Omega B&G

Hallo Detlev!
Ich bin nei in diesem Forum und freue mich gleich etwas gefunden zu haben wo ich mal nachfragen kann. Ich habe eine BMW R100 S Bj. 1979. bin jetzt 6 Jahre problemlops mit der Omega B&G gefahren, aber jetzt ist sie kaputt. Kannst di mir vielleicht eine Adresse nennen wo ich mir wieder eine besorgen kann?
Danke im vorraus Kalle.
 
Zündung

Hallo Cowboys!
Für meine Freunde und meinen Familienclan gibt´s nur einen guten
Hersteller trotz seiner Preise und das ist SH und ankicken kann man
die Kühe auch damit, fragt mal die RennQ. Gruß Harry.
 
Hallo

So viel ich weis hat sogar SH einmal eine freiprogrammierbare Zündung mit Einspritzanlage vertrieben. Frag doch einfach mal bei SH an.

Gruß Kai
Ach ja fahre seit 2000 eine SH in einer R100R. Was soll ich sagen es gibt keine Probleme.
 
R 100 S Bj. 78

Fahre seit über 10 Jahren mit der Boyer-Brandsen. Habe die elektronische Zündanlage BOYER BRANDSDEN (nockenwellengesteuert) bei Kempmann in Berlin gekauft. Nie Probleme damit gehabt und war zu D-Mark Zeiten noch günstiger.:schoppen:
 
Moin,

ich habe meine R 75/5 vor 4 Jahren mit einer Breindl-Grope-Zündung ausgerüstet. Funktionierte sofort problemlos, bis heute. Deutlich besseres Startverhalten viel runderer Leerlauf, gute Drehfreudigkeit. Bin immer noch total zufrieden. Ankicken funktioniert ebenfalls einwandfrei.
Allerdings sollte die Zündung laut technischer Beschreibung mit einem Zündspulen-Primärwiderstand von 2,0 bis 4,0 Ohm betrieben werden, die beiden (in Reihe geschalteten 6-V-) Zündspulen von Bosch (Originalausstattung ab Werk) hatten indessen zusammen nur einen Primärwiderstand von 1,4 Ohm. Nach Rückfrage bei B-G bestellte ich dann dort noch eine PVL-Doppelzündspule mit 2,4 Ohm Primärwiderstand (kostete im Jahr 2006 78,- EUR). Mit dieser PVL-Spule funktioniert alles bestens.

Ich habe mir gegenüber rein elektronischen Lösungen immer eine gewisse Grundskepsis bewahrt und daher auch in diesem Falle eine schnelle "Rück-Rüstung" auf Unterbrecher vorgesehen. Falls mich also unterwegs mal die B-G verläßt, hole ich den gut unter der Sitzbank verstauten Fliekraftversteller raus, montiere ihn an seinem ursprünglichen Platz, stecke ein Kabel von der Elektronik an den noch vorhandenen Kondensator um, und weiter geht's mit der guten alten Elektromechanik. Alles probiert, und klappt gut. Auf Hinweis von Detlev habe ich übrigens etwas Muffe bekommen, daß das Leistungsmodul an warmen Sommertagen vielleicht doch irgendwann die "Grätsche" machen könnte und habe es mittels Kabelverlängerungen usw. von der (schlecht belüfteten) LiMa-Kammer unter den Tank verlegt, wo es nun vom Fahrtwind umfächelt wird. :D

Ich kann jedenfalls die B-G-Zündung aus technischer Sicht und auch hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses unbedingt empfehlen.

Gruß
Lutz
 
Hallo Walter,

ja, ich habe den Thread seinerzeit auch verfolgt. Keine schlechte Lösung, man nannte das früher "Transistorzündung", wenn ich mich recht erinnere. Allerdings kam es mir eben bei meiner Umrüstung darauf an, den Zündimpuls von der Kurbelwelle abzunehmen und außerdem alle immer noch vorhandenen möglichen mechanischen Fehler (Unterbrecherkontakt, Fliehkraftregler) ganz auszuschalten.

Gruß
Lutz
 
Original von LutzD
Hallo Walter,

ja, ich habe den Thread seinerzeit auch verfolgt. Keine schlechte Lösung, man nannte das früher "Transistorzündung", wenn ich mich recht erinnere. Allerdings kam es mir eben bei meiner Umrüstung darauf an, den Zündimpuls von der Kurbelwelle abzunehmen und außerdem alle immer noch vorhandenen möglichen mechanischen Fehler (Unterbrecherkontakt, Fliehkraftregler) ganz auszuschalten.

Gruß
Lutz

Hallo,

die Kontaktzündung hat problemlos funktioniert, die Kontaktlose funktioniert meist auch unauffällig. Alles eine Frage vom Geschmack des Einzelnen. Gegen den Abnehmer auf der KW/Lichtmaschine ist immer ein gebastel. Es fehlt für die elektronischen Zündungen noch ein zuverlässiger Abnehmer. Die Hallgeber machen bei 80°C schlapp und leiden unter dem Magnetfeld der Lichtmaschine.
Die Impulsscheiben auf der KW richtig zum OT zu bringen ist bislang noch nicht vernünftig gelöst. Besser wäre es zum Beispiel das Kettenrad auf der KW abzutasten.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
...
Die Impulsscheiben auf der KW richtig zum OT zu bringen ist bislang noch nicht vernünftig gelöst. Besser wäre es zum Beispiel das Kettenrad auf der KW abzutasten.

Gruß
Walter

Moin,

da haben die Amis gerade was nettes ausgetüftelt:
Adapter wird fest mit der KW verschraubt (verlängerte LiMa-Rotorschraube), das Impulsrad läßt sich dann auf dem Adapter unabhängig einrichten und wird mit 3 spitzen Imbusschrauben fixiert.

Ist ab nächster Woche endgültig lieferbar und sollte ggf. auch auf die Bosch-LiMa passen.

Grüße Jörg.
 
Hallo zusammen,

Edelweiss-Motorsport bietet laut der Werbung im Syburger programmierbare Zündungen an. Hat jemand schon Erfahrungen mit diesen?

MFG
 
Hallo Jörg,

die tolle Zündung, die die Amis ausgetüftelt haben, stammt wohl von Elektronik Sachse. Jetzt kann mans nicht mehr lesen, aber vor ein paar Tagen war sie auch auf der Webseite von Motoelectronics noch als Sachse-Zündung benamst. Aber die Technik zum Einstellen der Scheibe ist schön gelöst...

Grüße
Roland
 
Hallo,

den Bildern nach ist die Lichtmaschine eine Andere als Bosch. Dann bekomme ich genügend Platz für alles. Das Problem mit dem Läuferring bleibt, selbst wenn nun 3 Schrauben ihn halten. Einmal abmontiert geht die Einstellerei von vorn los. Da kann man im Urlaub einen Läufer wechseln und muß dann die Zündung hin fummeln. Besser ist einen Lösung über die KW direkt.

Gruß
Walter
 
Hallo

der Link von Jörg zeigt eine angepasste Zündung für die Enduralast-Lichtmaschine. Die normale Sachse-Zündung ist aber für die normale Bosch.

Gruß
Roland

ps. Wenn ich im Urlaub einen Lichtmaschinendefekt hab, seh ich das Zündung einstellen in der Regel als das kleinere Problem. ;)
 
Moin,

@Euklid55:

die LiMa bei den Amis ist in der Tat eine EnDuraLast - womit sich eventuelle Läuferprobleme unterwegs schon mal von vornherein erledigt haben (Permanentmagnete).
(Das Problem bei dem Teil ist eher weniger als mehr Platz - baut etwas höher als die Bosch).

Aber selbst wenn man das Teil (bzw. die wohl zu Grunde liegende Sachse-Zündung) unterwegs neu justieren muß: Motor auf OT, Geberring drehen bis LED aus, festziehen, fertig. Wäre zumindest für mich ein annehmbarer Mehraufwand - und wenn ich nicht meine Schwungradabnahme hätte wäre das (notgedrungen, die üblichen Verdächtigen passen nicht ohne weiteres (Bauhöhe) auf die EnDuraLast) das PickUp system meiner Wahl.

@ro_wi:

Der Pickup schein vom Prinzip her in der Tat beim Sachsen gekupfert (oder eingekauft) zu sein - die Black Box wohl eher nicht oder sie wurde maximal abgespeckt.

Grüße Jörg.
 
Hallo Jörg,

stimmt schon, die Blackbox - die ja gar nicht black ist, man kann sie ja aufschrauben! - sieht auf dem Bild etwas provisorisch aus.

aber vor ca 3 Wochen (leg mich da jetzt nicht fest) wurde die Zündung auf eben dieser Webseite mal als "Sachse ignition" (oder so ähnlich) beworben. Hab ich aber jetzt nicht mehr gefunden - ah moment, hier:

EnDuraSpark Sachse Electronic Ignition System Kit
http://www.euromotoelectrics.com/EnDuraLast_Electronic_Ignition_System_BMW_R_Guzzi_p/edl-ign.htm

Grüße
roland
 
Original von Euklid55
Hallo Klaus,

ich hatte einmal eine Zündung von Laubersheimer montiert. Lief ca. 10 sec. danach tot. Seither habe ich ein Problem mit der Firma Laubersheimer. Nach dem Motto wird dort gehandelt" Der Kunde ist der Dumme, meine Teile sind in Ordnung".

Gruß
Walter


...nach grauen Haaren mit Laubtech :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten: auf Data Kleiber umgestiegen :D


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Laubersh.: Nein danke. Nie wieder. Sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Jahrelang am Solo Motorrad dann Boyer Brandsen gefahren. Nie Probleme gehabt.
Nun am Gespann: So`n Teil, wie Walter hat. Klappt bestens.
Boyer Brandsen war früher sehr teuer, heute zu erschwinglichen Preisen zu bekommen. Kann ich empfehlen.
Pit
 
Ja halloo erstmal,
jetzt frag ich auchnochmal glaub zum 3. Mal im Forum bezüglich Erfahrungen zum Kit von Moto-Spezial. Eigentlich für Guzzi gemacht, hatte der Erfinder doch auch einen Geber (leider an KW) für BMWs gestrickt. Ich kann nicht glauben, das das niemand hier mal ausprobiert hat!?
Einige fahren den Tacho, weiss ich, (Tachogeber war auch dabei), aber hab noch von keinem gehört der sich auch bei der Zündsteuerung auf das Gerät verlässt. Sogar Bodys für Einspritzung gäbe es passend, Steuerung wieder im Tacho verbaut und Programmierung frei. Für beides. Einige Kurven aber wohl standardmässig vorprogrammmiert.
Auch für Einfach-oder Doppelzündung. Wegdrehzahl spielt Keine Rolle, weil man den Reifenumfang in mm programmieren kann.
Fürs endgültige Programmieren bräuchte man als Perfectionist wohl einen Prüfstand, leider hat sich bisher niemand gemolden, der seine Erfahrungen teilen mag.
Grüessle, bobb.
 
Hallo,

zur Zeit bin ich dabei das ganze Gerödel in der Werkzeugschale unterzubringen. Die Einzelteile sind schnell gekauft, die eigentliche Arbeit, den Kabelbaum, die Sensoren anbringen u.s.w. dauert und dauert..
Warum sind so wenige umgebaut auf Einspritzung und kennfeldgesteuerten Zündkurven?

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Warum sind so wenige umgebaut auf Einspritzung und kennfeldgesteuerten Zündkurven?
Hallo Walter,

die Antwort darauf hast Du Dir selber bereits gegeben:
Die Einzelteile sind schnell gekauft, die eigentliche Arbeit, den Kabelbaum, die Sensoren anbringen u.s.w. dauert und dauert...
Wie Du gemerkt hast, gibt es zündungstechnisch nichts fertiges, was "plug & play" sicher funktioniert.
Das was man kaufen kann ist entweder ein Bastelkit oder nicht serienreif getestet, Ausfälle häufiger die Regel als Ausnahme.

Und so Bekloppte wie uns, die eine Einspritzung adaptieren wollen, findest Du nicht so häufig.
 
Original von Euklid55
Hallo,

zur Zeit bin ich dabei das ganze Gerödel in der Werkzeugschale unterzubringen. Die Einzelteile sind schnell gekauft, die eigentliche Arbeit, den Kabelbaum, die Sensoren anbringen u.s.w. dauert und dauert..
Warum sind so wenige umgebaut auf Einspritzung und kennfeldgesteuerten Zündkurven?

Gruß
Walter

Hallo Walter,
nicht jeder hat die Zeit, die Du zur Zeit hast. Rentner wäre ich auch gerne. Aber das dauert bei mir leider noch ein paar Jahre. Dann mache ich das wie Du auch alles. Vorher muss ich aber noch ein bischen dazu beitragen, damit Deine Rente noch gesichert ist. Meine wird es wohl nicht mehr sein. Aber die zeit wäre bestimmt gesichert.
Pit
 
Zuendung

Fahre seit 9 Jahren SH. Hatte am Anfang kurze Aussetzer bei heissem Wetter und lange hoher Geschwindigkeit. Sass unterm Tank allerdings mit wenig Luftstrom. Ist OK seit die Zuendbox mehr Kuehlung hat.

Hatte aber ein Problem mit der SH Spule. Bei Beschleunigung aus niedriegen Drehzahlen schlug der Tank dagegen und die recht scharfe Kante der Spule hat einen Haariss im Tank verursacht. Die Kante ist abgefeilt, der Tank passt, alles OK.

Gruss aus Bruessel,
CM