haifisch01

Teilnehmer
Guten Morgen zusammen, bin gerade dabei, das Scheinwerfergehäuse auszubauen. Hat jemand eine Idee, wie ich die Kontaktplatte im Inneren an der Oberseite herausbekomme? Da sind vier Klammern, die recht stabil zu sein scheinen und die ich ungern aufbiegen möchte ?(. Ne neue Platte liegt immerhin bei über 100 Euros. Besten Dank, Rudi
 
Du mußt die 4 Klammern mit einen kleinen Schraubenzieher VORSICHTIG aufbiegen, anders gehts nicht. Aber die halten schon was aus :D
 
Du mußt die 4 Klammern mit einen kleinen Schraubenzieher VORSICHTIG aufbiegen, anders gehts nicht. Aber die halten schon was aus :D

Danke auch von mir, ihr drei!
Die gleiche Frage hatte ich gerade auch. Nun weiß ichs.

P.S.: Wird das nicht ein ziemlich kleiner GoodYear?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn wir mal (beim Bayern) von London Extra groß ausgehen wollen (nominale Breite 56 mm / Länge 215 mm), und einem geschätzten Leergewicht von 0,5 Gramm pro Hülle, und einem Reifengewicht von ca. 5Kg, davon 45% Kautschuk, ergibt sich folgende Rechnung:

2250g/0,5g=4500 Stücker London Extra groß.
4500/365=12 Jahre und 4 Monate.
Demnach müsste der angenommene Bayer schon einige Zeit auf einen neuen Reifen hinarbeiten.

Mit der Bitte um Rechnungsprüfung!
 
Also wenn wir mal (beim Bayern) von London Extra groß ausgehen wollen (nominale Breite 56 mm / Länge 215 mm), und einem geschätzten Leergewicht von 0,5 Gramm pro Hülle, und einem Reifengewicht von ca. 5Kg, davon 45% Kautschuk, ergibt sich folgende Rechnung:

2250g/0,5g=4500 Stücker London Extra groß.
4500/365=12 Jahre und 4 Monate.
Demnach müsste der angenommene Bayer schon einige Zeit auf einen neuen Reifen hinarbeiten.

Mit der Bitte um Rechnungsprüfung!


Du hast die Latex-Handschuhe vergessen....
 
billi-boys sind aber sicher schwerer wegens des farbstoffs--oder meint ihr , das er weiss-transparente reifen will !!!!:&&&:






jörg
 
Hallo Jungs, auch wenn sich die Frage in eine ganz andere Richtung entwickelt hat (vgl. Eigendynamik), besten Dank nochmals für die Tipps zur Kontaktplatte. Die ist mittlerweile raus und alles noch ganz. :D

Ein Problem gelöst und zack, schon gehts weiter: Das Scheinwerfergehäuse besteht gefühlt zu 1/3 aus Spachtelmasse. Da muss wohl ein anderes Teil her.

Viele Grüße aus der Garage ;)

Rudi