gespannpit

Stammgast
Hallo,
wenn ich das richtig sehe, geht vom Unterbrecher ein Kabel auf den Kondensator. Von diesem geht dann wiederum ein Kabel schwarz auf die Zündspule auf Klemme 1, also minus. Richtig?
Zündspulenbelegung: grunes Plus auf Klemme 15, von dieser Zündspule dann das kleine schwarze Kabel von Klemme 1 auf die andere Spule auf Klemme 15. Auf dieser sitzt dann das vom Kondensator auf Klemme 1.
Woher bekommt denn der Unterbrecher dann Strom? Es geht um eine R90/6
Gruß
Pit
 
Hallo,
den Schaltplan hab ich schon gesehen. War ja nicht meine Frage.
Gruß
Pit
Ich frage, weil die Kerzen nicht funken.
 
Woher bekommt denn der Unterbrecher dann Strom? Es geht um eine R90/6
Der Unterbrecher schaltet Masse der beiden (in Reihe geschalteten) Zsp. Der Kondensator ist parallel geschaltet, um Funken, die beim Öffnen des Kontaktes entstehen könnten, zu unterdrücken.

Das alles lässt sich anhand eines Stromlaufplans ganz gut nachvollziehen. Auch, dass das grüne Kabel an Klemme 15 falsch ist.
 
Hallo,
angeklemmt ist alles richtig. Scheint dann eine Spule im Eimer zu sein, oder der Kondensator.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

bei geöffnetem Unterbrecherkontakt und eingeschalteter Zündung sollten an dem Leitungsanschluß am Unterbrecher bzw. Kondensator ca. 12 Volt anliegen.

Gruß
Gerd

PS.: Kannst du auch mit einer Prüflampe testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pit,
um die Zündspulen ohne Kondensator und Kontakt zu prüfen, wie folgt vorgehen:

Das schwarze Kabel zum Kondensator abziehen (Klemme 1 der 2. Zündspule), Zündung an: Hast du nun runde 12 Volt zwischen Klemme 1 der 2. Zündspule und Masse? Wenn ja, sind auf jeden Fall mal die Zündspulen im Primärkreislauf OK.

Zündkerzen raus und auf Masse legen: Wenn du nun ein Kabel zwischen Klemme 1 der 2. Zündspule und Masse legst und wieder entfernst, sollte beim entfernen an beiden Zündkerzen ein Funken anliegen.

Hans
 
Hallo Hans, hab ich mal gemacht. Zum ersten Versuch : Kabel vom Kondensator von Klemme 1 der 2. Spule abgezogen. Da liegen mit eingeschalteter Zündung 12,53V an.
2. Versuch: Zündkerze auf Masse, Kabel an Zündspule Kl1 und auf Masse. Da fliegen die Funken. Aber nicht an der Zündkerze. 9
 
Hallo Hans, hab ich mal gemacht. Zum ersten Versuch : Kabel vom Kondensator von Klemme 1 der 2. Spule abgezogen. Da liegen mit eingeschalteter Zündung 12,53V an.
2. Versuch: Zündkerze auf Masse, Kabel an Zündspule Kl1 und auf Masse. Da fliegen die Funken. Aber nicht an der Zündkerze. 9

An den Zündkerzen erst, wenn das Kabel wieder abgezogen wird. Wenn nicht, dann die Zündspulen sekundärseitig mit einem Ohmmeter durchmessen: Zündkerzenausgang (Klemme 4) gegen 15 oder 1. Bei "OL", d.h. kein Durchgang, Zündspule defekt.

Hans
 
Hallo,
es funkt wieder wo und wie es soll.
War weder der Kondensator noch eine Zündspule noch die Helotronik.
Es war der Unterbrecher. Mein Kollege meinte, der wär schon über 20Jahre eingebaut. Wegen der Helotronik gabs da scheinbar keinen Abbrand. Aber die Feder scheint gelitten zu haben.
Ein Mitglied hatte ja den Tipp gegeben, auf den Kondensator eine Multimeter zu legen. Da bekam ich 12,56V angezeigt. Dachte das wär dann okay. Aber die Karre wollte einfach nicht anspringen. Auch war immer noch kein Funke vorhanden.
Nachdem ich mich mit unserem Hans telefonisch in Verbindung gesetzt hatte, bekam ich einige Tipps um den Fehler zu finden. Auch diesen, wie oben schon beschrieben. Also nochmal Multimeter auf Kondensator gelegt, wieder 12,56V angezeigt. Dann drehte ich mal weiter. Immer noch diese Voltzahl. Ahaaaa, Unterbrecher schließt nicht mehr vollständig. Anderen Kontakt eingebaut, und siehe da: Alles funktionierte wieder tadellos. Auch die Helotronik. Die zeigt nämlich nur die rote Leuchte an, wenn der Kontakt geschlossen ist. Und das tat er ja nicht.
Wir haben uns aber trotzdem entschlossen, eine Sachse Elektronik einzubauen. Das Originale kann ja nebenher laufen.
Gruß
Pit