Die Vergaser haben folgende Nummern 64/32/353A bzw 64/32/354A.

Was die Federn an den Nadeln betrifft werde ich mal bei BMW fragen. Vielleicht fällt denen dazu ja was ein. Evtl. hole ich mir einen neuen Satz Nadeldüsen und Nadeln. Dazu dann gleich die richtige Schraube.

Gruß, Jens
 
Die Vergaser haben folgende Nummern 64/32/353A bzw 64/32/354A.

Was die Federn an den Nadeln betrifft werde ich mal bei BMW fragen. Vielleicht fällt denen dazu ja was ein. Evtl. hole ich mir einen neuen Satz Nadeldüsen und Nadeln. Dazu dann gleich die richtige Schraube.

Gruß, Jens

Hi,
ok, das sind 20 KW Vergaser im Original gewesen, d.h. gedrosselt. Wie gesagt, ich würde das mit der Feder und der Schraube zum Test auch noch wechseln.

Hans
 
Hi,
ok, das sind 20 KW Vergaser im Original gewesen, d.h. gedrosselt. Wie gesagt, ich würde das mit der Feder und der Schraube zum Test auch noch wechseln.

Hans

Hallo Hans,

meine GS wurde ab Werk um 1,5 KW gedrosselt, hatten wir hier schon einmal.

Vergaser 354A

Nachträglich wurden die Deckel auf entdrosselte Version gewechselt.

Auch wenn das ursprünglich die 27 PS Vergaser waren, so ist meine GS nie mit 27 PS zugelassen gewesen ...

Gruß
Andreas
 
Die Vergaser haben folgende Nummern 64/32/353A bzw 64/32/354A.

Was die Federn an den Nadeln betrifft werde ich mal bei BMW fragen. Vielleicht fällt denen dazu ja was ein. Evtl. hole ich mir einen neuen Satz Nadeldüsen und Nadeln. Dazu dann gleich die richtige Schraube.

Gruß, Jens


Hallo Jens,

bitte Wechsel die Dichtung und die Nadelbefestigung nicht auf einmal !
Danach weiß sonst niemand an was es wirklich lag! ?(
Also schön nach der empirischen Methode... erst das Eine .. testen und dann das Andere! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo Hans,

welche Teile sind beim gedrosselten Vergaser anders als beim ungedrosselten? Vergaserdeckel, ggf Feder an der Düsennadel. Noch was?

Danke, Jens

Hi,
ok, das sind 20 KW Vergaser im Original gewesen, d.h. gedrosselt. Wie gesagt, ich würde das mit der Feder und der Schraube zum Test auch noch wechseln.

Hans
 
Hallo Hans,

welche Teile sind beim gedrosselten Vergaser anders als beim ungedrosselten? Vergaserdeckel, ggf Feder an der Düsennadel. Noch was?

Danke, Jens

Vergaserdeckel, Hauptdüse, Befestigungsschraube der Nadel. Zusätzlich hat die gedrosselte Version die Feder und die Kunststoffaufnahme für die Feder, was bei der normalen Version entfällt.

Hab es dank deiner Bilder hier dokumentiert:
[h=3]Teilekunde Gleichdruckvergaser[/h]
Hans
 
War gerade bei BMW (HH Offakamp). Im Teilekatalog war die Feder mit Plastikkappe auf der Düsennadel nicht zu finden.

Zum Vergleich habe ich mal die Schrauben zur Befestigung der Düsennadel mitgenommen. Die beiden Varianten unterscheiden sich nur durch die Bohrung. Bei der aktuell verbauten Schraube ist die Bohrung größer, so dass die Feder und Plastikkappe komplett darin verschwinden kann. Im eingebauten Zustand, sitzt die Düsennadel in beiden Fällen an der gleichen Stelle. Bei der Federvariante wird die Nadel nach unten gedrückt und dadurch wohl etwas weniger wackeln..

Eine Idee: Ich gehe davon aus, dass die Drosselung u.a. dadurch erreicht wird, dass der Kolben nicht ganz nach oben gehen kann, richtig? Wenn dem so ist, bleibt die Düsennadel auch bei Vollgas tiefer in der Düse, d.h. auch mit grösserem Nadel-Durchmesser. Somit kann sie auch leichter an die Düsenbohrung stossen.. Vieleicht sollte durch die Feder verhindert werden, dass die Nadel und Düse durch das Geschlacker zu schnell abnutzen..:nixw:
- Auf jeden Fall kann ich mir nicht vorstellen, dass die Feder der Grund für das KFR ist. Insbesondere, nachdem ich die Dichtung des Startvergasers gesehen habe..

Hier die beiden Schrauben. Rechts die neu gekaufte Schraube, links die für die Variante mit Feder.
Schrauben.jpg

Gruß, Jens
 
[...]
Bei der aktuell verbauten Schraube ist die Bohrung größer, so dass die Feder und Plastikkappe komplett darin verschwinden kann. Im eingebauten Zustand, sitzt die Düsennadel in beiden Fällen an der gleichen Stelle. Bei der Federvariante wird die Nadel nach unten gedrückt und dadurch wohl etwas weniger wackeln..
[...]

Stimmt - passt auch zu der Aussage, die immer wieder zu der "wackelnden" Nadel gemacht wird.

Hans
 
Moin,

Jahre später kann ich den alten Thread jetzt abschliessen.

Vor ein paar Monaten hatte ich den Hallgeber von Achim (northpower) überholen lassen. Zündzeitpunkt und Standgas waren danach noch ruhiger ;).

Heute habe ich die von Gerhard (red@baron) überholten Vergaser montiert. Züge penibel eingestellt, sonst nix. Läuft super. Selbst mit Choke, was vorher nicht ging, ohne alle 30 Sekunden am Gas zu spielen. ;) Nur das Leerlaufgemisch und Standgas werde ich noch genau einstellen, wenns etwas gemütlicher ist..

Mein Weihnachtsgeld ist jetzt schon weg, war aber beides gut investiert. Einziges Problem was jetzt noch bleibt, ich muss jetzt, wo die Vergaser aussehen wie neu, mal den Rest der GS putzen :D

Gruß, Jens
 
Zuletzt bearbeitet: