Hallo Jens,

normalerweise würde ich auch keinen Zusammenhang zu vorher/nachher sehen, aber das Powerkit fühlt sich beim fahren schon anders an als die alten schweren Kolben. Setz die Nadeln eine Kerbe höher - fetter- (clip eine kerbe tiefer) - das wäre mein erster Ansatz nach dem was Du bisher geschrieben hast.

Viel Erfolg - Thomas
 
Update: Habe einen Vergaser abgebaut und etwas genauer angeschaut.

Düse ist 135. Nadel hängt in der 2. Kerbe von unten (ist das richtig?)

Membran ist ok.

Es fehlt jedoch eine Schraube vom Start-Vergaser. Kann gut sein, dass hier Nebenluft gezogen wurde..

Wie weit die Teile verschlissen sind, kann ich nicht sagen, da ich keinen Vergleich habe. Nadel und Kolben sehen allerdings nicht mehr neu aus ;-)

IMG_4961.jpgIMG_4963.jpgIMG_4964.jpgIMG_4965.jpgIMG_4966.jpg


Die Frage ist jetzt: Fehlenden Schraube vom Start-Vergaser ersetzen und (wenn es wieder wärmer ist) probefahren ob das Ruckeln weg ist? Oder die Vergaser überholen lassen?

Danke, Jens
 
Die Nadelstellung ist ok, die fehlende Schraube wird vermutlich keinen Einfluss auf das Gemisch haben, Du solltest aber mal den Düsenstock (über der Hauptdüse) rausdrehen und schauen, wie der Bereich darüber aussieht. Ich vermute mal, dass da einiges an Schmutz zu finden ist. Der Verschleiß an der Düsennadel wird vermutlich am am Gegenüber, der Nadeldüse, fortgesetzt, das führt aber eher zu einer Gemischanreicherung.
 
Moin, nicht ganz zum Thema, aber dennoch: Du hast auch so ein Anti-Klapper-Teil an der Düsennadel..das begegnet mir nun schon zum 2. Mal, gab es da eine Serie von irgendwem von?

Nadel/Nadeldüsen würde ich übrigens tauschen:D

Gruß, Hendrik
 
Moin, nicht ganz zum Thema, aber dennoch: Du hast auch so ein Anti-Klapper-Teil an der Düsennadel..das begegnet mir nun schon zum 2. Mal, gab es da eine Serie von irgendwem von?

Nadel/Nadeldüsen würde ich übrigens tauschen:D

Gruß, Hendrik

Hallo Hendrik,

diese Art von Nadelbefestigung findet sich in den 32er "Drosselvergasern". Gab es ab Werk, Bezeichnung müsste ich zu Hause nochmal nachschauen.

Gruß,
Andreas
 
Was sind denn die Drosselvergaser?

PS: Der Unterdruckkolben sieht doch aus dieser Perspektive super aus, Verschleiss findet aber auch eher an den seitlichen Flächen statt.

Ich würde zumindest mal nach den Dichtungen für den Startvergaser schauen.

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der SR PK reagiert deutlich empfindlicher auf "Vergasertrouble" als der niedrigverdichtete 800er Motor.
Ich halte darum eine (kleine) Vergaserrevision nach Umbau, für unsere alten Schätzchen für obligatorisch !
Ich würde zumindest die wichtigsten Dichtungen und O-Ringe tauschen und die Bohrungen evtl. mit Druckluft freipusten. Nadel und Nadeldüse erneuern, Schwimmergewichte messen und Schwimmerstand genau einstellen.
Ultraschall und professionelle Vergaserreinigung kann man dann machen wenn der Zustand desolat ist, oder man Probleme nicht in den Griff bekommt.

Gruß

Kai
 
Update: Habe einen Vergaser abgebaut und etwas genauer angeschaut.

Düse ist 135. Nadel hängt in der 2. Kerbe von unten (ist das richtig?)

Membran ist ok.

Es fehlt jedoch eine Schraube vom Start-Vergaser. Kann gut sein, dass hier Nebenluft gezogen wurde..

Wie weit die Teile verschlissen sind, kann ich nicht sagen, da ich keinen Vergleich habe. Nadel und Kolben sehen allerdings nicht mehr neu aus ;-)

Anhang anzeigen 224860Anhang anzeigen 224861Anhang anzeigen 224862Anhang anzeigen 224863Anhang anzeigen 224864


Die Frage ist jetzt: Fehlenden Schraube vom Start-Vergaser ersetzen und (wenn es wieder wärmer ist) probefahren ob das Ruckeln weg ist? Oder die Vergaser überholen lassen?

Danke, Jens

Hi,
kannst du mir mal Bilder von dem ganzen Ensemble einstellen: Nadel mit der Feder, Kolben und Deckel/Deckelinnenseite?

Ist hierfür:
Neue Teilekunde Vergaser

Falls du dich selber an die Vergaser trauen willst:
Doku Vergaserrevision Bing



Danke, Hans
 
Der Deckel vom Startvergaser war relativ locker. Neben der fehlenden Schraube waren die anderen 3 Schrauben sehr leicht zu lösen. Komisch! Die Dichtung ist auch nicht mehr die beste...

Ich werde mal ne neue Dichtung verbauen und den anderen Vergaser anschauen. Danach Probefahren (wenns etwas wärmer ist).
Wenn das KFR dann nicht weg ist, kommen die Vergaser zum roten Baron.


IMG_4974.jpgIMG_4973.jpg

.file-6.jpgfile2-1.jpgfile1-1.jpg




-Jens
 
ich würde sagen die Dichtung ist hin-> Falschluft.
Oben in deinem Bild sieht man einen Riss nach aussen und die linke Verschraubung hat über das Schraubenloch (vor allem wenn die Schrauben nicht fest waren) eine Verbindung nach "draussen"-> Falschluft.

Micha
 
ich würde sagen die Dichtung ist hin-> Falschluft.
Oben in deinem Bild sieht man einen Riss nach aussen und die linke Verschraubung hat über das Schraubenloch (vor allem wenn die Schrauben nicht fest waren) eine Verbindung nach "draussen"-> Falschluft.

Micha

Genau, und zwar richtig!
Das synchronisiert man dann über die Gemischregulierschraube weg, so dass es im Standgas nicht auffällt.
Beim Gaswegnehmen unter Drehzahl zieht dann der Unterdruck kräftig Luft dort rein.

Gruß
Kai
 
Hallo Kai,
jep das synchronisiert man dann weg und spätestens wenn's feucht wird wundert man sich warum die Kiste ruckelt und nicht mehr laufen will (nur noch spotzt und kein Gas mehr annimmt).
Hatte ich Mal bei der 3 Tages Ausfahrt und nur wegen der Sch... Dichtung.

Micha
 
Hi,
der müsste theoretsich auf der Oberseite eine Markierung mit der KW-Zahl haben. Wenn nicht, macht die Feder eigentlich keinen Sinn - habe sie zumindest noch nie in einer Einzeiteilliste gesehen.

Ich verstehe nach wie vor nicht, was die Feder über der Düsennadel mit der Drosselung zu tun haben soll. Ich bin eher der Meinung, die soll die Schlackerei und das teilweise deutliche axiale Spiel der Düsennadeln verhindern..Glaube auch nicht an ein BMW-Originalteil, sondern denke, das es Zubehör ist.
Nach Sichtung vieler, vieler meiner Überholungsbilder komme ich zu dem Schluss, bei mir war die in späten 40er-Vergasern verbaut...

Gruß, Hendrik
 
Ich verstehe nach wie vor nicht, was die Feder über der Düsennadel mit der Drosselung zu tun haben soll. Ich bin eher der Meinung, die soll die Schlackerei und das teilweise deutliche axiale Spiel der Düsennadeln verhindern..Glaube auch nicht an ein BMW-Originalteil, sondern denke, das es Zubehör ist.
Nach Sichtung vieler, vieler meiner Überholungsbilder komme ich zu dem Schluss, bei mir war die in späten 40er-Vergasern verbaut...

Gruß, Hendrik

Deswegen wollte ich das mal sehen. Auf den meisten Bilder findet man nur die Deckel und andere Hauptdüsen für die Umrüstung. Laut Bing gehört aber eine andere Düsennadel (950 statt 251) rein. Auf einigen Bilder auf eBay habe ich deshalb diese Feder auch bei dem Satz schon gesehen. Die Drosselung muss ja was mit dem Deckel, sprich mit dem inneren Rohr zu tun haben, d.h. in irgend einer Weise muss da was limitieren.

Meine Vermutung ist auch, dass die Feder für die Drosselung zuständig ist. Leider haben ich keine Beschreibung für die Drosselung gefunden.

Hans

Nachtrag aus realoem:

diag_1nl.png
 
Hallo zusammen,

den 2. Vergaser habe ich gestern angeschaut. Sieht unauffällig aus.

Ich werde mir bei BMW einen Dichtsatz holen (knapp 70 EUR inkl Membranen) und alle relativ leicht erreichbaren Dichtungen inkl der Membranen tauschen. Die alten Membranen packe ich als Reserve ein. Die Dichtungen der Drosselklappenwelle lasse ich erstmal..

Zur Feder an der Düsennadel: Ob die GS im Laufe ihres bewegten Lebens schon mal auf 27PS gedrosselt war, kann ich leider nicht sagen. Nummer auf der Nadel kann ich nicht sehen. Vielleicht wurde schon mal „optimiert“. Die Schrauben vom Vergaserdeckel sind Schlitzschrauben aus Edelstahl. Unklar, ob das original ist. Gingen auf jeden Fall super auf. Bei meiner Monolever sind rostige Kreuzschrauben..

Hans, die Bilder kannst du gerne verwenden. Falls du noch mehr brauchst, sag Bescheid.

Danke auf jeden Fall für eure Hilfe. Ich freue mich schon auf die Probefahrt.

Gruß, Jens
 
Die alten Membranen packe ich als Reserve ein. Die Dichtungen der Drosselklappenwelle lasse ich erstmal..

Die Schrauben vom Vergaserdeckel sind Schlitzschrauben aus Edelstahl. Unklar, ob das original ist. Gingen auf jeden Fall super auf. Bei meiner Monolever sind rostige Kreuzschrauben..

Die alten Membranen aufzuheben ist eine gute Idee. Auslüften lassen und mit Talkum pudern. Original sind an unseren Bings "rostige Kreuzschlitzschrauben".:D Ob Schlitzschrauben aus A2 (außer optisch) eine Verbesserung darstellen, weiß ich nicht. Vielleicht neue Kreuzschlitzschräubchen von BMW mit etwas Optimol einsetzen? Ich schaffte es mal den Kopf eines guten Schraubendrehers beim Versuch, eine der Schräubchen zu lösen, in derselben abzubrechen. Danach war ich 1 Stunde mit dem Dremel am Werk...

Jan
 
[...]
Zur Feder an der Düsennadel: Ob die GS im Laufe ihres bewegten Lebens schon mal auf 27PS gedrosselt war, kann ich leider nicht sagen. Nummer auf der Nadel kann ich nicht sehen. Vielleicht wurde schon mal „optimiert“. Die Schrauben vom Vergaserdeckel sind Schlitzschrauben aus Edelstahl. Unklar, ob das original ist. Gingen auf jeden Fall super auf. Bei meiner Monolever sind rostige Kreuzschrauben..

Hans, die Bilder kannst du gerne verwenden. Falls du noch mehr brauchst, sag Bescheid.

Danke auf jeden Fall für eure Hilfe. Ich freue mich schon auf die Probefahrt.

Gruß, Jens

Hi,
besten Dank für die Nutzungsrechte. Du kannst ja mal mit der VIN schauen, ob die Maschine mal ursprünglich mit 20 oder 25 KW ausgeliefert wurde. Vermutlich wurde nur der Deckel (neue Schrauben als Indiz) und die Hauptdüse abgeändert. Du kannst ja mal zum Test die Feder und den Kunststoffpropfen weg lassen und schauen, ob das vielleicht ein Teil deines Problems ist.

Hans
 
Welchen VIN Decoder meinst du? Ich kenne nur realoem, hier kommt nur das Modell und das Produktions-Datum raus..

Ich kann mir nicht vorstellen, dass durch weglassen der Feder und des Kunstoffpropfen etwas anders wird. Ausser, dass die Nadel evtl nicht mehr richtig fixiert ist. Oder denke ich da falsch?

Gruß, Jens

Hi,
besten Dank für die Nutzungsrechte. Du kannst ja mal mit der VIN schauen, ob die Maschine mal ursprünglich mit 20 oder 25 KW ausgeliefert wurde. Vermutlich wurde nur der Deckel (neue Schrauben als Indiz) und die Hauptdüse abgeändert. Du kannst ja mal zum Test die Feder und den Kunststoffpropfen weg lassen und schauen, ob das vielleicht ein Teil deines Problems ist.

Hans
 
Welchen VIN Decoder meinst du? Ich kenne nur realoem, hier kommt nur das Modell und das Produktions-Datum raus..

Ich kann mir nicht vorstellen, dass durch weglassen der Feder und des Kunstoffpropfen etwas anders wird. Ausser, dass die Nadel evtl nicht mehr richtig fixiert ist. Oder denke ich da falsch?

Gruß, Jens

Die Nadel ist und bleibt durch die Schraube fixiert. ABER: Die Schraube muss dann noch gewechselt werden. Feder und Kunststoffteil gehören nicht in den entdrosselten Vergaser.

Hans
 
Hi Hans,

sorry, ich verstehs nicht. Ist die Nadel denn eine andere? Sonst verstehe ich den Unterschied nicht. Die Nadel hat durch den Sprengring eine definierte Position. Ob die Nadel durch eine Feder oder direkt duch eine Schraube von oben fixiert ist, sollte doch nichts ausmachen.. oder?

Gruß, Jens


Die Nadel ist und bleibt durch die Schraube fixiert. ABER: Die Schraube muss dann noch gewechselt werden. Feder und Kunststoffteil gehören nicht in den entdrosselten Vergaser.

Hans
 
Hi Hans,

sorry, ich verstehs nicht. Ist die Nadel denn eine andere? Sonst verstehe ich den Unterschied nicht. Die Nadel hat durch den Sprengring eine definierte Position. Ob die Nadel durch eine Feder oder direkt duch eine Schraube von oben fixiert ist, sollte doch nichts ausmachen.. oder?

Gruß, Jens

Hi,
keine Ahnung - es muss aber einen Unterschied machen. Vielleicht muss man die Teile mal nebeneinander legen und vergleichen.

Hans
 
Welchen VIN Decoder meinst du? Ich kenne nur realoem, hier kommt nur das Modell und das Produktions-Datum raus..

Ich kann mir nicht vorstellen, dass durch weglassen der Feder und des Kunstoffpropfen etwas anders wird. Ausser, dass die Nadel evtl nicht mehr richtig fixiert ist. Oder denke ich da falsch?

Gruß, Jens

Servus Jens,

probier's mal mit dem:

https://www.etkbmw.com/bmw/DE/vin/decoder/online

manchmal funktioniert auch der:

https://www.bmwvin.com
 
Bei etkbmw kommt auch nur das Herstellungsdatum. bmwvin ist nicht erreichbar.. Trotzdem danke. Nen Versuch wars wert.

Gruß,
-Jens

Hi,
ich vermute, dass die VIN-Decoder im Rahmen der DSGVO vom Markt genommen wurden. Der BMW-Händler kann aber genauer nachsehen.

Bestell dir für die Vergaser die "normalen" Schrauben für die Düsennadel gleich mit: 13111338241

Kein Geld und einen Versuch wert.

Hans