@ Stephan: Tectyl gibt es in zig Varianten, die heftigeren gehen nur noch mit Verdünnung ab, dafür kann man damit geschütztes Metall einige Jahre im Tropenregen stehen lassen.
Für den Hausgebrauch würd ich Weissöl in Verbindung mit Ölpapier nehmen und trocken lagern.
Wer sein Zeug in einer Scheune lagert sollte etwas beständigeres nehmen wie ich schon Oben geschrieben habe, da die haushaltsüblichen Plastiktüten nicht mineralölbeständig sind.
Ich habe mal NOS Diesel-Einspritzdüsen aus den 60ern gekauft, die waren original wie mit einer Art Weingummi überzogen, welches die Dinger perfekt schützte.
Buntmetalllager kann man übrigens nicht gut der Nachwelt erhalten, indwie zersetzen die sich über die Jahrzehnte und reagieren auch mit Ölen und Fetten.
(Nockenwellenlager aus Messing in englischen Graugussmotorblöcken aus perfekt konserviertem Militärdepotbestand.
Gruß, Frank