War gerade bei BMW (HH Offakamp). Im Teilekatalog war die Feder mit Plastikkappe auf der Düsennadel nicht zu finden.
Zum Vergleich habe ich mal die Schrauben zur Befestigung der Düsennadel mitgenommen. Die beiden Varianten unterscheiden sich nur durch die Bohrung. Bei der aktuell verbauten Schraube ist die Bohrung größer, so dass die Feder und Plastikkappe komplett darin verschwinden kann. Im eingebauten Zustand, sitzt die Düsennadel in beiden Fällen an der gleichen Stelle. Bei der Federvariante wird die Nadel nach unten gedrückt und dadurch wohl etwas weniger wackeln..
Eine Idee: Ich gehe davon aus, dass die Drosselung u.a. dadurch erreicht wird, dass der Kolben nicht ganz nach oben gehen kann, richtig? Wenn dem so ist, bleibt die Düsennadel auch bei Vollgas tiefer in der Düse, d.h. auch mit grösserem Nadel-Durchmesser. Somit kann sie auch leichter an die Düsenbohrung stossen.. Vieleicht sollte durch die Feder verhindert werden, dass die Nadel und Düse durch das Geschlacker zu schnell abnutzen..

- Auf jeden Fall kann ich mir nicht vorstellen, dass die Feder der Grund für das KFR ist. Insbesondere, nachdem ich die Dichtung des Startvergasers gesehen habe..
Hier die beiden Schrauben. Rechts die neu gekaufte Schraube, links die für die Variante mit Feder.
Gruß, Jens