RolyVFR

Aktiv
Hallo

als Elektrikleihe und 2Ventiler Neuling habe ich da mal ein paar "blöde" Fragen

kann ich die kontaktplatte und Armaturenplatine ( Beleuchtung f. Tacho,DZM, und Kontrolleuchten einfach mit Kontaktspray einsudeln oder besteht da die Gefahr eines Kurzschlusses.

sieht man deutlich an der Rückseite der kontaktplatte wenn die Leitungen unterbrochen sind oder geschieht das mehr im Verborgenen?

wenn ich die Kabel wieder auf die Kontaktplatte aufstecke mache ich das am besten in Ausgebauten Zustand der Kontaktplatte? bekomme ich die dann noch in den Scheinwerfer reingepfriemelt?
oder muss ich die Kabel bei eingebauter Kontaktplatte einstecken?

auch möchte ich alle überflüssige Kabel weglassen , z.b vom Kupplungshebel das Starten nur bei gezogener Kupplung.
ziehe ich die Kabel vom Kupplungshebel einfach von der Kontaktplatte oder muss ich da noch ein Brücke reinmachen?


so jetzt reicht die Fragerei erstmal und freue mich auf eure qualifizierte Antworten.

viele Grüße Roland
 
Elektroinfo

Hallo

als Elektrikleihe und 2Ventiler Neuling habe ich da mal ein paar "blöde" Fragen

kann ich die kontaktplatte und Armaturenplatine ( Beleuchtung f. Tacho,DZM, und Kontrolleuchten einfach mit Kontaktspray einsudeln oder besteht da die Gefahr eines Kurzschlusses.
Kann man einsudeln, ablüften lassen und wieder zusammenstecken kein problem.
sieht man deutlich an der Rückseite der kontaktplatte wenn die Leitungen unterbrochen sind oder geschieht das mehr im Verborgenen?

Sowohl als auch. Feine risse oder brüche sind manchmal schwer zu sehen.

wenn ich die Kabel wieder auf die Kontaktplatte aufstecke mache ich das am besten in Ausgebauten Zustand der Kontaktplatte? bekomme ich die dann noch in den Scheinwerfer reingepfriemelt?
oder muss ich die Kabel bei eingebauter Kontaktplatte einstecken?

Draußen ist sicherer weil man sieht was man tut. Innen geht auch, man muß
aber sehr genau daruf achten das der Stecker auch wirklich auf die Zunge gesteckt wird und nicht nur auf der isolierung hängt.;;-)

auch möchte ich alle überflüssige Kabel weglassen , z.b vom Kupplungshebel das Starten nur bei gezogener Kupplung.
ziehe ich die Kabel vom Kupplungshebel einfach von der Kontaktplatte oder muss ich da noch ein Brücke reinmachen?

Würde ich nicht machen, wenn der Leerlaufschalter den Dienst verweigert, und das tut er gerne mal, dann kannst Du ohne Bastelarbeit mit gezogener
Kupplung starten.



so jetzt reicht die Fragerei erstmal und freue mich auf eure qualifizierte Antworten.

viele Grüße Roland

Gruß Jörn
 
Hallo
Danke Jörn für deine Tips.
und wenn ich den Leerrlaufschalter auch gleich mit überbrücke?

Gruß Roland
 
Du kannst sowohl den Leerlauf- wie den Kupplungsschalter aus der Anlasserbetätigung auskoppeln. Der Starter funktioniert dann halt immer. Wenn du ihn bei eingelegtem Gang ohne Kupplungziehen drückst, gehts halt unter Umständen sofort los...
 
Hallo
Danke Jörn für deine Tips.
und wenn ich den Leerrlaufschalter auch gleich mit überbrücke?

Gruß Roland

Tja, dann kann es wenn`s schnellgehen muß ärgerlich werden. :entsetzten:

1. Gang drin, starten das Mopped macht einen satz nach vorne. :schimpf:

2. Startknopf bei laufendem Motor drücken. Macht richtig häßliche geräusche.:aetsch:

Ich würde es drin lassen. :oberl:

Gruß Jörn
 
Hallo Roland,
die Kontaktfolie bei meiner Q war teilweise gerissen, und zwar genau dort, wo es am ungünstigsten ist: am Knick der Folie, dort wo der Kontakt zu den Birnchen hergestellt wird.
Ich hab nun alles neu verkabelt.
Und zwar hab ich die Kabels direkt an die schwarzen Birnchenhalter angelötet.
An den Seiten sind die Kontakte offen, dort kann man mit einem entsprechenden Lötkolben die Kabel sehr gut anlöten.
Nun leuchtet wieder alles und das sicher.
Kontaktspray bringt denke ich in diesem Fall nix.
Es ist die Korrosion, die das Kupfer zerfrisst, da hast du keine Chance mehr.
Platz für die Kabel ist genug da, wenn man nicht grad armdicke Kabel nimmt.
Ich hab ein altes Festplattenkabel aus dem PC genommen und einzelne Litzen davon abgeteilt.
Funktioniert sehr gut.

Kupplungsschalter würd ich auch drin lassen
 
Hallo

als Elektrikleihe und 2Ventiler Neuling habe ich da mal ein paar "blöde" Fragen

kann ich die kontaktplatte und Armaturenplatine ( Beleuchtung f. Tacho,DZM, und Kontrolleuchten einfach mit Kontaktspray einsudeln oder besteht da die Gefahr eines Kurzschlusses.

sieht man deutlich an der Rückseite der kontaktplatte wenn die Leitungen unterbrochen sind oder geschieht das mehr im Verborgenen?

wenn ich die Kabel wieder auf die Kontaktplatte aufstecke mache ich das am besten in Ausgebauten Zustand der Kontaktplatte? bekomme ich die dann noch in den Scheinwerfer reingepfriemelt?
oder muss ich die Kabel bei eingebauter Kontaktplatte einstecken?

auch möchte ich alle überflüssige Kabel weglassen , z.b vom Kupplungshebel das Starten nur bei gezogener Kupplung.
ziehe ich die Kabel vom Kupplungshebel einfach von der Kontaktplatte oder muss ich da noch ein Brücke reinmachen?


so jetzt reicht die Fragerei erstmal und freue mich auf eure qualifizierte Antworten.

viele Grüße Roland

Hallo Roland,
meinst Du die Kontaktplatte in der Lampe? Da musst Du natürlich die Kabel im eingebauten Zustand aufstecken, sonst bekommst Du das nicht mehr in die Lampe rein. Oder Du kannst die Platte nach vorne ziehen, alles aufstecken und dann von hinten mit den zwei Schrauben befestigen. Ich habe immer eine lange Spitzzange, mit der ich die einzelnen Kabel in der Lampe direkt aufstecke. Das geht eigentlich ganz gut.
Gruß
Pit
 
..... und bei Arbeiten in der Lampe vorher immer schön den Minuspol der Batterie abklemmen :oberl: