach trotzdem zu weit auf gehen.

Grüße,
Thibaut
 
Mir selbst ist das noch nicht passiert, habe es aber auch schon von anderen gehört. Da das im Zweifel recht gefährlich werden kann, solltest du einen schmalen Spanngurt drumziehen.
 
Richtig,

Krauserkoffer nur mit Spanngurt! Ich hab auch schon einen während der Fahrt verloren... und glücklicherweise nur leicht ramponiert wieder gefunden.
Es ist auch nicht schön im Urlaub die Unterhosen einzeln aufzusammeln....

Gruß

Kai
 
In meiner Aufstellung habe ich u. a. auch die verschiedenen Befestigungssystem gezeigt: :db:
Dabei ist das älteste System von Krauser das unsicherste.
 
Hallo
Ich habe vor ca 15 Jahren meine alten BMW Motokoffer mit den Krallenschlössern nachgerüstet.
Und zwar mit den schräg stehenden Schließzylindern.
Diese Schlösser habe ich auch zum verschließen der Koffer angebaut.
Mir ist seitdem kein Koffer mehr aufgegangen.
Die billigen Blechschlüssel waren doch sowieso nur ein Notbehelf.
Koffer mit einem Riemen oder Spanngurt zu sichern sieht auch dämlich aus.
 
Hmm, ok, also muss ich zusätzlich zur Angst vor dem Aufgehen, auch noch Angst vor Totalverlust haben... großartig.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, gibt es keine sinvolle Möglichkeit die kofferschlösser zu ertüchtigen und zusätzliche Sicherungsmaßnahmen sind angeraten.
Na mal sehen was mir dazu einfällt, einfach nur einen riemen rum ist glaub ich auf dauer nervig.

Lassen sich die neuen krallenbefestigungen an den alten Koffern nachrüsten, oder sollte ich mich gleich nach einem neueren Kofferset als ganzes umsehen?

Grüße,
Thibaut
 
Hallo,
nur keine Panik, die S Schlösser öffnen sich fast nur bei vollgestopft Packtaschen, da man dann das Einrasten der Riegel nicht mehr hört. Die Befestigung am Träger kann man durch das Abschließen sichern. Es empfiehlt sich auch ein Rütteln an den Packtaschen vor dem Losfahren.
Also alles nicht sooo wild.
Ich hab zwei schmale Spannriemen immer dran gehabt, auf Länge geschnitten, das ist ein Handgriff beim Festmachen. Bei 98% aller Fahrten hab ich sie nicht gebraucht.
Das ist wie mit allem, das Problem ist immer der Nutzer und seine Ungeduld oder Schluderigkeit.

Gruß

Kai
 
Quote: "die S Schlösser öffnen sich fast nur bei vollgestopft Packtaschen, da man dann das Einrasten der Riegel nicht mehr hört"

Also meine gehen auf obwohl die Koffer zum Glück leer waren. Eingerastet waren sie auch. Die Schlösser sind so ausgeleiert dass sie weit genug hoch stehen dass die Lasche freigegeben wird...
Eines der Schlösser geht trotz abgesperrt weit genug hoch, lässt sich nun aber nicht mehr aufsperrenmmmm Die haben es wohl hinter sich, wenn man die nicht zerlegen kann um sie irgendwie zu richten...
 
Bei meinen Taschen hatte sich das Krallenschloß verabschiedet. Auf der Autobahn. War einfach auseinander gebrochen. Tasche war so gut wie leer.
Hatte wegen Faulheit keinen Spanngurt rum gelegt.
Manfred
 
Ich hab mich früher öfter gewundert, warum einige Motorradkumpels mit Koffern an ihren Mopeten einen Spanngurt um jeden Koffer hatten. Das war also kwasi der Gürtel zum Hosenträger, oder so.

Da bin ich ja mal froh, dass der Beiwagen bisher nicht abgefallen ist... :pfeif:
 
Hmm, ok, also muss ich zusätzlich zur Angst vor dem Aufgehen, auch noch Angst vor Totalverlust haben... großartig.
Joh, isso! Getestet mit einer 75/7, einer 100RT und einer kleinen Guzzi mit dem Krauser'schen Druckguß-Bratenrost über insgesamt rund 200TKM mit drei verschiedenen Anwendern, auch durchgetauscht. Voll und leer, mit Klick und ohne, der Blechschlüssel gibt nur eine leichte Tendenz vor. Das Versagen an der Haltezunge zum Träger kommt seltener vor.



Wenn ich das jetzt richtig verstehe, gibt es keine sinvolle Möglichkeit die kofferschlösser zu ertüchtigen und zusätzliche Sicherungsmaßnahmen sind angeraten.
Drum:
BEPACKT.jpg
Dort nur mit leichtem Gepäck, Zelt & Co. sind ja schon weg.

Ich hab mich früher öfter gewundert,
[...]
Da bin ich ja mal froh, dass der Beiwagen bisher nicht abgefallen ist...
und
Ein Bekannter von mir hat das Beiwagenrad verloren. Mit Frau im Boot. Auf einem Alpenpass.
s/Frau/zwei Kisten des lokalen Rotweins. Diesmal auch nicht die Alpen, sondern IIRC im Perigord. Ja, EML-Radlager hatte ich zwar schnell gelernt im vorteilhaften Zehnerpack zu kaufen, aber auch wenn ich das Kofferproblem für mich gelöst hatte, irnkwas verliert man halt immer ...
RAD_AB.JPG

P.S.: Es war KEIN Russenhobel...
Nö, aus Holland:
Hollandhobel.jpg

servus,
Patrick