Bei der Überschrift musste ich denken: Jetzt kaufen die schon nen Kompressor um den Geldbeutel aufzupumpen :rolleyes:

:D
 
Ein Druckluftschrauber braucht eine große Luftmenge, die wird der kleine Kompressor nicht liefern können.
 
Ich habe so was ähnliches, für den Reifenwechsel an der Dose reicht's für den Schlagschrauber aus; man muß ihn halt zwischendurch mal nachpumpen lassen.

Jetzt ist nur noch das rauf- und runterkurbeln lästig; hat jemand Erfahrung mit diesen Säcken, die vom Auspuff aufgeblasen werden und den halben Wagen anheben?

(Das war jetzt alles sprachlich nicht so ganz genial, aber ich müde ...)
 
Schalgschrauber geht damit schon, zumindest bedingt. Ich hab ne zeitlang auch nen ganz billigen ausm Baumarkt gehabt (wann brauch ich denn schon mal nen Schlagschrauber?). Der hat zwar viel Luft verbraucht, war aber mit den Radschrauben am Pizzablech (110 Nm) restlos überfordert. Mir lief dann irgendwann ein uralter, aber voll funktionstüchtiger CP-Schlagschrauber übern Weg, der funktioniert astrein, selbst wenn mal wenig Druck da ist, weil ich mal wieder vergessen hab, den Kompressor einzuschalten. Das Lackierzeug ist übrigens oberklasse..........zum Auftragen von Reiniger aufs Mopped oder Verteilen von Verdünnung zwecks grossflächiger Reinigung verschmutzter Teile. Aber ja nicht glauben, man brächte damit eine gute Lackierung zustande :pfeif:
 
Frank,

was Du als Druckablass von oben bezeichnest, ist das Sicherheitsventil. Da würde ich nicht so oft dran ziehen, sonst ist es bald undicht...
 
Ich hab ne zeitlang auch nen ganz billigen ausm Baumarkt gehabt (wann brauch ich denn schon mal nen Schlagschrauber?). Der hat zwar viel Luft verbraucht, war aber mit den Radschrauben am Pizzablech (110 Nm) restlos überfordert.

Kann ich genauso bestätigen. Und auf keinen Fall mit den Billigschraubern die Muttern "festziehen"! Das passt zu 100% nicht.
 
Festziehen tut man mit dem Schlagschrauber eh nicht, gerade bei Radschrauben. Die lässt man damit reinlaufen und zieht dann mit dem Drehmomentschlüssel nach. Alles andere ist lebensgefährlich. Selbst in allergrössten Stresszeiten (erster Schnee....) muss soviel Zeit sein.
 
Festziehen tut man mit dem Schlagschrauber eh nicht, gerade bei Radschrauben. Die lässt man damit reinlaufen und zieht dann mit dem Drehmomentschlüssel nach. Alles andere ist lebensgefährlich. Selbst in allergrössten Stresszeiten (erster Schnee....) muss soviel Zeit sein.

also ich kenne/kannte Reifenhändler....
 
Wie lang haben die noch, bis sie in den offenen Vollzug kommen? :schock:

Ich geh mal davon aus, daß wenn man eine Stahlfelge mit 'nem 'gutem' Schlagschrauber und einiger Erfahrung 'anzieht' eher nix passiert, solange man sie nicht wieder wechseln will. Und wie gesagt, das war in den 70ern bei uns in der Gegend üblich und andernorts vermutlich auch.
 
Da hast Du völlig Recht. Der Felge passiert nix.

... nur die Schraube kann abreißen.

120Nm (Standardwert für Felgenschrauben) ist übrigens garnicht mal sooo viel. Schon mit dem Radkreuz und nem beherzten Anzug kommste auf lockere 250+Nm... also Vorsicht!

Angezogene Grüße vom Fritzmaddin!
 
Schalgschrauber geht damit schon, zumindest bedingt. Ich hab ne zeitlang auch nen ganz billigen ausm Baumarkt gehabt (wann brauch ich denn schon mal nen Schlagschrauber?). Der hat zwar viel Luft verbraucht, war aber mit den Radschrauben am Pizzablech (110 Nm) restlos überfordert. Mir lief dann irgendwann ein uralter, aber voll funktionstüchtiger CP-Schlagschrauber übern Weg, der funktioniert astrein, selbst wenn mal wenig Druck da ist, weil ich mal wieder vergessen hab, den Kompressor einzuschalten. Das Lackierzeug ist übrigens oberklasse..........zum Auftragen von Reiniger aufs Mopped oder Verteilen von Verdünnung zwecks grossflächiger Reinigung verschmutzter Teile. Aber ja nicht glauben, man brächte damit eine gute Lackierung zustande :pfeif:

Das ist ja ein interessanter Hinweis...
ich habe einen eigentlich ganz guten Kompressor, auf der Veterama habe ich mir einen Winkelbohrer dazu gekauft, damit kann man noch nicht mal ne Pediküre machen X(.
Das ist so eine Orient Fabrikat, hat so ca. 50 € gekostet. Wenn ich es jetzt richtig verstehe, gibt es Druckluft Werkzeuge die weniger oder mehr Luft "verbrauchen"...
Welches Fabrikat ist den gut und worauf muss ich achten ?

danke schomma für die Tips (klar ist auch daß mit einem schlechten Kompressor und einem guten Werkzeug auch nix gescheites rauskommen kann :---) )
 
Moin,
hier ist der Luftbedarf von versch. Werkzeugen angegeben.

Bei Bohrern 10l/s, also 600l/min, da kommst du mit einem Hobbykompressor nicht hin.
 
Leistungen und Zubeör Kompressor

Berichte nur von „Profis“ erwünscht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Konstruktiven Antworten.

Ich habe den Eingangsthread entsprechend abgeändert.

*****
In den Beiträgem zum Thread wurden Bedenken geäußert ob diese einfache Kompressor
Zubehör wie zb. Druckluftschrauber auf grund der Leistung bedienen kann!
*****

So kann dies auch einem Unbedarften und Preisbewussten Käufer bei der Kaufeintscheidung helfen.

Gerade dass macht ja auch ein Forum aus!

Trotz allem bin ich zufrieden mit dem kleinen.
Ein Druckluftschrauber muss nicht unbed. sein.

Werde den Kompressor aber dauzu verwenden
um mit ihm und dem Lackierset mein Gartenhaus zu behandel.


P.S.

Habe bei Dosenschraubern schon öfters (auch bei Vertragswerkstätten) erlet dass die Radmuttern mit dem Druckluftschrauber dermaßen festgeknallt werden das man sie kaum noch gelöst bekommt.:entsetzten:

Die Absicherung erfolgt einfach dadurch dass auf der Rechnung ein Vermekr steht, der Kunde möge nach 400 KM bei Alufelgen die Muttern nachziehen, nur wer ließt das?mmmm

Seit bei meiner Frau die Achslager gemacht werden sollten und sie dann nach 20 min., mit frisch nachgezogenen Winterrädern von der Werkstatt wiederkam...
 
P.S.

Habe bei Dosenschraubern schon öfters (auch bei Vertragswerkstätten) erlet dass die Radmuttern mit dem Druckluftschrauber dermaßen festgeknallt werden das man sie kaum noch gelöst bekommt.:entsetzten:

Die Absicherung erfolgt einfach dadurch dass auf der Rechnung ein Vermekr steht, der Kunde möge nach 400 KM bei Alufelgen die Muttern nachziehen, nur wer ließt das?mmmm

Es gibt doch noch Leute, die ähnliche (reale) Erfahrungen wie ich haben. :fuenfe:
 
Habe bei Dosenschraubern schon öfters (auch bei Vertragswerkstätten) erlet dass die Radmuttern mit dem Druckluftschrauber dermaßen festgeknallt werden das man sie kaum noch gelöst bekommt.:entsetzten:

Die Absicherung erfolgt einfach dadurch dass auf der Rechnung ein Vermekr steht, der Kunde möge nach 400 KM bei Alufelgen die Muttern nachziehen, nur wer ließt das?mmmm

Servus Frank,

da kann ich über meinen Reifenfuzzi nicht meckern: Radschrauben werden zwar mit dem Druckluftschrauber reingedreht, angezogen wird nur mit Dremo-Schlüssel. Zusätzlich zum Hinweis auf der Rechnung wird hier auch noch an der Kasse mündlich auf das Nachziehen hingewiesen. :bitte: