dl6dx

Administrator
Teammitglied
Bislang hatte die blaue Q Träger der "allerersten Generation /5 und /6". Die Passform war gut, aber durch die fehlende Strebe zur Soziusfußraste nicht sooo stabil. Und die Rohrschleife scheint in der Toleranz sehr groß zu sein, die Koffer sitzen nicht sehr fest (wackeln leicht).

1999-09-N05-Koffertraeger.jpg

1999-06-25-Koffertraeger_alt.jpg

Jetzt ist mir ein Paar neuerer Träger "zugelaufen". Vom Aussehen müsste es die Version für /6 und /7 sein, die mit einem Gepäckträger ergänzt werden kann. Sollte also passen.

Kofferhalter_ETK_diag_49m.jpg

Bei der ersten Anprobe zeigte sich jedoch, dass die Montagelöcher zwar passen, die Träger aber nicht senkrecht stehen. Und es ist verflixt wenig Platz zwischen Kofferschloss und Blinker.

Die Befestigungspunkte passen zur oberen Befestigung der Federbeine, der Soziusfußraste und der Lasche am "Scheitelpunkt" des Heckrahmens.

2020-05-27-Kofferhalter_neu_IMGP0309.jpg

Was ich nicht eindeutig feststellen konnte: Wo wird die Lasche an der Federbeinschraube untergelegt? Innen (Foto, passt spannungsfrei) oder außen (dann stehen die Streben zur Rundung des Heckrahmens massiv ab)?

Oder ist das eventuell ein Träger für die "kleinen Boxer"?
 
Die Träger der kleinen Boxer haben eine um 90° gedrehte Befestigung zum Fußrastenträger. Die passen überhaupt nicht.
 
Die Träger der kleinen Boxer haben eine um 90° gedrehte Befestigung zum Fußrastenträger. Die passen überhaupt nicht.
Ok. Wäre das geklärt.

Ich hab gerade noch mal etwas "Kostümprobe" gemacht. Setzt man die Lasche am Federbein außen unter die Schraube, steht der Träger zwar senkrecht, aber auch extrem weit ab.

IMGP0311.JPG

Links: Lasche am Federbein innen, rechts außen.

IMGP0312.JPG

So sieht es dann am Heckrahmen aus.

Daraus schließe ich, dass die Lasche am Federbein innen besser untergebracht ist. Die Strebe zur Soziusfußraste ließe sich zurecht biegen.

Was aber noch wichtig wäre: Ich möchte die Gepäckträgerbrücke nachrüsten, habe aber noch keine. Könnte da jemand den Lochabstand von links nach rechts messen?

Danke und viele Grüße

Stefan
 
...

Anhang anzeigen 257071

So sieht es dann am Heckrahmen aus.
...
Was aber noch wichtig wäre: Ich möchte die Gepäckträgerbrücke nachrüsten, habe aber noch keine. Könnte da jemand den Lochabstand von links nach rechts messen?...

Wenn die Streben hier li. und re. anliegen, passt der Gepäckträger. Sonst nicht. Die Augen am Federbein kommen in den Heckrahmen. Genauer kann ich mich nicht erinnern, ich war 20 als ich das fehlerfrei montiert habe.
 
Die Laschen werden auf der Innenseite des Heckrahmens mit dem Federbein verschraubt.
Gruß
Wed
 
Danke für die Info. Dann werde ich morgen eine "manuelle Feinjustage" vornehmen.
 
Zum Abstand der Blinker in den Aussparungen kann ich mich erinnern, dass das seinerzeit bei meiner /6 auch gezwickt hat.
Ich habe die Blinkerstange beidseitig etwas gekürzt und die Nut für die Fixierung nachgearbeitet.

Halter_h.jpg
 
Was aber noch wichtig wäre: Ich möchte die Gepäckträgerbrücke nachrüsten, habe aber noch keine. Könnte da jemand den Lochabstand von links nach rechts messen?

Musst Du nicht nachmessen. Hinten kann man nichts falsch montieren und der Gepäckträger passt dazu.
Gruß
Wed
 
Bislang hatte die blaue Q Krauser-Träger der allerersten Generation. Die Passform war gut, aber durch die fehlende Strebe zur Soziusfußraste nicht sooo stabil. Und die Rohrschleife scheint in der Toleranz sehr groß zu sein, die Koffer sitzen nicht sehr fest (wackeln leicht).

Anhang anzeigen 257043
Moin Stefan,

dein Bild zeigt aber einen Hepco-Becker-Träger. ;)

Verschraubung vorne oben auf der Heckrahmeninnenseite mit den Federbeinschrauben, unten und hinten selbsterklärend. Wenn die Trägerrahmen dann nicht senkrecht stehen, hat vermutlich ein Vorbesitzer an den Streben rumgebogen, weil er die oberen Aufnahmen außen verschraubt hat.

Grüße
Hans
 
Was aber noch wichtig wäre: Ich möchte die Gepäckträgerbrücke nachrüsten, habe aber noch keine. Könnte da jemand den Lochabstand von links nach rechts messen?

Musst Du nicht nachmessen. Hinten kann man nichts falsch montieren und der Gepäckträger passt dazu.
Gruß
Wed

Hallo,

der anschraubbare Heckträger taugt nichts, allerhöchstens für den Transport der Zahnbürste zu nutzen. Das Blech reißt ab.
SNV31962a.jpg
Der Trägerausleger müßte noch nach unten, zum Schloß hin, abgestützt sein.

Gruß
Walter
 
dein Bild zeigt aber einen Hepco-Becker-Träger.
Moin Hans,

wieso kommst du bei dem alten Träger auf Hepco-Becker?

Die Kofferschlösser sind kein Indiz, die hab ich dran gebaut. Original waren die Krauser-Blechlaschen dran, die passten aber nicht zu meinen Koffern ("Krallenschloss"). Mit H&B-Schlösser konte ich beides "verheiraten". Bericht auf meiner Homepage

Der Träger an sich entspricht dem im DB-Dokument als "allererste Generation /5 und /6" bezeichneten (-> Seite 6).
 
Der anschraubbare Heckträger taugt nichts, allerhöchstens für den Transport der Zahnbürste zu nutzen. Das Blech reißt ab. Der Trägerausleger müßte noch nach unten, zum Schloß hin, abgestützt sein.
Hallo Walter,

danke für den Hinweis!

Muss mir das mal ansehen, wenn ich einen Gepäckträger hier habe. Topcase kommt jedenfalls keins drauf (mag ich nicht).
 
Hallo Stefan

Deinen alten Träger hab ich auch!
37C84C48-3532-4722-9740-CEA42D12069F.jpg
Ich bin sehr zufrieden mit ihm, mir gefällt die “unsichtbare“ Verbindung zwischen den Seitenteilen hinter dem Nummernschild.
Das ist eigentlich sehr stabil.
Meine Koffer wackelten in den Rohrhaltern, das habe ich abgeändert, indem ich an den Koffern an den Aufnahmepunkten so Schaumstoffklebestreifen a la Tesa-Moll aufgeklebt habe.

Was machst du mit deinem alten Träger?
Ich würde ihn dir abkaufen, falls du ihn verkaufst und wenn der Preis stimmt. :gfreu:
 
Moin Stefan,

wieso kommst du bei dem alten Träger auf Hepco-Becker?
typische Hepco-Merkmale: die fehlende Abstützung zu den Beifahrerfußrasten, das nach hinten verlängerte obere Rohrende, an dem der Gepäckträger und bei den Japaner auch noch der Adapter für die hinteren Blinker hängt, sowie die Querspange hinten zwischen den beiden Kofferrahmen:

H+B.jpg

Hepco hat den eigentlichen Rahmen als Einheitsteil für alle möglichen Versionen genommen und den Gepäckträger, die Querspange und die vordere Lasche modellspezifisch angepaßt, je nach Modell alternativ in Chrom oder schwarz zu haben. Krauser hat damals einen ziemlich schrecklichen Kunststoffträger verkauft, bei dem die Abstützung zur Fußrastenaufnahme mit einem dicken Blechstreifen gemacht war.

Für die /5 bis /7 gab es ab Werk einen einteiligen Koffer/Gepäckträger, für die Kurzschwinge ist der auf Seite 1 des Datenbankdokument abgebildet, die Langschwingenausführung war an meiner ehemaligen 75/6 dran. Wenn du so ein Teil noch irgendwo auftreibst, hast du die stabilste Lösung. Mit dem Hepco-Träger hat ein alter Bekannter von mir die Erfahrung gemacht, daß er ihm im Zwei-Personen-Betrieb mit vollem Urlaubsgepäck das Rahmenheck seiner 90S nach unten verbogen hat.

Der Träger an sich entspricht dem im DB-Dokument als "allererste Generation /5 und /6" bezeichneten (-> Seite 6).
Zu dem Datenbankdokument hatte ich MM vor einiger Zeit schon mal ein paar Korrekturen geschickt, die er aber nicht umgesetzt hat.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
typische Hepco-Merkmale: die fehlende Abstützung zu den Beifahrerfußrasten, das nach hinten verlängerte obere Rohrende, an dem der Gepäckträger und bei den Japaner auch noch der Adapter für die hinteren Blinker hängt, sowie die Querspange hinten zwischen den beiden Kofferrahmen
... und die Form der Gepäckbrücke ist ebenfalls unverkennbar. Yep, das ist definitiv ein Hepco-Becker. Die Form ist in all den Jahren unverändert geblieben, aber sie haben irgendwann gelernt, dass da eine Abstützung zu den Fussrasten dran muss:

gs80rear.jpg



Stefan - eine mögliche Lösung zu Deinem Wackelproblem sieht Du im Bild: aufgeschnittene Fahrradschläuche, mit dünnen Kabelbindern festgemacht. An den Koffern hab' ich an der Auflagestelle oft und gerne mit Gewebeband ("Panzer-Tape") aufgefüttert, bis das spielfrei-schmatzend passte.