Hallo

Habe meine R90S drin gehabt - trotzdem habe ich dann gestern beim Fahren Kondenswasser im Instrumentenkombi bemerkt. Ist dies ein Schwachpunkt? Worauf ist zu achten?
 
Den Effekt beobachte ich auch:
Von innen beschlagener Tacho nach Regenfahrt, obwohl die darauf folgende Nacht in der Garage geparkt.
Hält sich dann hartnäckig ein paar Tage.
Laut Aussagen einiger alter Hasen soll der Rückstellknopf des Tageskilometerzählers die undichte Stelle sein.
 
Man könnte versuchen, eine Belüftung zu installieren, wie an den Scheinwerfern von Dosen. Da sind kleine Gummiwinkel angebracht, durch die der Scheinwerfer atmet. Das ganze an spritzwassergeschützter Stelle angebracht sollte Milderung bringen.
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Gummidichtungen einmal erneuern. Bringt nicht viel, beruhigt jedoch das Gewissen.

Gruß
Walter

stimmt, auch das einsetzen (abdichten) der Glasscheiben mit Silkon geht nach nicht los - wie sich's am Wochenende gezeigt hat.
 
Ich kenne das als vielfach zu beobachtende Erscheinung.
Momentan sind die Instrumente an meinen beiden Maschinen "dicht"; allerdings befasse ich
mich ja öfter mit ihnen als andere. :D
Das Gehäuse sollte natürlich ohne Schäden sein und die Dichtungen auch ok.
Aber 100% dicht sind die sowieso nicht...
 
OK - wenn's so ist... dann ist es halt so :yeah:

Danke für die tröstenden Worte ())))

Eins muss ich der R90S lassen: Sie hat Charakter... :bier:
 
Original von manzkem
Ich kenne das als vielfach zu beobachtende Erscheinung.
Momentan sind die Instrumente an meinen beiden Maschinen "dicht"; allerdings befasse ich
mich ja öfter mit ihnen als andere. :D
Das Gehäuse sollte natürlich ohne Schäden sein und die Dichtungen auch ok.
Aber 100% dicht sind die sowieso nicht...

Ok - wenn das so ist und der Michael kriegt dat Ding noch nicht mal dicht brauchen andere ja gar nicht anzufangen. :aetsch:
 
Ich habe das nicht nur bei Regenfahrten, sondern oft auch im Herbst an kühlen feuchten Tagen. Meist sogar noch schlimmer als bei Regenfahrten.
 
Ich glaube ehr, die sind ZU dicht.

Seit ich an meiner Roten wegen Ausfalls der Wasseruhr einen Sigma in den Tacho installiert habe (und dafür herbe optische Kritiken von Euch eingefangen habe :schimpf: läuft die Scheibe nicht mehr an.

Ich musste sie ja soweit lösen und lockern, dass ich nach dem Tanken kurz von oben den Tageskmzähler rückstellen kann.

Also: nicht dicht, nicht beschlagen! Wie manche im Forum :D :&&&:
 
Original von Hofe
Den Effekt beobachte ich auch:
Von innen beschlagener Tacho nach Regenfahrt.

Wenn es ja nur nach Regenfahrten wäre.

Ich bin ja bekennende Schönwetterfahrerin und da ist der Tacho auch beschlagen im Glas, also einfach hinnehmen. Da mein Tacho nur ne grobe Wurfpeilung abgibt und die noch sehr schlecht (in Kombination mit dem angebauten Sigma ist eine Diffenerenz von 20 - 25 km/h zu vermerken) kann er von mir aus auch schwitzen! (er ist ja zu schnell und nicht ich, ist bestimmt ANGSTSCHWEISS) :entsetzten:
 
Moin,
ich hab das "Problem" zwar nicht an den Hauptinstrumenten, aber meine Öltemperaturanzeige hüllt sich auch gern in Nebel, die Uhr nebendran allersdings garnicht. Das liegt wohl daran, das die Uhr aus einem 75er Fiat Bertone stammt und dank Einstellhebel im Glas ganz und überhaupt net dicht ist. Ich denke auch, eine kleine dezente Bohrung könnte manchmal helfen.