Juergen62

Aktiv
Guten Morgen aus Ligurien
😎


Wenn man so im Urlaub Zeit zum nachdenken hat fallen einem so bestimmte Sachen ein die man noch auf dem Zettel hat.
Ich habe einige Teile in meinem Keller liegen die als Ersatz gedacht sind. Z.B. Getriebe, Endantriebe, Motor, Tank, etc. also alles Teile mit Hohlräumen in denen es blanke Teile gibt die sehr gerne rosten. In meinem Keller ist es zwar relativ trocken aber Luftfeuchtigkeit ist immer da. Richtig kalt ist es auch nicht. Also gar keine sehr schlechten Verhältnisse für Korrosion. Bei dem Tank stellt sich noch die Frage, wie sich ungefüllt die Beschichtung verhält? Wird die hart und reisst möglicherweise über die Jahre hinweg?
Was sollte man da tun?
Korrossionsschutzöl? Wenn ja welches, da gibt es ja tausende die sich diese Eigenschaft zuschreiben.
VCI Folie?
Einach Öl drinlassen?
Wachs für die Oberflächen?
Nix tun?
 
Ich habe meine Ersatzgetriebe mit Korrosionsschutzöl gefüllt und bemühe mich sie gelegentlich mal zu bewegen, damit alles benetzt bleibt.
 
Meine Ersatzgetriebe (muss leider schweren und leichten Schwung vorhalten) liegen in konservierten Einzelteilen griffbereit in meiner Schatzkiste und können ratzfatz zu einem, hoffentlich funktionierenden, Getriebe zusammengebaut werden.
Da die beiden Verbauten noch nicht so viel getan haben und zudem mit einer zusätzlichen Zugfeder für die Klinke ausgestattet sind, denke/hoffe ich, dass die Einzelteile noch bis zur Deadline (bin nicht mehr in der Lage ein Getriebe zusammen zu bauen) in der Schatzkiste bleiben können.:D
 
moin moin

nur mal so in den Raum gefragt.

"Wieviele Ersatzgetriebe sollte man denn so haben?"

Mein Weinregal ist gut gefüllt und da muss ich auch nichts schütteln.
Aber noch habe ich keine Ersatzgetriebe. Sollte ich umdenken?
 
moin moin

nur mal so in den Raum gefragt.

"Wieviele Ersatzgetriebe sollte man denn so haben?"

Mein Weinregal ist gut gefüllt und da muss ich auch nichts schütteln.
Aber noch habe ich keine Ersatzgetriebe. Sollte ich umdenken?

Es lag mir ja auch schon auf der Tastatur, aber ich hatte es mir verkniffen.:pfeif:
 
"Wieviele Ersatzgetriebe sollte man denn so haben?"
Wenn man mehr als zwei Motorräder mit kompatiblen Getriebe hat: theoretisch keines.
Aber besser ist, man hat eines.
Dann kann es, ohne dass es jemand vorher ausbauen muss, versendet werden.
Theoretisch reicht es auch, wenn man jemand kennt der eines hat.
Aber besser ist, man hat eines. :D
Mindestens.

Hat man mehrere Baureihen: Viergang, leichter Schwung, schwerer Schwung wird es kompliziert......
 
... Hat man mehrere Baureihen: Viergang, leichter Schwung, schwerer Schwung wird es kompliziert......

Bedingt.
Viergang und schwerer Schwung sind problemlos kompatibel.
Mehr als zwei muss man also nicht haben (hab ich :D).

Ich habe vor Jahren mal einen 90S-Fahrer kennengelernt, der sich zum Ziel gesetzt hat, jedes (!) Teil für sein Schätzchen im Regal auf Reserve zu haben.
Er hatte dann einen schweren Unfall mit dem Fahrrad und musste mühsam wieder lernen zu sprechen und zu laufen... :(
 
Guten Morgen aus Ligurien
Wenn man so im Urlaub Zeit....
Ich habe einige Teile in meinem Keller liegen die als Ersatz gedacht sind. Z.B. Getriebe, Endantriebe, Motor, Tank, etc. also alles Teile mit Hohlräumen in denen es blanke Teile gibt die sehr gerne rosten. .....
Was sollte man da tun?
Korrossionsschutzöl? ....
VCI Folie?
....

Hallo Jürgen, schlechtes Wetter, oder was? :D

Nachdem der Beitrag von den Getriebefuzzis gehijackt wurde, versuche ich mal einen Antwort, die näher am Thema ist :oberl:. Motoren und Getriebe kannst Du mit der normalen Ölfüllung - frisches Öl, natürlich - liegen lassen und dann und wann mal durchdrehen. Dann sind alle Oberflächen benetzt und es bildet sich kein Rost. Außerdem ist der Luftaustausch bei Gehäusen eher klein, was die denkbare Rostmenge ebenfalls begrenzt.

Tank: Der Innenbeschichtung traue ich nicht von der Tapete bis zur Wand. Lass ihn trocken werden und sprüh dann Korrosionsschutzöl rein. Im einfachsten Falle Ballistiol. Dann ! dicht ! verschließen und nicht dauernd reingucken.

VCI ist kein geschützter Begriff. Es tummeln sich reichlich schwarze Schafe am Markt. Die am lautesten blöken haben oft die bescheidensten Produkte. Ich habe beruflich viele Produkte für Stahlblech geprüft - 80% taugen nichts. Bei den 20% guter Produkte muss man auch noch alles richtig machen - Öl ist viel besser.
 
Meine Ersatzgetriebe (muss leider schweren und leichten Schwung vorhalten) liegen in konservierten Einzelteilen griffbereit in meiner Schatzkiste und können ratzfatz zu einem, hoffentlich funktionierenden, Getriebe zusammengebaut werden.
Da die beiden Verbauten noch nicht so viel getan haben und zudem mit einer zusätzlichen Zugfeder für die Klinke ausgestattet sind, denke/hoffe ich, dass die Einzelteile noch bis zur Deadline (bin nicht mehr in der Lage ein Getriebe zusammen zu bauen) in der Schatzkiste bleiben können.:D

Hi Dietmar!

?( Wasn das?

Etwas gegen den allseits gefürchteten Bruch der Schenkelfeder?
 
Stimmt,
aber mit der Erklärung hat Michael recht :D
Hatte bei ca. 350.000 Q-KM noch nie eine gebrochene Feder, aber irgendwann muss es ja mal passieren )(-:

Ha!

Dietmar war doch noch wach...

Geht mir auch so: seit 30 Jahren nix passiert. naja, nicht ganz:
bei der Verfolgung zweier Schweizer das Stilfser Joch hoch, hat
sich mal die Schaltgabel vom ersten und dritten Gang verabschiedet.

Aber wenn die zweieurofuffzich Feder bricht, ist definitiv Ende mit
lustig...

Dietmar, wir müssen uns mal unterhalten!
 
Beim Boxerkunsttreffen diesen Jahres waren wir zusammen Patrick im Gasthaus von Heesen untergebracht und kamen beim Frühstück auf dieses Getriebe zu sprechen.
Ich erzählte Ihm das ich mit seiner Arbeit und der Abwicklung sehr zufrieden sei.
Das Getriebe hätte ich kurzzeitig montiert Probe gefahren, danach ausgebaut und als Reserve ins Regal gelegt.
Seinen Hinweis es komplett mit Öl, als Korrosionsschutz, zu füllen hatte ich mir auch schon überlegt.
Er habe schon Getriebe die lange nicht benutzt wurden mit Korrosion an diversen Stellen zur erneuten Revision erhalten bestätigte mich in meinem Vorhaben dies schnell in die Tat umzusetzen.
Leider läßt sich ein BMW Getriebe nun leider nicht so mal eben ins Regal legen, ein entsprechender Halter sollte her.
Mein morgendlicher Rundgangüber unser Betriebsgelände führten mich zu dem Abfallcontainer für Aluminiumbleche. Ich traute meinen Augen nicht, darin lagen 3 Aluplatten (5 und 6 mm stark) wie sie mir vorschwebten, dass sie bereits abgekantet und gebohrt waren ist wohl eher zufälliger Natur.
Zur eigentlichen Lagerung wollte ich das Verzahnungsteil einer verschlissenen Kupplungsmitnehmerscheibe verwenden.
Eine hatte ich bereits, 2 weitere bekam ich auf eine Suchanzeige (Danke Rick – Bierchen sei Dir sicher) hier aus dem Forum.
Zur Aufnahme der Dichtelemente verwendete ich eine 7mm Edelstahlstange, in die ich Stirnseitig jeweils eine M4 Gewindebohrung einbrachte.
Die Dichtelemente drehte ich aus Alu, als Dichtung benutzte ich ölbeständiges Klingerit.
Das Getriebe habe ich dann randvoll mit Hydrauliköl gefüllt, welches ich bei meinem morgendlichen …
Nun stehen sie da meine beiden Ersatzgetriebe hoffentlich noch sehr lange.
 

Anhänge

  • DSCN1810.JPG
    DSCN1810.JPG
    225,8 KB · Aufrufe: 32
  • DSCN1812.JPG
    DSCN1812.JPG
    223,8 KB · Aufrufe: 33
  • DSCN1814.JPG
    DSCN1814.JPG
    194 KB · Aufrufe: 34
  • DSCN1816.JPG
    DSCN1816.JPG
    218,2 KB · Aufrufe: 33
  • DSCN1813.JPG
    DSCN1813.JPG
    223 KB · Aufrufe: 35
  • DSCN1818.JPG
    DSCN1818.JPG
    225,1 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Bilder von der Einlagerung der Getriebe machen mich fix und fertig. ;( Wie lange soll dann die Einlagerung dauern? Ist schon klar, was man doppelt hat geht nie kaputt. Da muß man schon in anderen Zeiträumen denken. Auf jeden Fall vorbildlich.

Gruß
Walter